Neustadt an der Weinstraße veröffentlicht Klimaschutzbericht 2023

Auch Aktivitäten wie das "Stadtradeln" verdeutlichen das Engagement der Stadt in Richtung stärkere Öffentlichkeitsarbeit und Bürgerbeteiligung im Klimaschutz. | Foto: Klimabündnis
  • Auch Aktivitäten wie das "Stadtradeln" verdeutlichen das Engagement der Stadt in Richtung stärkere Öffentlichkeitsarbeit und Bürgerbeteiligung im Klimaschutz.
  • Foto: Klimabündnis
  • hochgeladen von Markus Pacher

Neustadt. Neustadt an der Weinstraße präsentierte in der Sitzung des Stadtrats den Klimaschutzbericht für das Jahr 2023. Dieser legt den Fortschritt der Klimaschutzmaßnahmen in der Stadt dar und bietet einen umfassenden Überblick über den aktuellen Stand bezüglich der Erreichung der Klimaschutzziele. Der Bericht zeigt die Erfolge sowie die Herausforderungen der Stadt im Bereich des Klimaschutzes.

Im Jahr 2022 setzte sich Neustadt im Rahmen seiner Nachhaltigkeitsstrategie 2030 ambitionierte Ziele. Der Klimaschutz wurde dabei als fünftes Handlungsfeld integriert und die Ziele des bestehenden Klimaschutzkonzepts an das Pariser 1,5-Grad-Ziel angepasst. Die Fortschritte der Stadt in verschiedenen Bereichen wie Energie, Wärme und Verkehr werden jährlich im Klimaschutzbericht dokumentiert, um transparent darzustellen, inwieweit die angestrebten Klimaziele erreicht wurden.

Wichtige Kennzahlen und Veranstaltungen:

  • Energie: Bis 2030 soll der Anteil des Stroms aus erneuerbaren Energien in der Gesamtstadt 67 Prozent des Gesamtstrombedarfs decken. Im Jahr 2022 lag der Anteil jedoch erst bei 13,9 Prozent, was einen erheblichen Ausbaubedarf signalisiert. Verwaltungsintern wird bis 2030 angestrebt, den durch erneuerbare Energien erzeugten Strom auf einen Anteil von 60 Prozent zu erhöhen. 2023 lag dieser Anteil bei 11,6 Prozent. Die Stadt hat für 2024/2025 die Installation von 14 weiteren PV-Anlagen geplant. Diese sollen insgesamt 966 kWp leisten. Im Jahr 2023 lag deren Anzahl bei 16 Anlagen mit einer Gesamtleistung von 390 kWp.
  • Wärme: Der Anteil an erzeugter Wärme durch erneuerbare Energien soll in der Gesamtstadt bis 2030 auf 35 Prozent steigen. Aktuell liegt der Anteil bei 7,3 Prozent, was eine hohe Abhängigkeit sowohl von fossilen Energien als auch von Energieimporten zeigt. Innerhalb der kommunalen Gebäude soll dieser Anteil bis 2030 67 Prozent erreichen. Im Jahr 2023 lag der Anteil erzeugter Wärme durch erneuerbare Energien lediglich bei 0,22 Prozent.
  • Veranstaltungen: Aktivitäten wie das "Stadtradeln" mit 943 aktiven Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die erfolgreiche Klimawoche, die rege Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern an Klimaanpassungsworkshops oder der zahlreich besuchte Zukunftstag verdeutlichen das Engagement der Stadt in Richtung stärkere Öffentlichkeitsarbeit und Bürgerbeteiligung im Klimaschutz.

Der Bericht gibt auch einen Einblick in die mit Klimaschutzmaßnahmen verbundenen Finanzen. So konnte Neustadt durch die konsequente Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf LED seinen Energieverbrauch in diesem Bereich seit 2016 um 33,4 Prozent reduzieren. Hierdurch konnten bereits 1 Million Euro an Energiekosten eingespart werden. Des Weiteren bietet der Bericht einen Ausblick auf zukünftige Aufgaben, darunter der Ausbau erneuerbarer Energien, die Energieeffizienzsteigerung in kommunalen Gebäuden und die Reduktion von fossilen Energieträgern im städtischen Fuhrpark. Auch leifert der Bericht eine Übersicht über die beantragten und bewilligten Fördermittel. So wurden von den seit 2022 insgesamt beantragten 0,562 Millionen Euro 0,332 Millionen Euro bewilligt. Diese teilen sich auf in die drei Bereiche Klimaschutz, Klimaanpassung sowie Nachhaltigkeit.

Der Klimaschutzbericht 2023 zeigt, dass Neustadt an der Weinstraße große Anstrengungen unternimmt, seine Klimaschutzziele zu erreichen. Dennoch bleibt viel zu tun, um die ambitionierten Ziele des 1,5-Grad-Ziels zu erreichen.

Der vollständige Klimaschutzbericht 2023 kann auf folgender Seite eingesehen werden und gedownloadet werden: https://www.neustadt.eu/Klimaschutz/Berichte/. bev/red

Autor:

Eva Bender aus Neustadt/Weinstraße

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

28 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Kulturprogramm Stadt Kaiserslautern: Starpianist Ivo Pogorelich kommt in die Fruchthalle | Foto: Andrej Grilc/gratis
9 Bilder

Kulturprogramm Stadt Kaiserslautern: Glanzlichter im Mai 2025

Kulturprogramm Stadt Kaiserslautern. Als letzter Monat der zu Ende gehenden Konzertsaison bietet der Mai 2025 nochmals ein breites Spektrum der vielfältigen Veranstaltungspalette des städtischen Kulturreferates. So locken nicht nur besondere Konzerte, eine Uraufführung, ein Ausnahmepianist oder Konzertreihen zu einem Besuch der Fruchthalle. Als Geheimtipp aktuell gehandelt werden noch die Kulturandacht in der Marienkirche und das für Kinder angebotene japanische Erzähltheater "Kamishibai" in...

Online-Prospekte aus Neustadt/Weinstraße und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ