Corona-Impfstoff
Sichere Versorgung für alle Patienten in Rheinland-Pfalz

Andreas Klamm ist staatlich geprüfter Gesundheits- und Krankenpfleger mit 26 Jahren Berufserfahrung und Journalist. Im Frühjahr 2006 gründete der Sozialaktivist die Arbeitsgemeinschaft für Medien- und Hilfe-Projekte, Regionalhilfe.de  | Foto: Andreas Klamm
  • Andreas Klamm ist staatlich geprüfter Gesundheits- und Krankenpfleger mit 26 Jahren Berufserfahrung und Journalist. Im Frühjahr 2006 gründete der Sozialaktivist die Arbeitsgemeinschaft für Medien- und Hilfe-Projekte, Regionalhilfe.de
  • Foto: Andreas Klamm
  • hochgeladen von Andreas Klamm

Ambulante und stationäre Intensiv- und Beatmungs-Patienten müssen in Rheinland-Pfalz gleichermaßen sicher und gut gepflegt und versorgt werden

Mainz / Neuwied / Ludwigshafen am Rhein. 4. Januar 2021. Ein 30jähriger Intensiv- und Beatmungs-Patient aus Neuwied in Rheinland-Pfalz bittet dringend um Hilfe bei der Vergabe und Zuteilung des Corona-Impfstoffes in Neuwied. Der Mann wird in der ambulanten Intensiv-Pflege beatmet und gepflegt. Eine Corona-Infektion könnte für den schwer kranken Mann und Patienten, der beatmet werden muss, tödlich verlaufen. Im Rahmen der Impf-Verordnung und Impf-Priorisierung bittet der 30jährige Intensiv- und Beatmungs-Patient, dass auch Patienten in der ambulanten Intensiv-Pflege Zugang zum Corona-Impfstoff erhalten, ähnlich wie die Intensiv- und Beatmungs-Patienten in stationären Pflege-Einrichtungen. Die Tageszeitungen in Neuwied haben über die besondere Gefahren-Situation des 30jährigen Intensiv- und Beatmungs-Patienten und dessen Eltern bereits berichtet.

Zwischen ambulanten und stationär versorgten und betreuten Intensiv- und Beatmungspatienten, hoch gefährdeten Risikogruppen darf es keinen Unterschied in der medizinischen Versorgung und in der Versorgung mit dem Corona Impfstoff geben.

Artikel 11 der U.N. Behindertenrechtskonvention, ein Bundesgesetz seit 2009 in der Bundesrepubik Deutschland muss, aufgrund der Erklärung der "Panademie durch Corona von nationaler Tragweite" volle Anwendung auch in Rheinland-Pfalz und in Deutschland finden. Das meint auch, dass ambulante Intensiv- und Beatmungspatienten und Hochrisikogruppen, die an einer Corona-Infektion erkranken können, NICHT schlechter gestellt werden dürfen, gegenüber Intensiv- und Beatmungs-Patienten, die in stationären Intensiv-Pflege-Einrichtungen gepflegt werden.

Andreas Klamm ist staatlich geprüfter Gesundheits- und Krankenpfleger mit 26 Jahren Berufserfahrung und Journalist. Im Frühjahr 2006 gründete der Sozialaktivist die Arbeitsgemeinschaft für Medien- und Hilfe-Projekte, Regionalhilfe.de  | Foto: Andreas Klamm
  • Andreas Klamm ist staatlich geprüfter Gesundheits- und Krankenpfleger mit 26 Jahren Berufserfahrung und Journalist. Im Frühjahr 2006 gründete der Sozialaktivist die Arbeitsgemeinschaft für Medien- und Hilfe-Projekte, Regionalhilfe.de
  • Foto: Andreas Klamm
  • hochgeladen von Andreas Klamm

Es gilt grundsätzlich das Gegeneinander-Ausspielen von ambulanten Intensiv- und Beatmungs-Patienten und stationären Intensiv- und Beatmungs-Patienten zu vermeiden. Wer einer Hochrisikogruppe für eine Infektion, schwere oder gar tödliche Krankheitsverläufe angehört, muss unabhängig vom Ort des Aufenthalts der Intensivpflege in Rheinland-Pfalz und unabhängig davon, ob eine Intensiv- und Beatmungspflege ambulant oder stationär stattfindet, aufgrund mehrerer gültiger Gesetze, dazu zählt auch die U.N. Behindertenrechtskonvention unverzüglich und sofort freien Zugang zum Corona-Impfstoff haben. Die Notlage des 30jährigen Intensiv- und Beatmungs-Patienten in Neuwied, seiner Eltern und des Intensiv-Pflegepersonals der ambulanten Intensiv-Pflege-Maßnahmen macht mich tief betroffen. Hilfe-Aktionen und Engagements in mehreren Richtungen wurden bereits eingeleitet.

Ob und wie weit eine Hilfe gelingen wird, den 30jährigen Intensiv- und Beatmungs-Patienten und dessen Eltern in Neuwied in Rheinland-Pfalz mit dem Corona-Impfstoff zu versorgen, ist zur Stunde leider noch nicht bekannt.

Da sich Behörden und mehrere Politikerinnen und Politiker, soweit derzeit bekannt, nicht weitergehend zuständig für die Hilfeleistung für den Intensiv- und Beatmungs-Patienten und dessen Eltern mit der Versorgung für den Corona-Impfstoff fühlen, wurde bereits am 28. Dezember 2020 eine Hilfe-Anfrage an einen großen Pharma-Konzern in Mainz, der einer der bekannten Impfstoff-Hersteller ist, nach Mainz gesendet. Ob der Pharmakonzern aufgrund der Gefahrensituation und humanitären Notlage und nach der Erklärung der Pandemie von "nationaler Tragweite" in Deutschland helfen kann, ist leider auch noch nicht bekannt. Es bleibt zu hoffen, dass ambulante und stationäre Intensiv- und Beatmungs-Patienten und Menschen die den Hochrisikogruppen für Corona-Infektionen angehören, sicher, würdig und gleichermaßen gut versorgt werden und alle erforderlichen Hilfen erhalten werden.

Eine Diskriminierung, Benachteiligung von ambulanten und stationären Intensiv- und Beatmungspatienten in Rheinland-Pfalz und in Deutschland, darf ungeachtet dessen an welchem Ort, die Intensiv- und Beatmungspflege stattfindet bereits aufgrund zahlreicher, gültiger Gesetze in Deutschland nicht stattfinden. Alle Intensiv- und Beatmungs-Patienten und Hochrisikogruppen haben Anspruch auf gleichermaßen guten, vollständigen Schutz, Sicherheit und Zugang zu allen erforderlichen Hilfen, das sollte auch für den Corona-Impfstoff gelten. Andreas Klamm, Gesundheits- und Krankenpfleger, Journalist, Gründer und Leitung von Regionalhilfe.de, www.regionalhilfe.de, Tel 0621 5867 8054

Rechtsgrundlage: Artikel 11, U.N. Behindertenrechtskonvention, ein gültiges Bundesgesetz in Deutschland seit 2009

 
Artikel 11: Gefahrensituationen und humanitäre Notlagen

Die Vertragsstaaten ergreifen im Einklang mit ihren Verpflichtungen nach dem Völkerrecht, einschließlich des humanitären Völkerrechts und der internationalen Menschenrechtsnormen, alle erforderlichen Maßnahmen, um in Gefahrensituationen, einschließlich bewaffneter Konflikte, humanitärer Notlagen und Naturkatastrophen, den Schutz und die Sicherheit von Menschen mit Behinderungen zu gewährleisten.

Die U.N. Behindertenrechtskonvention wurde am 21. Dezember 2008 als Bundesgesetz im Bundesgesetzblatt veröffentlicht.  Das komplette Bundesgesetz mit 50 Artikeln ist beim Bundesanzeiger Verlag erschienen und bei der U.N. vollumfänglich online als PDF abrufbar: https://www.un.org/Depts/german/uebereinkommen/ar61106-dbgbl.pdf

Der Autor des Beitrags, Andreas Klamm, kandidiert im Jahr 2021 erstmals als Landtagskandidat für die Landtagswahlen in Rheinland-Pfalz am 14. März 2021 für DIE LINKE, auf der Landesliste und als direkter Kandidat für den Wahlkreis 38 Mutterstadt. Zum Wahlkreis 38 (bei der vergangenen Landtagswahl war dies noch der Wahlkreis 37) zählen unter anderem Mutterstadt, Böhl-Iggelheim, Dannstadt-Schauernheim, Maxdorf, Limburgerhof, Neuhofen, Altrip, Otterstadt, Waldsee und Rheinauen.

Zudem gründete der staatlich, geprüfte Gesundheits- und Krankenpfleger und Journalist, Andreas Klamm, bereits im Jahr 2006, die Arbeitsgemeinschaft für Medien- und Hilfe-Projekte, Regionalhilfe.de, die versucht Menschen und Tieren in Notlagen zu helfen oder zumindest Hilfe zu vermitteln. Weitere und ausführliche Informationen sind bei www.regionalhilfe.de und www.andreasklamm.de zu lesen.

Autor:

Andreas Klamm aus Ludwigshafen

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

4 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ratgeber
Mehrere Ameisen der Ameisenart Tapinoma magnum. Kommunen und Privatpersonen stehen bei der Bekämpfung vor einer gemeinsamen Herausforderung. | Foto: SMNS, A. Bellersheim
4 Bilder

Tapinoma magnum bekämpfen: Ameisenplage in RLP - Maßnahmen, Tipps & Hintergründe

Tapinoma magnum bekämpfen. In Rheinland-Pfalz breitet sich eine Ameisenart aus, die für Hausbesitzer, Kommunen und Umwelt ein wachsendes Problem darstellt: Tapinoma magnum. Bereits jede 3. bis 4. Gemeinde in der Pfalz ist betroffen – und das Problem nimmt weiter zu. Nachgewiesen wurde sie unter anderem in Limburgerhof, Herxheim, Neustadt, Maikammer, Altdorf, Hainfeld, Speyerdorf sowie Landau, Edesheim, Edenkoben, Rhodt, Flemlingen, Frankenthal und weiteren Ortsgemeinden. Herkunft & rechtlicher...

Wirtschaft & HandelAnzeige
IT-Security Kaiserslautern: Ihre IT-Sicherheit ist bei OrgaMAXX in besten Händen. Um ein Höchstmaß an IT-Sicherheit zu gewährleisten und vor Cyberangriffen zu schützen, wird sichergestellt, dass die Systeme und Prozesse bei den Kunden einem permanenten Monitoring unterliegen | Foto: Orgamaxx/gratis
4 Bilder

IT-Security Kaiserslautern: Sicherheit durch OrgaMAXX - Partner für maßgeschneiderte IT-Lösungen

IT-Security im Raum Kaiserslautern / Mannheim / Ludwigshafen. In jedem Unternehmen werden täglich riesige Mengen sensibler Daten erfasst und verarbeitet, darunter Kundeninformationen, Umsatzzahlen, Mitarbeiterdaten und Betriebsgeheimnisse. Eine der unmittelbarsten Auswirkungen durch Cyberangriffe ist der Verlust oder Diebstahl von Daten. Persönliche Daten, finanzielle Informationen oder Geschäftsgeheimnisse können in den Händen von Cyberkriminellen verheerende Auswirkungen haben. Sie können ein...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Kreuzfahrt als Gruppenreise erleben: Gemeinsam mit den Kreuzfahrtfreunden aus der Pfalz kann man die schönsten und interessantesten Ziele der Welt entdecken. Rundum betreut und sicher.  | Foto: stock.adobe.com/ Pav-Pro Photography
2 Bilder

Kreuzfahrt als Gruppenreise: Entdecken Sie die schönsten Reiseziele

Kreuzfahrt als Gruppenreise. Gemeinsam mit Gleichgesinnten einzigartige und unvergessliche Erfahrungen an Bord eines Kreuzfahrtschiffs erleben und die schönsten Reiseziele der Welt in einer entspannten und intensiven Art erkunden. Lassen Sie sich von traumhaften Orten beeindrucken und erleben Sie faszinierende Landschaften, kulturelle Begegnungen und abenteuerliche Ausflüge als deutschsprachige Gruppenreise gemeinsam mit dem Kreuzfahrtfreunden.  Warum eine Kreuzfahrt in der Gruppe buchen?Seit...

Wirtschaft & HandelAnzeige
BWL Mannheim: Neben dem Job an der VWA studieren und mit diesem Booster für die Karriere: ins Management durchstarten. Die Studiengänge beginnen jeweils zum Wintersemester und zum Sommersemester. | Foto: VWA Rhein-Neckar
4 Bilder

BWL Mannheim: Betriebswirt, Bachelor und Master erlangen

BWL. Studium in Mannheim. Motto: „Wir lehren Wirtschaft." Mit der VWA Rhein-Neckar zum Bachelor und Master in Betriebswirtschaftslehre. Die VWA bereitet Studierende auf ihre Karriere vor - ob sie gerade aus der Schule kommen oder eine Ausbildung erfolgreich abgeschlossen haben und im Berufsleben stehen. Wer sich für einen Studiengang bei dem Mannheimer Bildungspartner für Verwaltung und Wirtschaft entscheidet, studiert in der Regel berufsbegleitend neben dem Job. BWL Mannheim ist auch in...

RatgeberAnzeige
Im Trauerfall benötigen Familie und Freunde des Verstorbenen Beistand und Fürsorge - auch in Form von Trauerbegleitung bei der Planung einer Bestattung oder Beerdigung.  | Foto: Africa Studio/stock.adobe.com
2 Bilder

Bestatter Ludwigshafen: Einfühlsame Begleitung im Trauerfall

Bestatter Ludwigshafen. Wenn ein geliebter Mensch stirbt, stehen Angehörige vor großen Herausforderungen mitten in ihrer Trauer. Wie plant man eine Bestattung in Ludwigshafen am Rhein, welche Beisetzungsformen gibt es und welche Dokumente werden benötigt? Das Bestattungsinstitut Trauerhilfe Göck begleitet Menschen in dieser schweren Lebensphase individuell und persönlich. So kann man sich aufs Abschied nehmen konzentrieren und alle Formalitäten in vertrauensvollen Hände geben.  Die Belastung...

Online-Prospekte aus Ludwigshafen und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ