Malu Dreyer in Pirmasens: Ehrenamt wertschätzen
Engagierte Bürger liegen ihr am Herzen

Farbenprächtig: SWR4-Moderatorin Christiane Spohn (links) und Ministerpräsidentin Malu Dreyer. Foto: Kling
4Bilder
  • Farbenprächtig: SWR4-Moderatorin Christiane Spohn (links) und Ministerpräsidentin Malu Dreyer. Foto: Kling
  • hochgeladen von Andrea Kling

Von Andrea Kling

Pirmasens. „Ehre, wem Ehre gebührt“. Unter diesem Motto rückt die Landesregierung Menschen, die sich unentgeltlich in den Dienst der guten Sache stellen, in den Fokus der Öffentlichkeit. Der traditionelle Ehrentag, in diesem Jahr zu Gast in Pirmasens, stand deshalb ganz im Zeichen gelebter Nächstenliebe. Die praktizierte Ministerpräsidentin Malu Dreyer im stylishen roten Hosenanzug ganz prosaisch und überreichte Oberbürgermeister Dr. Bernhard Matheis den Bescheid über eine weitere Förderzusage des Landes.

Es herrschte eine tolle Stimmung in der City, die für den Autoverkehr gesperrt war. Das lag zum Teil auch an der Sonne, die recht häufig zwischen Wolkenlücken auf das bunte Treiben blickte. Kein Wunder, das Matheis sich spontan bereit erklärte, den Ehrenamtstag (organisiert von der Staatskanzlei) auch in den nächsten zehn Jahren auszurichten. Besonders begeistert zeigte sich das Stadtoberhaupt von dem „Markt der Möglichkeiten“ rund um den Exerzierplatz. Hier präsentierten sich rund 80 Vereine und Institutionen in weißen Pagodenzelten. Gemeinsam mit Malu Dreyer, der ein „schnittiges Gefährt“ zur Verfügung gestellt wurde, machte Bernhard Matheis einen Rundgang und zeigte sich begeistert von der Vielfalt des ehrenamtlichen Engagements im Land. Einige waren auch in den typischen Kostümen ihres Vereins gewandet, wie die Südwestpfalz Gästeführer und die Waldritter Südwest. Entsprechend ihres Hobbys gekleidet auch die Mitglieder des Tatsu-Ryu-Bushido Limburgerhof, die eine traditionell orientierte japanische Kampfkunst betreiben. „Aufklärung“ für eine Gruppe Jugendlicher gab es am Stand des Verbandes lesbischer und schwuler Polizeibediensteter.
Zu den Teilnehmern gehörten neben der Landeszentrale für Medien und Kommunikation auch der Flüchtlingsrat „Aktiv für Flüchtlinge“, der ambulante Hospiz- und Palliativ-Beratungsdienst Südwestpfalz, der Förderverein Eistalbahn und das Frauenhaus Pirmasens. Kirchliche Initiativen wie Familienbildungsstätte, Caritas oder die Diakonie mit ihrer bundesweiten Initiative „Arbeit durch Management“ informierten über ihre Arbeit ebenso wie die unterschiedlichen Sportvereine, der Imkerverband, der Landeselternbeirat, die Deutsche Gesellschaft für Eisenbahngeschichte sowie Katzenschutzverein Bad Neuenahr-Ahrweiler und Stadttaubenhilfe Pirmasens. Selbsthilfegruppen und Rettungsdienste, der Wünschewagen des ASB Kreisverbandes Worms/Alzey sowie Vision Tansania und Tschernobyl Hilfe Belarus stellten sich in Pirmasens beim Ehrenamtstag vor.
Es sei ihr ein „Herzensanliegen“ dieses Engagement anzuerkennen und zu unterstützen, sagte Ministerpräsidentin Malu Dreyer, die jedes Jahr zu diesem speziellen Tag einlädt, um den Mitgliedern von Vereinen und Institutionen dank zu sagen: „Die Arbeit, die von ihnen geleistet wird, können wir zwar nicht bezahlen, aber wertschätzen“. Deshalb habe die Landesregierung schon 2004 eine Haftpflicht- und Unfallversicherung für Ehrenamtliche abgeschlossen. Auch eine spezielle Karte, die viele attraktive Vergünstigungen ermöglichen, werde an engagierte Mitbürger verteilt. Neu eingeführt wurde die Jubiläums-Ehrenamtskarte, die erstmals vergeben wurde: Auf der großen Exerzierplatzbühne nahm Werner Roth von der TuS/DJK Pirmasens dieses „Bonbon“ von OB Matheis und Malu Dreyer entgegen. Jeder, der sich mindestens 25 Jahre lang in den Dienst der guten Sache gestellt hat, kann von dieser Vergünstigung profitieren.
Zuvor hatten der Oberbürgermeister und der Chef der Staatskanzlei, Staatssekretär Clemens Hoch, eine Kooperationsvereinbarung zwischen der Stadt und dem Land Rheinland-Pfalz unterzeichnet, wonach auch Pirmasens die Ehrenamtskarte einführt. Anträge zur Ausstellung sind laut Presseamt ab sofort online auf der Internetseite der Stadtverwaltung verfügbar.
Auch die Unterhaltung kam am Sonntag nicht zu kurz. So hatte SWR4 in der Höfelsgasse eine Bühne errichtet, wo Moderatorin Christiane Spohn verschiedene Vereine und Institutionen vorstellte, die auch eine Kostprobe ihres Könnens gaben. Es war ein buntes Bild, das sich beim Interview mit der Ministerpräsidentin ergab, da viele Ehrengäste im Publikum saßen. Insbesondere die Damen bewiesen Modemut: Malu Dreyer (dunkles Haar) mit ihrem roten Hosenanzug bildete einen tollen Kontrast zur blonden Christiane Spohn im maigrünen T-Shirt, während Anita Schäfer (MdB) einen royalblauen Blazer und Landrätin Dr. Susanne Ganster eine gelbe Jeansjacke gewählt hatten.
Kleine Begebenheit am Rande der Bühne: Auf einem grünen Schild machte der Sender darauf aufmerksam, dass es zu einem Schallpegel von mehr als 85 dB kommen könne, „so dass eine Gehörgefährdung nicht ausgeschlossen werden kann“. Deshalb halte man Gehörschutzmittel bereit. Ob jemand davon Gebrauch machte, ist allerdings nicht bekannt.
Auf dem Exerzierplatz ging es am Abend dann live zur Sache, als das SWR Fernsehen die Sendung „Ehrensache 2018“ übertrug. Moderator war Martin Seidler, der zuvor auf dem Markt der Möglichkeiten Gespräche mit Teilnehmern geführt hatte. Für ihr ehrenamtliches Engagement wurden fünf Institutionen beziehungsweise Personen ausgezeichnet, die auch mal originelle Wege dabei gehen. Preisträger sind: Marvin Gaede vom Sport- und Verschönerungsverein Gutenacker (Publikumspreis von SWR Fernsehen und SWR4), Stephan Horch vom „Clean River Projekt“ aus Winningen (er sammelt beim Paddeln Plastikmüll und macht daraus „Kunst“), David Maier von „Pop up Worms“ (veranstaltet Festivals in leerstehenden Läden), Jan Behrensmeyer vom Jugendzentrum „Am Zug“ in Kirchberg/Hunsrück sowie Gerlinde Jetter-Wüst und Rainer Knittel vom „Dorfladen Freckenfeld“ (Sonderpreis der Ministerpräsidentin). Als Jury hatten Gabriela Fürstin zu Sayn-Wittgenstein-Sayn, Stefanie Heinzmann und „Chako“ Habekost fungiert, die gemeinsam mit Martin Seidler Gespräche mit den Preisträgern führten.
Dazwischen trat Stefanie Heinzmann gemeinsam mit ihrer Band auf. ak

Ratgeber

Fünf Tipps für einen guten Förderantrag!

Tipps fürs Ehrenamt. Die Projektidee ist ausgereift, die Förderdatenbank zeigt einen Treffer und es scheint, als könnte das Förderprogramm passen… Dann nichts wie los und den Antrag schreiben!!? Moment! Vorher noch fünf Tipps, damit der Antrag auch Erfolgschancen hat:• Das Projekt muss zu den Förderzielen des Fördermittelgebers passen (zu finden in den Förderrichtlinien und Stiftungzwecken, ein Anruf bringt auch Klarheit). • Ein „guter“ Titel muss her, der Neugier weckt, im Gedächtnis bleibt...

Ratgeber

Tipps fürs Ehrenamt: Kooperation mit Deutscher Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Ehrenamt. Uns ist es ein besonderes Anliegen, das ehrenamtliche Engagement durch unsere Berichterstattung zu stärken. Deshalb freuen wir uns über die redaktionelle Kooperation der Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) mit dem Bundesverband kostenloser Wochenzeitungen (BVDA). Im Rahmen dieser Kooperation veröffentlichen wir regelmäßig Tipps rund um die Themen Engagement und Ehrenamt. Knapp 30 Millionen Bürgerinnen und Bürger engagieren sich in Deutschland ehrenamtlich: bei der...

Ratgeber

Nachhaltig Engagierte gewinnen und halten

Tipps fürs Ehrenamt. Um nachhaltig Engagierte zu gewinnen, ist ein starkes Fundament entscheidend. Dabei ist es wichtig, klar zu definieren, was die gemeinnützige Organisation ausmacht und wofür sie steht. Dies schafft Identifikation und zieht Menschen an, die sich mit der Vision verbunden fühlen. Verständliche und greifbare Ziele erleichtern die Beteiligung. Klare und gut platzierte Botschaften bieten Orientierung für neue und erfahrene Aktive. Neue Mitglieder begleiten und Verein mitgestalten...

Ratgeber

Ehrenamt: Das passende Förderprogramm finden

Tipps fürs Ehrenamt. Voller Tatendrang, aber kein Geld in der Kasse? Viele ehrenamtliche Vorhaben scheitern an fehlenden Mitteln. Doch es gibt zahlreiche Fördermöglichkeiten für Projekte. Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) hilft Engagierten, das passende Programm für ihre Idee zu finden – in ihrer Förderdatenbank hat sie mehr als 1.200 zusammengestellt. Dabei kann nach folgenden Kriterien gefiltert werden: • Bundesland: Wo soll das Projekt statt finden? •...

Farbenprächtig: SWR4-Moderatorin Christiane Spohn (links) und Ministerpräsidentin Malu Dreyer. Foto: Kling
"Aufklärung" gab es beim Verband lesbischer und schwuler Polizeibediensteter. Foto: Kling
Stylische Ehrengäste in blau (Anita Schäfer) und gelb (Landrätin Susanne Ganster). Foto: Kling
Stefanie Heinzmann fungierte nicht nur als Jurymitglied, sondern brachte mit ihrer Band die Besucher des Ehrentages in Stimmung. Foto: Kling
Autor:

Andrea Kling aus Pirmasens

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

10 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Stellten gemeinsam das neue Programm vor: Beat Fellmann (v.l.) und Michael Gassmann von der Deutschen Staatsphilharmonie, Christoph Dammann, Direktor des Kulturreferats,  Maria Grätzel von der DRP, Bürgermeister und Kulturdezernent Manfred Schulz sowie Sebastian Greis und Michael Halberstadt | Foto: Stadt Kaiserslautern
4 Bilder

Konzertprogramm 2025/2026 in Kaiserslautern: Highlights und Fruchthalle

Konzertprogramm Kaiserslautern Fruchthalle. Mit im Zeichen des 750-jährigen Stadtjubiläums steht das kommende Konzertprogramm der Stadt Kaiserslautern für die Saison 2025/2026. Sie geht mit zahlreichen Höhepunkten in über 70 Veranstaltungen in ihre 76. Saison. Bürgermeister und Kulturdezernent Manfred Schulz und der Leiter des Kulturreferates, Christoph Dammann, stellten sie im Juni vor.  Konzertprogramm 2025/2026: Klassik trifft Moderne und SpitzeninterpretenDas Kulturprogramm Kaiserslautern...

Online-Prospekte aus Pirmasens und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ