Bildergalerie: Goldener Herbst in der zweitwärmsten Stadt Deutschlands

- Foto: Julia Glöckner
- hochgeladen von Julia Glöckner
Ludwigshafen. Dieses Jahr gibt es in Ludwigshafen einen goldenen Herbst – mit 5 bis 10 Grad in der Nacht und 16 bis 20 am Tag, genau wie in Italien. Temperaturen, bei denen Bäume die Chlorophyllbildung drosseln und einstellen, um sich auf den Winter vorzubereiten. Ottobrata heißt die goldene Periode in Rom, die dort das Ende des Sommers einläutet. Wer in den vergangenen Wochen in Ludwigshafen unterwegs war, konnte 2025 einen goldenen Herbst auch in der Heimat erleben.
Von Julia Glöckner
In der Pfalz haben wir ein Mikroklima, wie es aus mediterranen Ländern bekannt ist – hier streckt sich die warme Jahreszeit bis in den Herbst hinein. Der Altweibersommer ist gefühlt noch auf den Kerwen an der Weinstraße erlebbar. „Grundsätzlich kann man sagen, dass die Vorderpfalz zu den mildesten Regionen in Deutschland zählt. Auf diesem Platz sind wir aber nicht allein, auch Gebiete entlang des unteren Neckars, in der Kölner Bucht oder der Mainzer Raum sind milde Regionen in Deutschland“, erklärt Thoma Kessler-Lauterkorn dem Wochenblatt Frankenthal.
Parks und Gärten leuchten auch Ende Oktober noch in warmen Herbstfarben, in sattem orange, gelb und rot. Die tiefstehende Sonne strahlt bei Sonnenschein Fassaden von Gebäuden an – und taucht sie in ein warmes, goldenes Licht. Der Oktober bringt auch hier noch angenehme Temperaturen für Spaziergänge bis in den späten Nachmittag, während im 100 Kilometer entfernen Karlsruhe schon der Winter eingekehrt ist.
Wer den goldenen Herbst auf Ludwigshafens Plätzen, in Parks und Grünflächen noch erleben will, muss bei Sonnenschein raus. Sie leuchten aber auch bei trübem Wetter fast genauso schön. Fotografen in Rom begeistert die magische Stimmung in Rom, die sie Jahr für Jahr versuchen für Touristenmagazine einzufangen. jg
Autor:Julia Glöckner aus Ludwigshafen |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.