Deutsch-französische Woche in Pirmasens
Städtepartnerschaft digital

Poissys Bürgermeister Léon Touhladjian (links) und sein Pirmasenser Amtskollege OB Jakob Schunk legten 1965 den Grundstein für die Städtepartnerschaft | Foto: Sammlung Stadtarchiv / Helmut Grüny
2Bilder
  • Poissys Bürgermeister Léon Touhladjian (links) und sein Pirmasenser Amtskollege OB Jakob Schunk legten 1965 den Grundstein für die Städtepartnerschaft
  • Foto: Sammlung Stadtarchiv / Helmut Grüny
  • hochgeladen von Tim Altschuck

Pirmasens. Pirmasens und Poissy sind seit 1965 freundschaftlich miteinander verbunden. Den Feierlichkeiten zum 55-jährigen Bestehen der Jumelage hat die Corona-Pandemie einen Strich durch die Rechnung gemacht. Dies ist aber kein Grund, das Jubiläum nicht dennoch gebührend zu würdigen. Anlässlich der Deutsche-französischen Woche rücken die beiden Städte sogar noch enger zusammen – zumindest digital.

Abwechslungsreiche Aktionen in sozialen Netzwerken

Weil persönliche Begegnungen aktuell nicht möglich sind, dürfen sich Schlabbeflicker und Pisciacais auf abwechslungsreiche Aktionen in den sozialen Netzwerken freuen. Mit Hilfe ganz unterschiedlicher Formate, darunter Bilderrätsel, Kochrezepten und Literatur-Empfehlungen, sollen die Bürger zwischen 18. und 22. Januar 2021 Unterschiede erkennen, Gemeinsamkeiten finden und die Sprache des Nachbarn entdecken. Mitmachen ist übrigens ausdrücklich erwünscht. Außerdem werden unter allen Teilnehmern attraktive Sachpreise verlost.

Jeden Tag etwas anderes

Am Montag, zum Auftakt der Deutsch-französischen Woche, stehen virtuelle Grußbotschaften auf dem Programm. Oberbürgermeister Markus Zwick und sein Amtskollege Karl Olive richten sich an die Bürgerinnen und Bürger. Mit einem bewegten Bilderbogen stellen die Verwaltungschefs ihre jeweilige Kommune vor, streifen dabei Themen wie Natur, Kultur, Wissenschaft, Industrie und Sport. Zum Abschluss sind Bürger aufgerufen ihren jeweiligen Lieblingsort in der Partnerstadt vorzustellen. Den Dienstag sollten sich Rätselfreunde vormerken. Gesucht wird ein „verbindendes Element“. Mehr wird an dieser Stelle noch nicht verraten. Wer die richtige Lösung einsendet hat die Chance Gutscheine für einen Theaterbesuch zu gewinnen. Unter dem Titel Brauchtum geht es am Mittwoch um Küche und Keller. Kochen und essen spielen diesseits und jenseits der Grenze eine tragende Rolle. Serviert wird jeweils ein typisch regionales Gericht zum Herunterladen und Nachmachen.

„Un regard en arrière – ein Blick zurück“ ist die Rubrik am Donnerstag überschrieben. Anhand zahlreicher bislang unveröffentlichter Fotos laden die Macher zu einer spannenden Zeitreise ins Gestern ein. Dabei werden Erinnerungen an offizielle Partnerschaftsbewegungen zwischen 1965 und 2019 wachgeküsst. Am Freitag, zum Abschluss der Deutsch-französischen Woche, schneidet Beigeordneter Denis Clauer die Jubiläumstorte an – inklusive eines musikalischen Ständchens der besonderen Art. Dazu gibt es digitale Grüße mit Gästen, die der Jumelage herzlich verbunden sind. Dazu gehören u.a. der langjährige Pirmasenser Oberbürgermeister und Ehrenbürger von Poissy, Dr. Bernhard Matheis, die Dolmetscher-Legende Hans-Peter Schuster, der ehemalige Beigeordnete Peter Schiel, Klaus Motsch sowie Viktoria Schelp, die Gattin des verstorbenen Alt-OB Dr. Robert Schelp. In einem Zeitzeugengespräch, das parallel dazu auf dem Youtube-Kanal der Stadt veröffentlicht wird, kommen die Personen nochmals ausführlicher zu Wort. Stellvertretend für die Freunde aus Poissy übermitteln Vincent Richard Bloch, Georges Monnier und Jean-Jacques Nicot persönliche Worte via Internet.

Weitere Informationen:
Die Deutsche-französische Woche findet von 18. bis 22. Januar 2021 im Internet auf www.pirmasens.de/jumelage statt. Die Projektwoche wird durch den Deutsch-französischen Bürgerfonds gefördert.


Hintergrund: So begann die deutsch-französische Partnerschaft

Poissys Bürgermeister Léon Touhladjian (links) und sein Pirmasenser Amtskollege OB Jakob Schunk legten 1965 den Grundstein für die Städtepartnerschaft | Foto: Sammlung Stadtarchiv / Helmut Grüny
  • Poissys Bürgermeister Léon Touhladjian (links) und sein Pirmasenser Amtskollege OB Jakob Schunk legten 1965 den Grundstein für die Städtepartnerschaft
  • Foto: Sammlung Stadtarchiv / Helmut Grüny
  • hochgeladen von Tim Altschuck

Am 25. September 1965 haben der damalige Pirmasenser Oberbürgermeister Jakob Schunk und sein französischer Amtskollege Léon Touhladjan den „Freundschaftsbund der Städte“ in Poissy unterzeichnet. Der Gegenbesuch mit der feierlichen Urkundenübergabe erfolgte am 9. Oktober 1965 in Pirmasens. Die Grundlage für die Partnerschaft bildet der Élysée-Vertrag, den der damalige Bundeskanzler Konrad Adenauer und der französische Präsident Charles de Gaulle in Paris unterzeichneten. Ein wesentlicher Verdienst kam in den Anfangsjahren insbesondere den Heimkehrerverbänden aus Poissy und Pirmasens zu. Von der ersten Stunde an zielten die Begegnungen der ehemaligen Frontkämpfer drauf ab, Misstrauen in gegenseitiges Vertrauen und Gegnerschaft in Freundschaft umzuwandeln. Dass dies in hervorragender Weise so gelungen ist, hat die Jumelage nicht zuletzt einem Mann zu verdanken: Robert Hennebert. An der Spitze der Veteranenvertretung aus Poissy knüpfte er unermüdlich Kontakte, die zu einem Eckpfeiler der Partnerschaft wurden. Am 29. Juni 1984 wurde Robert Hennebert für seine Verdienste von OB Karl Rheinwalt zum Ehrenbürger der Stadt Pirmasens ernannt. Poissy mit knapp 38.000 Einwohnern liegt, eingebettet zwischen der Seine und dem Wald von Saint-German-en-Laye, im Pariser Speckgürtel.

Poissys Bürgermeister Léon Touhladjian (links) und sein Pirmasenser Amtskollege OB Jakob Schunk legten 1965 den Grundstein für die Städtepartnerschaft | Foto: Sammlung Stadtarchiv / Helmut Grüny
Foto: Stadt Pirmasens
Autor:

Tim Altschuck aus Kaiserslautern

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Stellten gemeinsam das neue Programm vor: Beat Fellmann (v.l.) und Michael Gassmann von der Deutschen Staatsphilharmonie, Christoph Dammann, Direktor des Kulturreferats,  Maria Grätzel von der DRP, Bürgermeister und Kulturdezernent Manfred Schulz sowie Sebastian Greis und Michael Halberstadt | Foto: Stadt Kaiserslautern
4 Bilder

Konzertprogramm 2025/2026 in Kaiserslautern: Highlights und Fruchthalle

Konzertprogramm Kaiserslautern Fruchthalle. Mit im Zeichen des 750-jährigen Stadtjubiläums steht das kommende Konzertprogramm der Stadt Kaiserslautern für die Saison 2025/2026. Sie geht mit zahlreichen Höhepunkten in über 70 Veranstaltungen in ihre 76. Saison. Bürgermeister und Kulturdezernent Manfred Schulz und der Leiter des Kulturreferates, Christoph Dammann, stellten sie im Juni vor.  Konzertprogramm 2025/2026: Klassik trifft Moderne und SpitzeninterpretenDas Kulturprogramm Kaiserslautern...

Online-Prospekte aus Pirmasens und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ