Bibliothek rankt in EU-Umfrage hervorragend: Verweilort und Treffpunkt

- Foto: fotosmile77/stock.adobe.com
- hochgeladen von Julia Glöckner
Ludwigshafen. In einer EU-Umfrage zur Bewertung der Stadtbibliothek hat diese hervorragend abgeschnitten. Nutzer bleiben länger und kommen öfter wie in vielen anderen EU-Städten. Die Bibliothek ist für sie Treffpunkt und Ort der Ruhe zugleich und sie punktet der schönen Inneneinrichtung.
Sentobib heißt die europaweite Publikumsumfrage, an der 743 Personen aus Ludwigshafen teilgenommen haben. Darin gaben 90 Prozent der Nutzer an, sehr zufrieden mit dem Service zu sein. Auch die Räume werden gut angenommen: 82 Prozent lobten die Innenarchitektur und Einrichtung, 71 Prozent die Barrierefreiheit.
Besonders interessant ist, dass dort private und semi-private Räume aufeinandertreffen. 45 Prozent schätzen die Bibliothek als Rückzugsort. 42 Prozent als lebendiger Treffpunkt.
EU-Vergleich: Bibliothek ist besser besucht als andere
Der Vergleich mit anderen Bibliotheken, die ähnlich groß sind, zeigt, dass sie viel intensiver genutzt wird wie andere Einrichtungen. 21 Prozent der Besucher bleiben länger als eine Stunde. Das sind doppelt so viele wie in vergleichbaren Bibliotheken in Europa und fast drei Mal so viele wie im EU-Schnitt.
Wie wird die Bibliothek genutzt?
17,7 Prozent nutzen die Bibliotheken zum Lernen oder Arbeiten und damit deutlich mehr Besucher wie in Bibliotheken ähnlicher Größe. Im Schnitt werden nur 11,20 Prozent der Bibos zum Arbeiten genutzt, in Deutschland 9,01 Prozent und in Europa 8,51 Prozent. 13,4 Prozent treffen hier andere Menschen, 8,5 Prozent nehmen an Workshops teil – beide Werte liegen klar über den Vergleichszahlen. Zwar bewerten 74 Prozent der Teilnehmenden die Öffnungszeiten positiv, gleichzeitig jedoch wurde häufig der Wunsch nach ausgeweiteten Zeiten geäußert. Auch der Medienbestand fand mit einer Zustimmungsrate von 70 Prozent große Anerkennung, begleitet von Anregungen zur gezielteren Erweiterung.
Kinderbibliothek
Bei der Bewertung des Kinderbibliothekangebots sollten Eltern ihre Kinder einbeziehen. 94 Prozent der Kinder kommen, um Medien auszuleihen, 60 Prozent nutzen das Angebot vor Ort aktiv. Kinder nehmen die Bibliothek als spaßig, gemütlich und gastfreundlich wahr. Doppelt so viele Kinder wie im Bundesschnitt kommen bei Gruppenbesuchen. Das ist ein Zeichen für die starke Bildungskooperation mit den lokalen Kitas und Schulen.
Für die Stadtteil-Bibliotheken wurden Wünsche nach Modernisierung, größerem Medienangebot und längeren Öffnungszeiten geäußert.
Wie geht es weiter?
Die Stadtbibliothek wird diese Rückmeldungen in ihre zukünftige Planung einbeziehen, um den Bedarf der Nutzer noch besser zu treffen. Bibliotheksleiterin Tanja Weißmann betonte: "Die Umfrage bestätigt, dass unsere Bibliothek ein wichtiger Ort für Begegnung, Bildung und Teilhabe ist – wir danken allen Teilnehmer*innen für ihr Feedback und freuen uns darauf, gemeinsam weitere Entwicklungen zu gestalten." jg/red
Autor:Julia Glöckner aus Ludwigshafen |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.