Ersatz für „Gelben Sack“ – Strenge Kontrolle der Müllbehälter
Noch ’ne Tonne für den Abfall

Bürgermeister Michael Maas (links) und Bernd Krüger von der Remondis GmbH Südwest informieren über die Einführung der „Gelben Tonne“ zum 1. Januar 2022. Foto: Kling-Kimmle
2Bilder
  • Bürgermeister Michael Maas (links) und Bernd Krüger von der Remondis GmbH Südwest informieren über die Einführung der „Gelben Tonne“ zum 1. Januar 2022. Foto: Kling-Kimmle
  • hochgeladen von Andrea Kling

von andrea katherina kling-kimmle

Pirmasens. Der „gelbe Sack“ fliegt weg, dafür kommt in weiten Teilen des Stadtgebietes eine Tonne zur Entsorgung der Leichtverpackungen. Gleichzeitig kündigt Bürgermeister Michael Maas strengere Kontrollen sowohl der gesamten Müllbehälter sowie deren Unterbringung an. Restmüll-, Bio- und blaue Tonne haben dann außerhalb des Abfuhrtages nichts mehr auf dem Gehweg verloren, ansonsten drohen „Sanktionen“.

Man habe sowohl in den Ortsbeiräten, als auch im Stadtrat in der Vergangenheit heiße Diskussionen um das System der „Gelben Säcke“ zum Einsammeln von Leichtverpackungen geführt, sagt der Bürgermeister. Zugrunde lagen unzählige Klagen von Bürgern über die Qualität der Folienbehälter. Das Material sei zu dünn und reiße schnell. Außerdem fliegen die leichtgewichtigen Säcke bei starkem Wind weg und blockieren Gehwege und Durchgangsstraßen. Bemängelt wurde auch die Geruchsbelästigung durch beschädigte Behälter, berichtet Maas. In Abstimmung mit dem zuständigen Entsorger, der Remondis GmbH Südwest, wird zum 1. Januar 2022 in allen Vororten (ausschließlich Hengsberg) sowie den Stadtteilen Ruhbank und Sommerwald die „Gelbe Tonne“ mit schwarzem Korpus und gelbem Deckel, eingeführt. Wie Bernd Krüger, Niederlassungsleiter der Remondis, informiert, erfolgt die Verteilung ab dem 15. November, eine erste Leerung findet im Januar statt.
Im übrigen Stadtgebiet wird am „Gelben Sack“ festgehalten, allerdings in einer Materialstärke von 22 statt bisher 15 Mikrometern. Auf Anfrage des Wochenblattes erklärt Bürgermeister Maas, dass infolge der engen Bebauung im Stadtkern die Einführung einer zusätzlichen Tonne hier auf große Probleme stoße. In diesem Zusammenhang kündigt er strenge Kontrollen der Behälterstandorte an: „Es kann nicht angehen, dass die Tonnen ständig auf den Gehwegen stehen.“ Man habe lange zugeschaut, doch jetzt soll dieser Unsitte entgegengetreten werden. Werde man anfangs noch auf Aufklärung setzen, sollen bei Nichtbeachtung erhebliche Sanktionen drohen. Das gelte auch für das falsche Befüllen der Biotonne: „Fehlwürfe kosten uns richtig viel Geld“, betont der Bürgermeister, der lediglich eine Quote von drei Prozent noch als akzeptabel hält. Das größte Problem dabei sei der Plastikmüll. Das betreffe auch den „Gelben Sack“, berichtet Bernd Krüger, Er räumt allerdings ein, dass die Fehlwürfe bei den Tonnen sogar 25 Prozent betragen können: „Im Gegensatz zu den Säcken ist das Behältnis nicht von allen Seiten einsehbar.“ Da werde dann gerne gemogelt.
Die Einführung der Gelben Tonne in den Vororten und den beiden Stadtteilen betrifft alle Bürger, stellt Sabine Stumpf vom Wirtschafts- und Servicebetrieb klar. Ein Auswahlverfahren gebe es für Bewohner dieser Gebiete nicht. „Schließlich wollen die Bürger einen sauberen Vorort haben, wo bei Wind keine Säcke durch die Gegend fliegen“. Gleichzeitig weist sie darauf hin, dass durch das neue Sammelsystem keine Beitragsforderungen der Stadt auf die Bevölkerung zukommen. Das duale System beauftragt die Dienstleister und bezahlt deren Leistung. Es finanziert sich aus den Beiträgen aller Unternehmen, die verpackte Waren in Deutschland auf den Markt bringen. Diese Entgelte sind im Produktpreis einkalkuliert, erklärt Bernd Krüger. Sein Unternehmen hatte vor kurzem wieder vom dualen System den Entsorgungsauftrag für den Raum Pirmasens erhalten. Der Vertrag läuft jeweils auf drei Jahre.
Diese Zeitspanne will die Stadtverwaltung nutzen, um Erfahrungen mit der „Gelben Tonne“ zu machen. Danach werde man entscheiden, ob auch im übrigen Gebiet dieses Entsorgungssystem eingeführt werden kann, erläutert Bürgermeister Maas.
Ab 15. November startet in den Vororten sowie auf der Ruhbank und am Sommerwald die Verteilung der neuen Behälter, die bereits auf dem Hof der Remondis GmbH Südwest geparkt sind. Größe und Anzahl, so Bernd Krüger, richten sich nach der Restmülltonne. Auch äußerlich gleicht das neue Behältnis der grauen „Schwester“. Lediglich der Deckel ist gelb. Das sei eine Frage der Finanzierung, sagt Krüger, dessen Unternehmen die Behälter nach Vorgaben der dualen Systembetreiber bezieht.
Was in die „Gelbe Tonne“ wandern darf und was nichts darin verloren hat, können die Bürger auf einem Info-Blatt nachlesen, das mit dem nächsten Wochenblatt verteilt wird. Als „Futter für die Tonne“ zulässig sind unter anderem Joghurtbecher (die nicht ausgespült werden müssen), Konservendosen sowie Putz- und Reinigungsflaschen. Nichts darin zu suchen haben CDs, Einwegrasierer oder Zahnbürsten. ak
Info:

www.muelltrennung-wirkt.de

Bürgermeister Michael Maas (links) und Bernd Krüger von der Remondis GmbH Südwest informieren über die Einführung der „Gelben Tonne“ zum 1. Januar 2022. Foto: Kling-Kimmle
Schrittweise wird die „Gelbe Tonne“ in der Horebstadt eingeführt.  Foto: Stadtverwaltung
Autor:

Andrea Kling aus Pirmasens

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

10 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Wirtschaft & HandelAnzeige
Gartenbau Pirmasens - Mit seiner Erfahrung und seinen umfangreichen Dienstleistungen ist das Team von Mustafa Kaplan Ihr kompetenter Ansprechpartner, wenn es darum geht, Ihren Garten nach Ihren ganz individuellen Wünschen zu gestalten | Foto: Kaplan Gartenbau
3 Bilder

Gartenbau Pirmasens: Kaplan Gartenbau - Ihr Partner für Garten- und Landschaftsgestaltung

Gartenbau Pirmasens. Der Gartenbau ist ein wichtiger Bestandteil der regionalen Kultur und Lebensqualität. Ob in der Innenstadt oder in den Ortsbezirken, die Gestaltung und Pflege von Gärten und Außenanlagen spielt eine entscheidende Rolle für das Wohlbefinden der Bewohner. Sie suchen einen Gartenbauer in Ihrer Nähe?Mit seiner Erfahrung und seinen umfangreichen Dienstleistungen ist das Team von Mustafa Kaplan Ihr kompetenter Ansprechpartner, wenn es darum geht, Ihren Garten nach Ihren ganz...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Steinreinigung Pirmasens - Das Team von Kaplan Gartenbau sorgt dafür, dass Ihre Außenanlagen wieder in neuem Glanz erstrahlen | Foto: Kaplan Gartenbau
3 Bilder

Steinreinigung Pirmasens: Für saubere und gepflegte Terrassen und Außenanlagen

Steinreinigung Pirmasens. Terrassen und Steinflächen können durch verschiedene Umwelteinflüsse im Laufe der Jahre stark verschmutzen. Um die Schönheit und Langlebigkeit Ihrer Außenflächen zu gewährleisten, ist es deshalb wichtig, diese regelmäßig zu pflegen und von Verschmutzungen zu befreien. Das Team von Kaplan Gartenbau ist kompetenter Ansprechpartner, wenn es um Terrassen- und Steinreinigung geht. Warum ist die Reinigung wichtig?Schmutz, Moos, Algen und Flechten setzen sich auf den...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Dachreinigung in der Nähe von Pirmasens: Hierfür ist das Team von Kaplan Gartenbau in Pirmasens kompetenter Ansprechpartner | Foto: Kaplan Gartenbau
2 Bilder

Dachreinigung in der Nähe von Pirmasens: Professionelle Lösungen für Ihr Haus

Dachreinigung in der Nähe von Pirmasens. Die Dachreinigung ist ein wichtiger Aspekt der Instandhaltung von Immobilien, der oft vernachlässigt wird. Ein sauberes Dach trägt nicht nur zur Ästhetik Ihres Hauses bei, sondern schützt auch vor langfristigen Schäden, die durch Schmutz, Moos, Algen und andere Ablagerungen verursacht werden können. In Sachen Dachreinigung ist das Team von Kaplan Gartenbau in Pirmasens kompetenter Ansprechpartner und bietet professionelle Lösungen für Ihr Haus.  Warum...

Ratgeber
Mehrere Ameisen der Ameisenart Tapinoma magnum. Kommunen und Privatpersonen stehen bei der Bekämpfung vor einer gemeinsamen Herausforderung. | Foto: SMNS, A. Bellersheim
4 Bilder

Tapinoma magnum bekämpfen: Ameisenplage in RLP - Maßnahmen, Tipps & Hintergründe

Tapinoma magnum bekämpfen. In Rheinland-Pfalz breitet sich eine Ameisenart aus, die für Hausbesitzer, Kommunen und Umwelt ein wachsendes Problem darstellt: Tapinoma magnum. Bereits jede 3. bis 4. Gemeinde in der Pfalz ist betroffen – und das Problem nimmt weiter zu. Nachgewiesen wurde sie unter anderem in Limburgerhof, Herxheim, Neustadt, Maikammer, Altdorf, Hainfeld, Speyerdorf sowie Landau, Edesheim, Edenkoben, Rhodt, Flemlingen, Frankenthal und weiteren Ortsgemeinden. Herkunft & rechtlicher...

Online-Prospekte aus Pirmasens und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ