Erfolgreiche Implantation am Klinikum LU
Neuartiger Netzhautchip gibt Erblindeten Hoffnung auf Sehen

rof. Dr. Lars-Olof Hattenbach, Direktor der Augenklinik, führte die OP durch   | Foto: KliLU / ps
  • rof. Dr. Lars-Olof Hattenbach, Direktor der Augenklinik, führte die OP durch
  • Foto: KliLU / ps
  • hochgeladen von Wochenblatt Redaktion

Ludwigshafen. Erstmals erfolgte an der Augenklinik des Klinikums Ludwigshafen die Implantation eines neuartigen Netzhautchips. Prof. Dr. Lars-Olof Hattenbach, Direktor der Augenklinik, führte die Operation bei einer 78-jährigen Patientin mit altersbedingter Makuladegeneration und beidseitigem Verlust des Sehvermögens durch. „Die Prognose, die wir Patienten mit einer schweren Form der altersbedingten Makuladegeneration durch den neuartigen Netzhautchip eröffnen können, ist ein technischer Quantensprung und für mich als Arzt geradezu revolutionär“, so Prof. Lars-Olof Hattenbach. „Für Patienten mit einem Verlust der zentralen Sehschärfe bedeutet dies eine erhebliche Steigerung der Lebensqualität“.

Die an der Augenklinik des Klinikums Ludwigshafen durchgeführte Implantation des in Frankreich völlig neu entwickelten Netzhautchips ist eine von vier erstmals überhaupt in Deutschland durchgeführten Operationen dieser Art. Der operative Eingriff erfolgte im Rahmen einer europäischen Zulassungsstudie, an der neben Ludwigshafen noch fünf weitere deutsche Zentren beteiligt sind. Im kommenden Jahr sollen weitere Patienten im Rahmen der Studie behandelt und über einen Zeitraum von insgesamt drei Jahren beobachtet werden. In ganz Europa wurden insgesamt zehn der neuen Netzhautchips implantiert. Voraussetzung, um als Augenklinik an der Studie zugelassen zu werden, sind eine sehr hohe Expertise sowie eine umfangreiche Zertifizierung des Operateurs, um die äußerst anspruchsvollen chirurgischen Arbeiten unter der Netzhaut der Patienten optimal durchführen zu können.

Bei der in Ludwigshafen durchgeführten Implantation kam erstmals auch ein spezielles Operationsmikroskop zum Einsatz, bei dem das Live-Bild einer Optischen Kohärenztomografie (OCT) - einer Schnittbilddarstellung der Netzhautschichtendirekt in das Okular des Mikroskops eingeblendet werden kann und so mikrometergenau eine direkte, bildgebungsgesteuerte Instrumentenführung durch den Operateur ermöglicht.

„Die Implantation bei unserer ersten Patientin ist erfolgreich verlaufen. Das nun folgende intensive Sehtraining der kommenden Wochen und Monate wird zeigen, wie gut der gewünschte Effekt einer Wiederherstellung der Sehkraft erreicht werden kann. Wir sind optimistisch“, bilanziert Prof. Hattenbach den Eingriff.

Hintergrund

Mit dem verwendeten neuartigen Netzhautchip steht erstmals ein Implantat zur Verfügung, das speziell für den Einsatz bei Patienten mit altersbedingter Makuladegeneration (AMD) entwickelt wurde. Bestimmte Formen der AMD wie die in der Studie behandelte „Geografische Atrophie“ galten bislang als nicht therapierbar. Bei dieser Form einer chronisch verlaufenden Netzhauterkrankung entstehen Schädigungen im Auge an der schärfsten Stelle des Sehens, der sogenannten Makula. Die Erkrankung tritt meist nach dem 50. Lebensjahr auf und entwickelt sich langsam. Im Spätstadium sterben Netzhautzellen ab, so dass es zu einer finalen, nahezu vollständigen Erblindung kommen kann. Therapieoptionen zur Wiederherstellung der verlorenen Sehkraft standen bisher nicht zur Verfügung. In Studien untersuchte medikamentöse Ansätze konnten allenfalls das Fortschreiten der Erkrankung verzögern. Frühere Ansätze zur Entwicklung implantierbarer Netzhautchips waren vor allem auf die Behandlung seltener erblicher Netzhauterkrankungen fokussiert, wobei die mit den vorhandenen technischen Lösungen erzielten Resultate limitiert waren. Ein wesentlicher Unterschied des neuen, im Klinikum Ludwigshafen nun implantierten „bionischen“ Netzhautchips zu vorangegangenen Lösungen besteht vor allem in einer deutlichen Reduktion der Größe der Sehprothese auf nur noch 2x2 mm mit einer auf Infrarotlicht und Photovoltaik basierenden Technik, die keinerlei Kabel benötigt, die aus dem Auge herausgeführt werden müssten, sowie einer im Vergleich zu früheren Implantaten deutlich gesteigerten Auflösung, mit der ein Sehvermögen von bis zu 20 Prozent erreicht werden kann. In Kombination mit einer speziellen Brille ersetzt das Netzhautimplantat als Bildsensor die Funktion untergegangener Sehzellen, der Lichtsignale in Stimulationsimpulse für den Sehnerv umwandelt und kann so ein Sehvermögen erzeugen, das ohne Chip dauerhaft verloren gewesen wäre. ps/bas

Autor:

Charlotte Basaric-Steinhübl aus Ludwigshafen

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

33 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ratgeber
Mehrere Ameisen der Ameisenart Tapinoma magnum. Kommunen und Privatpersonen stehen bei der Bekämpfung vor einer gemeinsamen Herausforderung. | Foto: SMNS, A. Bellersheim
4 Bilder

Tapinoma magnum bekämpfen: Ameisenplage in RLP - Maßnahmen, Tipps & Hintergründe

Tapinoma magnum bekämpfen. In Rheinland-Pfalz breitet sich eine Ameisenart aus, die für Hausbesitzer, Kommunen und Umwelt ein wachsendes Problem darstellt: Tapinoma magnum. Bereits jede 3. bis 4. Gemeinde in der Pfalz ist betroffen – und das Problem nimmt weiter zu. Nachgewiesen wurde sie unter anderem in Limburgerhof, Herxheim, Neustadt, Maikammer, Altdorf, Hainfeld, Speyerdorf sowie Landau, Edesheim, Edenkoben, Rhodt, Flemlingen, Frankenthal und weiteren Ortsgemeinden. Herkunft & rechtlicher...

Wirtschaft & HandelAnzeige
IT-Security Kaiserslautern: Ihre IT-Sicherheit ist bei OrgaMAXX in besten Händen. Um ein Höchstmaß an IT-Sicherheit zu gewährleisten und vor Cyberangriffen zu schützen, wird sichergestellt, dass die Systeme und Prozesse bei den Kunden einem permanenten Monitoring unterliegen | Foto: Orgamaxx/gratis
4 Bilder

IT-Security Kaiserslautern: Sicherheit durch OrgaMAXX - Partner für maßgeschneiderte IT-Lösungen

IT-Security im Raum Kaiserslautern / Mannheim / Ludwigshafen. In jedem Unternehmen werden täglich riesige Mengen sensibler Daten erfasst und verarbeitet, darunter Kundeninformationen, Umsatzzahlen, Mitarbeiterdaten und Betriebsgeheimnisse. Eine der unmittelbarsten Auswirkungen durch Cyberangriffe ist der Verlust oder Diebstahl von Daten. Persönliche Daten, finanzielle Informationen oder Geschäftsgeheimnisse können in den Händen von Cyberkriminellen verheerende Auswirkungen haben. Sie können ein...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Kreuzfahrt als Gruppenreise erleben: Gemeinsam mit den Kreuzfahrtfreunden aus der Pfalz kann man die schönsten und interessantesten Ziele der Welt entdecken. Rundum betreut und sicher.  | Foto: stock.adobe.com/ Pav-Pro Photography
2 Bilder

Kreuzfahrt als Gruppenreise: Entdecken Sie die schönsten Reiseziele

Kreuzfahrt als Gruppenreise. Gemeinsam mit Gleichgesinnten einzigartige und unvergessliche Erfahrungen an Bord eines Kreuzfahrtschiffs erleben und die schönsten Reiseziele der Welt in einer entspannten und intensiven Art erkunden. Lassen Sie sich von traumhaften Orten beeindrucken und erleben Sie faszinierende Landschaften, kulturelle Begegnungen und abenteuerliche Ausflüge als deutschsprachige Gruppenreise gemeinsam mit dem Kreuzfahrtfreunden.  Warum eine Kreuzfahrt in der Gruppe buchen?Seit...

Wirtschaft & HandelAnzeige
BWL Mannheim: Neben dem Job an der VWA studieren und mit diesem Booster für die Karriere: ins Management durchstarten. Die Studiengänge beginnen jeweils zum Wintersemester und zum Sommersemester. | Foto: VWA Rhein-Neckar
4 Bilder

BWL Mannheim: Betriebswirt, Bachelor und Master erlangen

BWL. Studium in Mannheim. Motto: „Wir lehren Wirtschaft." Mit der VWA Rhein-Neckar zum Bachelor und Master in Betriebswirtschaftslehre. Die VWA bereitet Studierende auf ihre Karriere vor - ob sie gerade aus der Schule kommen oder eine Ausbildung erfolgreich abgeschlossen haben und im Berufsleben stehen. Wer sich für einen Studiengang bei dem Mannheimer Bildungspartner für Verwaltung und Wirtschaft entscheidet, studiert in der Regel berufsbegleitend neben dem Job. BWL Mannheim ist auch in...

RatgeberAnzeige
Im Trauerfall benötigen Familie und Freunde des Verstorbenen Beistand und Fürsorge - auch in Form von Trauerbegleitung bei der Planung einer Bestattung oder Beerdigung.  | Foto: Africa Studio/stock.adobe.com
2 Bilder

Bestatter Ludwigshafen: Einfühlsame Begleitung im Trauerfall

Bestatter Ludwigshafen. Wenn ein geliebter Mensch stirbt, stehen Angehörige vor großen Herausforderungen mitten in ihrer Trauer. Wie plant man eine Bestattung in Ludwigshafen am Rhein, welche Beisetzungsformen gibt es und welche Dokumente werden benötigt? Das Bestattungsinstitut Trauerhilfe Göck begleitet Menschen in dieser schweren Lebensphase individuell und persönlich. So kann man sich aufs Abschied nehmen konzentrieren und alle Formalitäten in vertrauensvollen Hände geben.  Die Belastung...

Online-Prospekte aus Ludwigshafen und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ