Junge Kantorei St. Martin und Calmus
„Klingende Nordlichter“ – ein Lichtblick!

3Bilder

Die vier Workshops und vier Konzerte der Jungen Kantorei St. Martin mit dem Calmus Ensemble aus Leipzig finden in wenigen Tagen statt. Alle vier Konzerte stehen unter dem Motto „Klingende Nordlichter“; es werden ausschließlich Lieder nordeuropäischer und deutscher Komponisten vorgetragen. Die musikalische Reise geht von England über Irland, Island, Norwegen, Schweden, Finnland und über das Baltikum zurück nach Deutschland. Die Zusammenarbeit mit Calmus und die vier Konzerte versprechen einen Lichtblick für jeden musikliebenden Teilnehmer und Konzertbesucher in der von Distanz geprägten Zeit der Corona-Pandemie.

Alle Organisatoren und Mitglieder der Jungen Kantorei St. Martin freuen sich riesig auf das Calmus Ensemble. Das Quintett gilt als eines der erfolgreichsten Vokalensemble Deutschlands. Calmus besticht durch seine Homogenität, Präzision, Leichtigkeit und Witz. Die breite Palette an Klangfarben, die Musizierfreude, die die Musiker auf der Bühne vermitteln, ihre Klangkultur und ihre abwechslungs- und einfallsreichen Programme begeistern immer wieder. Damit haben die fünf Leipziger eine ganze Reihe internationaler Preise und Wettbewerbe gewonnen - zuletzt den OPUS Klassik 2019 „Beste Chorwerkeinspielung“. Calmus ist in ganz Europa und in Nordamerika ein immer wieder gerne gesehener Gast. … und im Oktober wieder bei uns zu hören!

„Wir freuen uns sehr auf Calmus!“, sagten viele Konzertbesucher, die Calmus schon einmal gehört haben. „Wir können die Musik in unseren Herzen mit nach Hause nehmen und in den kommenden Wochen und Monaten davon zehren“, sagt Ute Hormuth, die Leiterin der Jungen Kantorei St. Martin. „Wir alle halten Abstand und gehen auf Distanz zueinander, doch diese Musik – wenn auch auf Distanz gesungen – wird unser Herz berühren. Die Konzerte sind für mich ein Lichtblick in diesen „grauen Tagen“. Calmus wird uns helfen, mit neuem Mut und Zuversicht über die nächsten Wochen und die Wintermonate zu kommen. Die Vorfreude wächst!“

Große Aufmerksamkeit richten die Organisatoren auf das Hygienekonzept, um alle Beteiligte, Konzertbesucher und Künstler maximal zu schützen. Die Kernpunkte des Konzeptes sind „Abstand halten!“ – beim gemeinsamen Singen, in den Pausen und Abstand der Konzertbesucher untereinander, „Hygiene-Maßnahmen beachten!“ - beim Husten in die Armbeuge und beim regelmäßigen Waschen bzw. Desinfizieren, sowie „Alltagsmaske tragen!“ - solange, bis man den zugewiesenen Platz eingenommen hat. Das Hygienekonzept entspricht allen Vorgaben der 11. CoBeLVO des Landes Rheinland-Pfalz und wird täglich überprüft und falls erforderlich angepasst.

Mit anderen Worten: der Besuch der Konzerte birgt kein größeres Corona-Risiko, als unser alltägliches Leben.

Die beiden Konzerte am 29. Oktober (um 17:30 Uhr und 19:30 Uhr) finden im Festsaal des Hambacher Schlosses statt; die beiden Konzerte am 30. Oktober (um 18 Uhr und um 20 Uhr) finden in der Pfarrkirche in Edesheim statt. Der Besuch der Konzerte ist ausschließlich über nummerierte Platzkarten/Tickets möglich. Tickets werden derzeit noch über die Homepage der Jungen Kantorei St. Martin unter www.junge-kantorei-stmartin.de angeboten.

Für die Konzerte im Hambacher Schloss gibt es nur noch ganz wenige Karten; beide Konzerte sind fast ausverkauft. Für die Konzerte in Edesheim sind ebenfalls nur noch wenige Karten erhältlich. Interessenten können Ihre Ticketanfrage über die o.g. Website stellen. Sollten reservierte Karten nicht abgeholt werden, so werden einzelne Tickets an der Abendkasse angeboten.

Lassen auch Sie sich von der Musik berühren. Wir freuen uns auf Sie!

Autor:

Wolfgang Hormuth aus Maikammer

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Stellten gemeinsam das neue Programm vor: Beat Fellmann (v.l.) und Michael Gassmann von der Deutschen Staatsphilharmonie, Christoph Dammann, Direktor des Kulturreferats,  Maria Grätzel von der DRP, Bürgermeister und Kulturdezernent Manfred Schulz sowie Sebastian Greis und Michael Halberstadt | Foto: Stadt Kaiserslautern
4 Bilder

Konzertprogramm 2025/2026 in Kaiserslautern: Highlights und Fruchthalle

Konzertprogramm Kaiserslautern Fruchthalle. Mit im Zeichen des 750-jährigen Stadtjubiläums steht das kommende Konzertprogramm der Stadt Kaiserslautern für die Saison 2025/2026. Sie geht mit zahlreichen Höhepunkten in über 70 Veranstaltungen in ihre 76. Saison. Bürgermeister und Kulturdezernent Manfred Schulz und der Leiter des Kulturreferates, Christoph Dammann, stellten sie im Juni vor.  Konzertprogramm 2025/2026: Klassik trifft Moderne und SpitzeninterpretenDas Kulturprogramm Kaiserslautern...

Online-Prospekte aus Neustadt/Weinstraße und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ