Mundartwettbewerb Dannstadter Höhe
Lebendige Mundart

Sieger beim Mundart-Wettbewerb Dannstadter Höhe 2023 mit Moderator Michael Landgraf (links), sowie den Veranstaltern Juliane Kerzel-Kohn (VHS) und Verbandsbürgermeister Stefan Veth.  | Foto: Verbandsgemeinde Dannstadt-Schauernheim
3Bilder
  • Sieger beim Mundart-Wettbewerb Dannstadter Höhe 2023 mit Moderator Michael Landgraf (links), sowie den Veranstaltern Juliane Kerzel-Kohn (VHS) und Verbandsbürgermeister Stefan Veth.
  • Foto: Verbandsgemeinde Dannstadt-Schauernheim
  • hochgeladen von Michael Landgraf

"In der Mundart-Metropole Dannstadt-Schauernheim bleibt das Pfälzische lebendig", freut sich Verbandsbürgermeister Stefan Veth. Seit 1988 veranstalten die Verbandsgemeinde und die Volkshochschule Rhein-Pfalz-Kreis den Mundartwettbewerb Dannstadter Höhe. "Bis zu 90 Beiträge pro Wettbewerb aus der gesamten Pfalz und den umliegenden Regionen werden eingereicht und dürfen bewertete werden", erläutert Michael Landgraf, Jury-Sprecher und Moderator. Nun läuft die Ausschreibung für den 37. Mundart-Wettbewerb Dannstadter Höhe 2024. Dessen Einsendeschluss endet am 1. März 2024. Das Finale, bei dem die Preisträger ihre Werke in den Kategorien Dichtung, Prosa und Lied vortragen sowie der Gutselorden des Kultur- und Heimatvereins Dannstadter Höhe vergeben wird, findet am Freitag, den 17. Mai 2024, um 19 Uhr, im Zentrum Alte Schule (ZAS), Hauptstraße 139-141, 67125 Dannstadt-Schauernheim statt. Der Eintritt ist frei. 
Manuskripte müssen in maschinenschriftlicher Form unter dem Kennwort "Mundart-Wettbewerb 2024" der Verbandsgemeinde Dannstadt-Schauernheim vorgelegt werden. Beiträge für den Mundart-Wettbewerb sollen möglichst per E-Mail eingereicht werden, als PDF-Datei bzw. bei Liedern als Audio-Datei an Mundartwettbewerb@VG-Dannstadt-Schauernheim.de. Name und Absenderangaben mit vollständiger Anschrift einschließlich Postleitzahl, Telefonnummer und E-Mail-Adresse sind dem Manuskript bzw. Liedtext getrennt beizufügen und dürfen nicht auf dem Wettbewerbstext stehen oder in der Audiodatei genannt werden. Sollte eine Einsendung in digitaler Form nicht möglich sein, so können Texte per Post geschickt werden, an: Verbandsgemeinde Dannstadt-Schauernheim, Kennwort "Mundart-Wettbewerb 2024", Am Rathausplatz 1, 67125 Dannstadt-Schauernheim. 
Es können bis zu zwei bislang noch nicht veröffentlichte Gedichte, Prosatexte und Lieder in Pfälzer Mundart eingereicht werden. Themen und Form, ob in Endreim oder reimlos, sind freigestellt. Die  Prosatexte dürfen maximal 5.000 Zeichen inklusive Leerzeichen umfassen. Die zehnköpfige Fachjury beurteilt die Texte und Lieder nach drei Kriterien. Das erste ist die Sprache. Liegt hier Pfälzische Mundart aus einer der Dialektregionen Nord-, Süd,- Ost, West-, Saar- oder Kurpfälzisch vor? Werden Begriffe und Redewendungen verwendet, die genuin Pfälzisch sind, oder liegt nur ein übersetztes Hochdeutsch mit pfälzischen Einschlag vor? Ein zweites Kriterium ist die Originalität: Wie ist der Text inhaltlich einzuordnen, ist der Text tiefschürfend, spannend, hat der Autor oder die Autorin etwas zu sagen? Ein drittes Kriterium ist schließlich der Vortrag im Finale. 
Bei der Sonderkategorie Lied dürfen die Stücke maximal fünf Minuten lang, müssen selbst komponiert sowie der Liedtext in Pfälzer Mundart abgefasst sein. Gecoverte Beiträge werden nicht berücksichtigt. Eine eigene instrumentale Begleitung ist erlaubt. Der Vortrag beim Finale erfolgt mit eigenem Instrument und in der personellen Zusammensetzung, wie das Lied aufgenommen wurde. Es sind nur Lied-Einsendungen in digitaler Form möglich, also nicht auf Kassetten oder CDs. Die Qualität der Audiodatei ist für die Auswahl nicht entscheidend, eine einfache Aufnahme, beispielsweise eine Handyaufnahme ist ausreichend.
Schließlich wird der Pfälzer Gutselorden als Sonderpreis des Kultur- und Heimatkreises Dannstadter Höhe einer Person zuerkannt, die sich in herausragender Weise für die Pfälzer Mundart eingesetzt hat. Für diesen Preis kann man sich nicht bewerben. 
Unter www.vgds.de stehen weitere Informationen zum Mundart-Wettbewerb Dannstadter Höhe. Fragen rund um die Jury beantwortet Jury-Sprecher Michael Landgraf, michael.landgraf@freenet.de, Telefon 06321-33559. Organisatorische Fragen zum Wettbewerb stellen Sie bitte an die Volkshochschule Rhein-Pfalz-Kreis (kvhs-geschaeftsstelle@vhs-rpk.de).

Sieger beim Mundart-Wettbewerb Dannstadter Höhe 2023 mit Moderator Michael Landgraf (links), sowie den Veranstaltern Juliane Kerzel-Kohn (VHS) und Verbandsbürgermeister Stefan Veth.  | Foto: Verbandsgemeinde Dannstadt-Schauernheim
Monji El Beji und Christoph Erbach | Foto: Verbandsgemeinde Dannstadt Schauernheim
Sieger 2023 | Foto: Verbandsgemeinde Dannstadt-Schauernheim
Autor:

Michael Landgraf aus Neustadt/Weinstraße

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

17 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Stellten gemeinsam das neue Programm vor: Beat Fellmann (v.l.) und Michael Gassmann von der Deutschen Staatsphilharmonie, Christoph Dammann, Direktor des Kulturreferats,  Maria Grätzel von der DRP, Bürgermeister und Kulturdezernent Manfred Schulz sowie Sebastian Greis und Michael Halberstadt | Foto: Stadt Kaiserslautern
4 Bilder

Konzertprogramm 2025/2026 in Kaiserslautern: Highlights und Fruchthalle

Konzertprogramm Kaiserslautern Fruchthalle. Mit im Zeichen des 750-jährigen Stadtjubiläums steht das kommende Konzertprogramm der Stadt Kaiserslautern für die Saison 2025/2026. Sie geht mit zahlreichen Höhepunkten in über 70 Veranstaltungen in ihre 76. Saison. Bürgermeister und Kulturdezernent Manfred Schulz und der Leiter des Kulturreferates, Christoph Dammann, stellten sie im Juni vor.  Konzertprogramm 2025/2026: Klassik trifft Moderne und SpitzeninterpretenDas Kulturprogramm Kaiserslautern...

Ausgehen & GenießenAnzeige
1. Musikantenland-Weinwanderung in Pfeffelbach: Jetzt Tickets sichern | Foto: Wachtenburg Winzer
6 Bilder

1. Musikantenland-Weinwanderung in Pfeffelbach: Jetzt Tickets sichern

Musikantenland-Weinwanderung. Am Freitag, 26. September 2025, lädt Pfeffelbach zur ersten Musikantenland-Weinwanderung im Rahmen der Zeltkerwe ein. Entlang der rund 4,5 Kilometer langen Strecke erwarten die Teilnehmenden ausgewählte Weinproben renommierter Weingüter sowie regionale Spezialitäten – ein genussvoller Nachmittag für alle, die Weinwandern in der Pfalz mit geselliger Feststimmung verbinden möchten. Sieben Weinstände und regionale SpezialitätenAn sieben Weinständen schenken...

Online-Prospekte aus Neustadt/Weinstraße und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ