„Ludwigshafen setzt Stolpersteine“ gewinnt überregional Beachtung
Erinnerung schaffen. Zukunft gestalten.

Stolpersteine erinnern an Opfer der nationalsozialistischen Herrschaft. Sie werden am letzten freiwillig gewählten Wohnort verlegt. | Foto: Hans Braxmeier/Pixabay
  • Stolpersteine erinnern an Opfer der nationalsozialistischen Herrschaft. Sie werden am letzten freiwillig gewählten Wohnort verlegt.
  • Foto: Hans Braxmeier/Pixabay
  • hochgeladen von Judith Ritter

Ludwigshafen. Kaum sind die Ferien vorbei, da beginnen auch für die Mitglieder des Ludwigshafener Stolperstein-Vereins wieder arbeitsreiche Monate.
Am 19. August ging es nach Berlin, wo die Ludwigshafener als Gäste an der Berliner Stolpersteine-Konferenz teilnahmen. Eingeladen hatte Sawsan Chebli, die Staatssekretärin für bürgerschaftliches Engagement beim Berliner Senat.

253 Stolpersteine bisher in Ludwigshafen

Mehr als 8000 Stolpersteine, die an Opfer der nationalsozialistischen Herrschaft erinnern, sind in Berlin verlegt worden. „Bei uns sind es gerade erst 253“, sagt Monika Kleinschnitger, die Sprecherin des Vereins „Ludwigshafen setzt Stolpersteine“. „Umso mehr freuen wir uns über die Einladung, dort unsere Arbeit vorzustellen. Das zeigt, dass unsere Tätigkeit inzwischen auch überregional wahrgenommen wird.“
Gleichzeitig beginnen auch schon die Vorbereitungen zur nächsten Stolperstein-Verlegung in Ludwigshafen.

23 neue Stolpersteine von Gunter Demnig

Am Montag, 28. Oktober, wird der Künstler Gunter Demnig 23 Stolpersteine in verschiedenen Stadtteilen verlegen. Allein in der Maxstraße in der Ludwigshafener-Innenstadt sind drei Verlegungen vorgesehen, bei denen an Menschen erinnert wird, die aus ganz unterschiedlichen Gründen unter den Nationalsozialisten zu leiden hatten:
Die jüdische Familie Durlacher wurde 1938 nach Polen deportiert, Friedrich Schott war im Widerstand aktiv, und Otto Scheuerbrand wurde wegen seiner Homosexualität verfolgt. Stolpersteine werden am letzten freiwillig gewählten Wohnort verlegt.

Konzert und Empfang

Am Abend nach der Verlegung sind ein Konzert und ein Empfang im Hack-Museum geplant. „Lieder aus dem Lager“ - eine Komposition von Jefferson Schoepflin - werden von Musikern der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz unter der Leitung von Tristan Meister ab 20 Uhr zu hören sein. Daran werden auch Nachkommen der verfolgten Ludwigshafener teilnehmen. Einige von ihnen reisen eigens für diesen Tag des Gedenkens aus Israel, England und der Schweiz an.
Erinnert wird an diesem Abend auch an die Vertreibung von 166 polnisch-stämmigen Juden, die am 28. Oktober 1938 aus Ludwigshafen ausgewiesen wurden. Die sogenannten „Ostjuden“ hatten in der Heinigstraße eine eigene Synagoge an der Stelle, wo heute die Staatsphilharmonie steht.
Im Anschluss an die Veranstaltung im Hack-Museum wird die Außenwand der Staatsphilharmonie mit alten Aufnahmen dieser Synagoge illuminiert.

„Der Kaiser von Atlantis“

Die Opernaufführung „Der Kaiser von Atlantis“, die vom Stolpersteine-Verein im Vorjahr initiiert wurde, wird im November noch einmal Thema von zwei Veranstaltungen der Volkshochschule:
Am Dienstag, 12.November, wird der Film gezeigt, der die Entstehung und Umsetzung des Opernprojekts dokumentiert.
Eine Woche darauf, am Dienstag, 19. November, ist in der Volkshochschule die Premiere in der Fernsehfassung des Offenen Kanals zu sehen.
Eine Dokumentation des Opernprojekts gibt es jetzt auch in gedruckter Form. Das Heft enthält viele Bilder von den Proben und von der Umgestaltung der Rhenus-Halle zur Opernbühne. Es ist im Stadtarchiv in der Rottstraße 17 kostenlos erhältlich. ps

Autor:

Judith Ritter aus Lingenfeld

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Wirtschaft & HandelAnzeige
IT-Security Kaiserslautern: Ihre IT-Sicherheit ist bei OrgaMAXX in besten Händen. Um ein Höchstmaß an IT-Sicherheit zu gewährleisten und vor Cyberangriffen zu schützen, wird sichergestellt, dass die Systeme und Prozesse bei den Kunden einem permanenten Monitoring unterliegen | Foto: Orgamaxx/gratis
4 Bilder

IT-Security Kaiserslautern: Sicherheit durch OrgaMAXX - Partner für maßgeschneiderte IT-Lösungen

IT-Security im Raum Kaiserslautern / Mannheim / Ludwigshafen. In jedem Unternehmen werden täglich riesige Mengen sensibler Daten erfasst und verarbeitet, darunter Kundeninformationen, Umsatzzahlen, Mitarbeiterdaten und Betriebsgeheimnisse. Eine der unmittelbarsten Auswirkungen durch Cyberangriffe ist der Verlust oder Diebstahl von Daten. Persönliche Daten, finanzielle Informationen oder Geschäftsgeheimnisse können in den Händen von Cyberkriminellen verheerende Auswirkungen haben. Sie können ein...

Wirtschaft & HandelAnzeige
IT-Unternehmen Kaiserslautern: OrgaMAXX.IT bietet den kompletten IT-Service aus Beratung, Betreuung, Wartung und Überwachung. | Foto: OrgaMAXX.IT
2 Bilder

IT-Unternehmen Kaiserslautern: OrgaMAXX.IT überzeugt mit IT-Service

Kaiserslautern. Betriebe, deren IT-Dienstleister die OrgaMAXX.IT GmbH ist, können sich glücklich schätzen: Sie genießen einen umfassenden IT-Service. IT-Unternehmen Kaiserslautern. Kunden von OrgaMAXX.IT können sich sicher sein, dass all ihre digitalen Belange in den besten Händen sind. Sie bekommen von dem seit 20 Jahren erfolgreich am Markt agierenden Spezialisten das viel zitierte Rundum-Sorglos-Paket und können sich komplett auf ihr eigentliches Kerngeschäft konzentrieren. 2004 als Experte...

Wirtschaft & HandelAnzeige

Kaiserslautern: E-Rechnungen empfangen mit Software von OrgaMAXX.IT

Kaiserslautern: Unternehmen nutzen Software von OrgaMAXX.IT, um E-Rechnungen zu empfangen und zu verarbeiten. Seit dem 1. Januar 2025 ist die elektronische Rechnung (E-Rechnung) in Deutschland zwischen Unternehmen gesetzlich verpflichtend. Diese E-Rechnungspflicht bedeutet für jede Firma, dass sie einem anderen Unternehmen eine E-Rechnung übermittelt, wenn sie eine Ware oder Dienstleistung berechnet. OrgaMAXX.IT unterstützt Unternehmen dabei, empfangene elektronische Rechnungen effizient...

Ratgeber
Mehrere Ameisen der Ameisenart Tapinoma magnum. Kommunen und Privatpersonen stehen bei der Bekämpfung vor einer gemeinsamen Herausforderung. | Foto: SMNS, A. Bellersheim
4 Bilder

Tapinoma magnum bekämpfen: Ameisenplage in RLP - Maßnahmen, Tipps & Hintergründe

Tapinoma magnum bekämpfen. In Rheinland-Pfalz breitet sich eine Ameisenart aus, die für Hausbesitzer, Kommunen und Umwelt ein wachsendes Problem darstellt: Tapinoma magnum. Bereits jede 3. bis 4. Gemeinde in der Pfalz ist betroffen – und das Problem nimmt weiter zu. Nachgewiesen wurde sie unter anderem in Limburgerhof, Herxheim, Neustadt, Maikammer, Altdorf, Hainfeld, Speyerdorf sowie Landau, Edesheim, Edenkoben, Rhodt, Flemlingen, Frankenthal und weiteren Ortsgemeinden. Herkunft & rechtlicher...

Online-Prospekte aus Ludwigshafen und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ