Volkstrauertag in Neustadt: Gedenken an Opfer von Krieg und Gewalt
- OB Weigel sprach anlässlich des Volkstrauertags auf dem Hauptfriefhof.
- Foto: Stadt Neustadt
- hochgeladen von Eva Bender
Neustadt. Die zentrale Gedenkveranstaltung zum Volkstrauertag (Sonntag, 16. November) fand auf dem Hauptfriedhof statt. „Wir haben uns heute hier versammelt, um der Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft zu gedenken. Kriegsgräber sind daher keine toten Monumente, sondern lebendige Orte des Erinnerns“, sagte Oberbürgermeister Marc Weigel in seiner Rede. Obwohl die Toten mahnen, aus den Erfahrungen der Geschichte zu lernen, gäbe es immer noch Kriege und Konflikte. Menschen leiden unter Gewalt, Angst und Vertreibung, aber auch unter Unsicherheit, Zweifeln an der Zukunft und den Folgen des Klimawandels. Weigel dankte den Vertretern von Polizei, Feuer- und Bundeswehr und allen, die auf den Hauptfriedhof zur Gedenkstunde gekommen waren.
Dekan Andreas Rummel vom protestantischen Dekanat sprach davon, dass er seine Großväter nie kennengelernt hatte; davon, wie Vertriebene versuchten, eine neue Heimat zu finden und über die unendliche Würde aller Menschen, die Gott ihnen gegeben hat.
Auch Edda-Christ Hebach, die Vorsitzende des Neustadter VdK Ortsverbands, hob ihn ihrem Totengedenken die Sinnlosigkeit von Kriegen hervor und betonte den Wert von Demokratie und Freiheit.
Für den musikalischen Rahmen sorgte die Kolpingskapelle Hambach.
Foto (Stadt Neustadt):
OB Weigel sprach anlässlich des Volkstrauertags auf dem Hauptfriefhof.
Autor:Eva Bender aus Neustadt/Weinstraße |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.