Thomas Stamm auf dem ersten Platz
Neuer Rekord bei der Aktion „Stadtradeln“

Oberbürgermeister Markus Zwick zusammen mit Thomas Stamm (1. Platz), Andreas Mistler (2. Platz) und Gerd Schieler (3. Platz) (von links)   | Foto: Frank Schäfer
  • Oberbürgermeister Markus Zwick zusammen mit Thomas Stamm (1. Platz), Andreas Mistler (2. Platz) und Gerd Schieler (3. Platz) (von links)
  • Foto: Frank Schäfer
  • hochgeladen von Wochenblatt Redaktion

Pirmasens. Im Rahmen der Aktion „Stadtradeln“ wurde vom 19. Juni bis 9. Juli wieder kräftig in die Pedale getreten. Mit 8.218 gefahrenen Kilometern belegte das 30 Fahrer starke Team „OB Zwick“ den ersten Platz. Auf Platz zwei landete das Team „Hugo-Ball-Gymnasium“ mit 36 Fahrern und 5.176 Kilometern und auf Platz drei schaffte es das Team der Polizeidirektion Pirmasens mit 11 Fahrern und 4.658 Kilometern.
In der Einzelwertung erreichte Thomas Stamm vom Team „OB Zwick“ mit 1.834 Kilometern den ersten Platz – ein neuer Rekord bei der Aktion „Stadtradeln“. „Meine Radtouren haben mich von Pirmasens aus unter anderem nach Landau, Kandel und Herxheim oder auch mal nach Saarbrücken geführt“, berichtet Stamm.
Andreas Mistler vom Team „Polizeidirektion Pirmasens“ erzielte mit 1.768 Kilometern den zweiten Platz und auf den dritten Platz schaffte es Gerd Schieler vom Team „OB Zwick“ mit 1.444 Kilometern. Alle drei Fahrer waren auch schon in den vergangenen Jahren mit dabei.
Zum Sieg seines Teams hat Oberbürgermeister Markus Zwick selbst 200 gefahrene Kilometer beigesteuert. „Von den Zahlen her liegen wir in diesem Jahr zwischen 2021 und 2022“, berichtet Zwick. 25 Teams gingen dieses Mal an den Start. Mit 190 Radlern waren es fast so viele wie im vergangenen Jahr (194) und deutlich mehr als noch vor zwei Jahren (122). Insgesamt konnten in diesem Jahr bei der Aktion „Stadtradeln“ rund 35.000 gefahrene Kilometer verzeichnet werden. Dabei wurden rund sechs Tonnen CO2 eingespart. Im Vergleich dazu waren es 2022 44.000 Kilometer und 2021 waren es 32.000 Kilometer.
Bei dem Wettbewerb bilden Vereine, Schulen, Firmen oder Bürger Mannschaften und treten gegeneinander an. Gemeinsam sind sie für nachhaltige Mobilität, Klimaschutz und Lebensqualität in der Siebenhügelstadt geradelt. Ob auf dem Weg zur Arbeit, zur Schule oder im Alltag und in der Freizeit – jeder Kilometer zählt. Radeln ist gesund und emissionsfrei, deshalb soll mehr Begeisterung dafür geweckt werden – das ist Ziel der europaweiten Kampagne.
Im Rahmen der Aktion „Stadtradeln“ konnte man auf der Meldeplattform „RADar!“ auf einer digitalen Karte Punkte markieren, auf denen man Straßenschäden, wie etwa Schlaglöcher, festgestellt hat. „Auf diese Weise haben wir deutlich von der Aktion profitiert“, berichtet Verkehrsplaner Michael Noll, der das Projekt vorbereitet und begleitet hat. „Wir haben 25 Meldungen und Verbesserungsvorschläge erhalten, die wir jetzt zeitnah angehen werden, um die Situation für Radfahrer in Pirmasens zu verbessern“, so Michael Noll. „Selbstverständlich kann man sich diesbezüglich auch weiterhin an uns wenden.“ red/fsf

Autor:
Frank Schäfer aus Wochenblatt Pirmasens
16 folgen diesem Profil
Ausgehen & GenießenAnzeige
Stellten gemeinsam das neue Programm vor: Beat Fellmann (v.l.) und Michael Gassmann von der Deutschen Staatsphilharmonie, Christoph Dammann, Direktor des Kulturreferats,  Maria Grätzel von der DRP, Bürgermeister und Kulturdezernent Manfred Schulz sowie Sebastian Greis und Michael Halberstadt | Foto: Stadt Kaiserslautern
4 Bilder

Konzertprogramm Kaiserslautern Fruchthalle. Mit im Zeichen des 750-jährigen Stadtjubiläums steht das kommende Konzertprogramm der Stadt Kaiserslautern für die Saison 2025/2026. Sie geht mit zahlreichen Höhepunkten in über 70 Veranstaltungen in ihre 76. Saison. Bürgermeister und Kulturdezernent Manfred Schulz und der Leiter des Kulturreferates, Christoph Dammann, stellten sie im Juni vor.  Konzertprogramm 2025/2026: Klassik trifft Moderne und SpitzeninterpretenDas Kulturprogramm Kaiserslautern...

Online-Prospekte aus Pirmasens und Umgebung


Powered by PEIQ