Neustadt. Der Leiter des städtischen Fachbereichs Bildung, Kultur und Sport hat sich in den Ruhestand verabschiedet. Nach mehr als 48 Jahren bei der Stadtverwaltung endet nun die Dienstzeit von Rolf Müller.
Als 17-Jähriger begann der gebürtige Neustadter 1975 seine Ausbildung bei der Stadt. Zuletzt leitete er mehr als 17 Jahre lang als Beamter des höheren Diensts „seinen Fachbereich 5“ mit 85 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Dazu gehören unter anderem die Abteilungen Kultur, Schule und Sport, die Stadtbücherei, das Stadtarchiv, die Volkshochschule und das Mehrgenerationenhaus.
Oberbürgermeister Marc Weigel dankte Rolf Müller für sein „vorbildliches Engagement, seine Zuverlässigkeit, sein Pflichtbewusstsein und seine große Identifikation mit der Stadt“. Er bezeichnete Müller als ein wahres Urgestein der Stadtverwaltung, der er sein gesamtes Berufsleben lang treu geblieben ist. „Als Leiter des Fachbereichs Bildung, Kultur und Sport hinterlässt er in ganz Neustadt Spuren. Er hat die Volkshochschule Anfang der 2000er Jahre aus einer schweren Krise geführt und quasi neu aufgebaut, er hat sich für die Modernisierung unserer Schulen, für die Sportvereine und für viele innovative Kulturprojekte eingesetzt“, erklärte OB Weigel.
Am 1. August 1975 startete Müller seine Ausbildung zum Verwaltungsangestellten und wurde 1977 als Anwärter in das Beamtenverhältnis übernommen. Nach der damaligen Pflicht-Bundeswehrzeit wurde er 1980 Leitungskraft im Sekretariat der Berufsbildende Schule. 1985 legte Müller die Laufbahnprüfung für den gehobenen Dienst (Diplomverwaltungswirt FH) ab und lernte während der Ausbildungszeiten alle Abteilungen der Stadtverwaltung und weiterer Behörden kennen. Auch danach legte Müller stets größten Wert auf berufsbegleitende Weiterbildungen. Nach Stationen in der Personalabteilung und bei der Bauverwaltung, unter anderem als stellvertretender Amtsleiter, übernahm Müller 2002 die Leitung der Neustadter Volkshochschule. Er erfüllte dort seinen Auftrag, die damals als Verein geführte VHS neu zu strukturieren und ihre Existenz zu sichern.
2006 wurde sie als Abteilung in die Stadt eingegliedert. Im gleichen Jahr übernahm Müller die Leitung des städtischen Fachbereichs Bildung, Kultur und Sport. Seit Januar 2022 gehört zu diesem auch die Abteilung „Demokratie- und Ehrenamtsförderung – kommunales Bildungsbüro“ inklusive des Mehrgenerationenhauses.
Als Fachbereichsleiter machte sich Müller unter anderem verdient mit der Aufstellung und Umsetzung des Schulentwicklungsplans, samt der Etablierung von Ganztagsschulen, mit der Sportentwicklungsplan sowie der Durchführung zahlreicher Großveranstaltungen, wie beispielsweise die von ihm initiierten Künstlersymposien oder die Querfälltein-Festivals 2016 und 2018. Er gründete 2016 das erste kommunale Bildungsbüro in Rheinland-Pfalz, trug maßgeblich zur Stabilisierung des Herrenhofes als kulturelle Einrichtung bei und sorgte dafür, dass sich die VHS heute als moderne und zeitgemäße Bildungseinrichtung anerkannt ist. bev/red
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Konzerte Kaiserslautern. Das Konzertprogramm 2025/2026 in Kaiserslautern startet mit einem vielseitigen Angebot im September. Im September gehören unter anderem ein Sinfoniekonzert, die Jazzbühne und eine Kulturandacht dazu. Ein Schwerpunkt widmet sich Komponistinnen und Interpretinnen und die "Stimme als Instrument des Jahres" setzt ein musikalisches Ausrufezeichen. Konzerte Kaiserslautern: Von Italien inspiriertDen Auftakt bildet am Freitag, 19. September 2025, um 19.30 Uhr ein...
Konzertprogramm Kaiserslautern Fruchthalle. Mit im Zeichen des 750-jährigen Stadtjubiläums steht das kommende Konzertprogramm der Stadt Kaiserslautern für die Saison 2025/2026. Sie geht mit zahlreichen Höhepunkten in über 70 Veranstaltungen in ihre 76. Saison. Bürgermeister und Kulturdezernent Manfred Schulz und der Leiter des Kulturreferates, Christoph Dammann, stellten sie im Juni vor. Konzertprogramm 2025/2026: Klassik trifft Moderne und SpitzeninterpretenDas Kulturprogramm Kaiserslautern...
Musikantenland-Weinwanderung. Am Freitag, 26. September 2025, lädt Pfeffelbach zur ersten Musikantenland-Weinwanderung im Rahmen der Zeltkerwe ein. Entlang der rund 4,5 Kilometer langen Strecke erwarten die Teilnehmenden ausgewählte Weinproben renommierter Weingüter sowie regionale Spezialitäten – ein genussvoller Nachmittag für alle, die Weinwandern in der Pfalz mit geselliger Feststimmung verbinden möchten. Sieben Weinstände und regionale SpezialitätenAn sieben Weinständen schenken...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.