Zukunftstechnologie Glasfaser: Dannstadt-Schauernheim steigert Nachfragequote

- Foto: leungchopan/stock.adobe.com
- hochgeladen von Laura Braunbach
Dannstadt-Schauernheim. Glasfaser gilt als Zukunftstechnologie schlechthin. Im Zeitalter von KI und anderen zukunftsweisenden Helfern, die das Leben leichter machen, setzen Städte und Gemeinden auf Glasfaser. In Dannstadt-Schauernheim müssen noch mehr Bürger:innen bis 5. Juli einen Vertrag unterzeichnet, damit das Glasfasernetz ausgebaut werden kann.
Viele Bürgerinnen und Bürger haben sich bereits für einen Glasfaseranschluss von Deutsche Glasfaser in den drei Gemeinden Hochdorf-Assenheim, Rödersheim und Dannstadt-Schauernheim entschieden. Das ist ein wichtiger Schritt in Richtung digitale Zukunft. Doch das gemeinsame Ziel kann nur erreicht werden, wenn die Deutsche Glasfaser eine hinreichende Nachfrage sieht.
Die Nachfragebündelung in der Verbandsgemeinde ist in ein einer entscheidenden Phase: Noch bis 14. Juni haben Bürger:innen Zeit, sich für den Glasfaseranschluss zu entscheiden und damit einen Vertrag mit der Deutscher Glasfaser abzuschließen.
Die notwendige Quote wurde nicht erreicht, auch wenn sich eine klare Dynamik zeigt. Mehr als 500 Haushalte in Dannstadt-Schauernheim, Rödersheim-Gronau und Hochdorf-Assenheim haben unterschrieben. Sie sichern sich den Anschluss ans Haus und sparen gleichzeitig 1500 Euro dafür.
„Nach unserer Einschätzung werden sich all die Vorzüge in der Lebensqualität künftig nur erhalten und entfalten, wenn die Verbandsgemeinde Dannstadt-Schauernheim möglichst bald über ein leistungsstarkes Glasfaser-Netz verfügt“, erklärt Dietmar Rotering, Regionalleiter von Deutsche Glasfaser. „Damit schaffen wir in enger Kooperation mit der lokalen Politik ein digitales Bürgernetz – ein entscheidender Beitrag zum Wohlstand auch für zukünftige Generationen.“
Die Technik der Zukunft ist eindeutig Glasfaser. Weiterhin auf das veraltete Kupferkabel zu setzen, ist perspektivisch eine Sackgasse. Schon heute diskutieren Fachkreise über mögliche Abschaltungsszenarien des Kupfernetzes – ein klarer Hinweis auf die Dringlichkeit des Technologiewechsels.
Interessierte können sich umfassend informieren – vor Ort, telefonisch oder online. Persönliche Beratungstermine sind unter 02861 8133 212 buchbar. Auch die Servicehotline 02861 89060900 steht für Fragen zur Verfügung. Verträge können bequem auch online unter www.deutsche-glasfaser.de abgeschlossen werden. jg/red
Autor:Julia Glöckner aus Ludwigshafen |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.