Landesgartenschauen: Das Konzept soll überarbeitet werden

Bewerbungsverfahren für die LGS 2032 wird ausgesetzt / Symbolbild | Foto: Zerbor/stock.adobe.com
  • Bewerbungsverfahren für die LGS 2032 wird ausgesetzt / Symbolbild
  • Foto: Zerbor/stock.adobe.com
  • hochgeladen von Laura Lüttmann

Rheinland-Pfalz. Das Konzept für die Landesgartenschauen in Rheinland-Pfalz soll überarbeitet werden. Darauf hat sich die entsprechende Interministerielle Arbeitsgruppe (IMA) „Landesgartenschau“, bestehend aus Vertretern von Wirtschaftsministerium, Umweltministerium, Finanzministerium und Innenministerium unter Beteiligung der Staatskanzlei zunächst verständigt. Ein entsprechendes Kabinettsverfahren wird derzeit eingeleitet.

Aufgrund der aktuellen Anforderungen an eine Landesgartenschau und der konkreten Bedürfnisse vor Ort ist nach knapp 30 Jahren erfolgreicher Durchführung der Landesgartenschauen im Land eine Anpassung der Konzeption und Durchführung sinnvoll. Ein zu entwickelndes, niedrigschwelliges Angebot wäre für mehr Kommunen attraktiv.

Bewerbungsverfahren für die LGS 2032 wird ausgesetzt

Das Verfahren für die Vergabe der Landesgartenschau 2032 wird ausgesetzt, weil Städte ihr zunächst bekundetes Interesse an der Ausrichtung wieder zurückgezogen haben oder die fiskalischen Minimalanforderungen der Bewerbungs-Richtlinien nicht erfüllen. Die für die Kommunen und die Bewertung der finanziellen Leistungsfähigkeit zuständigen Stellen, konnten unter Einbezug einer Bewertung durch die ADD der einzig verbleibenden Bewerberstadt (Pirmasens) keine für die Durchführung einer Landesgartenschau notwendige dauerhafte finanzielle Leistungsfähigkeit bescheinigen. Somit liegen leider keine geeigneten Bewerbungen für die Ausrichtung einer LGS 2032 vor.

Gipfel/Beteiligungsprozess zur Erarbeitung eines neuen LGS-Konzepts

Die Tatsache, dass keine geeignete Bewerbung vorliegt, nimmt die Landesregierung zum Anlass, das Konzept grundlegend zu modernisieren, zu verschlanken und den wirtschaftlichen Rahmenbedingungen anzupassen. Dazu soll mit einem „Gipfel zur Landesgartenschau der Zukunft“ ein Partizipationsprozess gestartet werden, in dem gemeinsam mit allen Akteuren, die an der Umsetzung von Landegartenschauen in RLP beteiligt sind, ein neues, zeitgemäßes Konzept entwickelt werden. Dabei wird allen Beteiligten die Möglichkeit gegeben ihre Ideen einfließen zu lassen.

Pirmasens wird bei erfolgreicher Bewerbung und Erfüllung der dann vorliegenden Bewerbungskriterien einer neuen „Landesgartenschau der Zukunft“ ein Erstzugriffsrecht für die Durchführung einer LGS nach neuem Konzept erhalten. Auch darauf hatte sich die IMA verständigt. Hierzu steht der Kabinettsbeschluss noch aus.

Die Stadt Pirmasens zeigt Verständnis für den anvisierten neuen Weg und will sich an der Entwicklung eines neuen Konzepts zur „Gartenschau der Zukunft“ beteiligen. Ihre Bewerbung wird die Stadt unter Berücksichtigung der dann geltenden Kriterien erneut einreichen und blickt mit Zuversicht auf den angekündigten Kabinettsbeschluss.

Feedback-Gespräche zur Förderung von Einzelprojekten

Die Landesregierung wird mit allen Städten, die eine Machbarkeitsstudie für eine Bewerbung zur LGS 2032 erstellt haben, Feedback-Gespräche führen, um zu sondieren, wie Einzelprojekte aus diesen jeweiligen LGS-Machbarkeitsstudien über bestehende Fördermittel des Landes realisiert werden können. Das betrifft die Städte Pirmasens, Bad Kreuznach und Montabaur.

Die nächste Gartenschau wird 2027 in Neustadt an der Weinstraße stattfinden und bleibt von einem etwaigen Neukonzept unberührt. Das Land unterstützt die LGS Neustadt an der Weinstraße mit rund 23 Millionen Euro.red

Wirtschaft & HandelAnzeige

Digitale PR Karlsruhe: Mit Mediawerk Südwest in die Zeitung

Karlsruhe: Digitale PR über Gaststätten und Geschäfte wird in der Google-Suche schnell gefunden und erscheint im Umfeld der Zeitung. Ansprechpartner für erfolgreiche digitale Media-Lösungen in Karlsruhe ist Digital Sales Manager Bruno Williams. Er berät seine Kunden rund um Online-PR, Social Media Ads und Display Ads im Content-Umfeld der Wochenzeitung WOCHENBLATT mit ihrem Online-Portal wochenblatt-reporter.de und der Tageszeitung DIE RHEINPFALZ mit ihrem Online-Portal rheinpfalz.de.  Events...

Wirtschaft & HandelAnzeige

Werbung Kaiserslautern: Mit digitaler PR in die Zeitung

Werbung Kaiserslautern: Die Mediawerk Südwest GmbH bringt Unternehmen mit Digitaler PR in der Google-Suche nach vorne. Als Digital Sales Manager ist Bruno Williams Experte für Advertising in Kaiserslautern und der Westpfalz: Als Werbeformen bietet er Digital-PR, Social Media Ads oder Display Ads im Content-Umfeld der Wochenzeitung WOCHENBLATT mit ihrem Online-Portal wochenblatt-reporter.de und der Tageszeitung DIE RHEINPFALZ mit rheinpfalz.de an. Gemeinsames Ziel mit den Kunden ist es, die...

Wirtschaft & HandelAnzeige

Digital Sales Manager Ludwigshafen: Bei Mediawerk Südwest

Digital Sales Manager Ludwigshafen. Das Team der MWS Mediawerk Südwest GmbH heißt regelmäßig neue Kollegen willkommen. Es lohnt sich, sich zu bewerben - nach der Schule um eine Ausbildung oder als Berufserfahrener um eine Anstellung. Die Vertriebsmitarbeiter entwickeln im Austausch mit ihren Kunden maßgeschneiderte Strategien, um mit den innovativen Medialösungen den Service,  die Produkte oder die Technologie der Unternehmen erfolgreich in den Blickpunkt relevanter Personengruppen zu rücken....

Wirtschaft & HandelAnzeige

Quereinsteiger Jobs Ludwigshafen: Bei Mediawerk Südwest

Quereinsteiger Jobs Ludwigshafen: Die Mediawerk Südwest GmbH hat Stellenangebote in Vollzeit und Teilzeit. Bewerbungen von Quereinsteigerinnen und Quereinsteigern sind willkommen. Die MWS Mediawerk Südwest GmbH hat regelmäßig Stellen von Digital Sales Managern (m/w/d) zu besetzen, die für Geschäfte, Gaststätten und Betriebe Media-Lösungen in der RHEINPFALZ mit rheinpfalz.de und im WOCHENBLATT mit wochenblatt-reporter.de entwickeln. Hier geht es zu den Stellenanzeigen. Digital Sales Manager...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Duales Studium Ludwigshafen: Die MWS Mediawerk Südwest GmbH vergibt jährlich einen Platz im Studiengang BWL – Marketing Management an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Mannheim. | Foto: momius/stock.adobe.com
2 Bilder

Duales Studium Ludwigshafen: Mit dem MWS ins Marketing einsteigen

Ludwigshafen am Rhein. Ein Duales Studium in BWL – Marketing Management klingt reizvoll? Die MWS Mediawerk Südwest GmbH vergibt jährlich einen Platz in diesem Studiengang. Im sich stetig wandelnden Umfeld von Medien, Marketing und Vertrieb steigt der Bedarf an Fachkräften, die analytisch denken, kreativ handeln und digital vernetzt arbeiten. Genau darauf bereitet das duale Studienangebot BWL – Marketing Management an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) in Mannheim vor – in...

Autor:

Karin Hoffmann aus Ludwigshafen

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Online-Prospekte aus Ludwigshafen und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ