Rekordbeteiligung bei Clean Ups: Tausende Bewohner machen Stadt sauber
- Vereine, Schulen, aktive Privatpersonen engagierten sich bei den Clean Ups im Stadtgebiet.
- Foto: Ben Pakalski
- hochgeladen von Julia Glöckner
Ludwigshafen. Die Aktion Saubere Stadtgeht zu Ende. Von April bis Oktober haben rund 4.700 Menschen in 90 Aufräumaktionen angepackt, um ihre Stadt sauberer zu machen. Das sind 40 Prozent mehr Teilnehmende als im Vorjahr.
„Sauberkeit entsteht nicht durch Appelle, sondern durch Menschen, die mitmachen“, sagt Oberbürgermeisterin Jutta Steinruck. „In diesem Jahr haben sich in Ruchheim und Mundenheim sogar ganze Gruppen gemeinsam mit den Ortsvorstehern Dennis Schmidt und Raymond Höptner auf den Weg gemacht. Solche Aktionen zeigen, wie sehr Bürgerinnen und Bürger bereit sind, ihr Umfeld selbst in die Hand zu nehmen. Und das Ergebnis sieht man vor Ort.“
Auch der Marketing-Verein Ludwigshafen e.V. setzte wieder eigene Aktionen um. Beim Stretch Clean Up im Maudacher Bruch traf Bewegung auf Engagement – Müllsammeln wurde zum Sportevent. Beim Plogging, der Mischung aus Joggen und Müllsammeln, liefen 20 Aktive mit. Kinder machten bei kleinen Challenges mit und freuten sich über Medaillen. Im Herbst rückten viele Freiwillige beim Park Clean Up im Friedens- und Ebertpark an. Neu dabei: die Stadtfüchse LU, die tatkräftig im Ebertpark mit anpackten.
„Die großartige Beteiligung zeigt, dass unsere Stadtgesellschaft zusammenhält und sich für ihre Umgebung engagiert. Jede gesammelte Flasche, jede aufgesammelte Verpackung macht einen Unterschied“, erklärt Christoph Keimes, Geschäftsführer des Marketing-Vereins. „Die Aktion zeigt, wie stark unser Zusammenhalt ist und wie viel wir gemeinsam bewegen können.“
Den Abschluss der diesjährigen Aufräumsaison bilden am 15. November vier weitere Aktionen – organisiert vom Angelsportverein Edigheim, der Paddler Gilde Ludwigshafen, dem ASV 1924 und der Siedlergemeinschaft Niederfeld. Danach kann Ludwigshafen stolz sagen: Gemeinsam für eine saubere Stadt – und ein starkes Zeichen für Zusammenhalt.
Möglichmacher der Aktionen waren WBL, BASF Wohnen + Bauen, VR Bank Rhein-Neckar, Sparkasse Vorderpfalz, TV Maudach, Die Rheinpfalz sowie GML. jg/red
Autor:Julia Glöckner aus Ludwigshafen |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.