3. Stiftungstag der Metropolregion Rhein-Neckar
am 01.10.2025 in Ludwigshafen

Vielfältige Stiftungslandschaft | Foto: ZMRN e.V. / Thomas Bär
5Bilder
  • Vielfältige Stiftungslandschaft
  • Foto: ZMRN e.V. / Thomas Bär
  • hochgeladen von Klaus Moelands


Vielfältige Stiftungslandschaft | Foto: ZMRN e.V. / Thomas Bär
  • Vielfältige Stiftungslandschaft
  • Foto: ZMRN e.V. / Thomas Bär
  • hochgeladen von Klaus Moelands

Das war der 3. Stiftungstag der Metropolregion Rhein-Neckar: Gemeinsames Engagement über Altersgrenzen hinweg

- 120 teilnehmende Stiftungsvertreter:innen und Engagierte trafen sich im Heinrich-Pesch-Haus in Ludwigshafen am Rhein
- Im Rahmen eines vielseitigen Programms diskutierten die Teilnehmenden über die Fokusthemen Einsamkeit und Altersarmut
- Junge Menschen aus dem Stiftungssektor nahmen anschließend an einem Netzwerktreffen teil

Die Stiftungslandschaft der Metropolregion Rhein-Neckar (MRN) ist vielfältig – und gut vernetzt. 150 der rund 400 regionalen Stiftungen engagieren sich im Stiftungsnetzwerk der MRN. Hiervon entsandten zahlreiche Stiftungen am 1. Oktober 2025 Vertreter:innen, die am 3. Stiftungstag des Netzwerks in Ludwigshafen am Rhein teilnahmen. Insgesamt trafen sich im Heinrich-Pesch-Haus rund 120 Teilnehmende. Neben Engagierten beteiligten sich auch Bürger:innen und Institutionen an dem lebendigen Austausch rund um gesellschaftsrelevante Themen. Zwei davon standen an diesem Tag besonders im Fokus: Einsamkeit und Altersarmut.

Vielfältige Stiftungslandschaft | Foto: ZMRN e.V. / Thomas Bär
  • Vielfältige Stiftungslandschaft
  • Foto: ZMRN e.V. / Thomas Bär
  • hochgeladen von Klaus Moelands

Passend zum diesjährigen Motto „Mutig machen. Wie Stiftungen das Miteinander stärken“ des europaweiten Tags der Stiftungen zielte das Programm des Stiftungstags der MRN darauf ab, die Ursachen und Folgen von Einsamkeit und Altersarmut sichtbarer zu machen und zugleich Ansätze und Lösungen zu finden, um betroffene Menschen aktiver in die Gesellschaft einzubeziehen.

„Einsamkeit und Altersarmut korrelieren mittlerweile häufig miteinander und haben tiefgreifende Auswirkungen auf unsere gesellschaftlichen Strukturen. Um diesen großen gesellschaftlichen Herausforderungen zu begegnen, war es uns ein Anliegen, mit dem heutigen Stiftungstag einen Rahmen zu schaffen, diese wichtigen Themen öffentlich sichtbar zu machen, den Dialog zu fördern, Projektanbietende mit potenziellen Förderern zu vernetzen, aber auch zum Mitmachen animieren“, erläutert Kirsten Korte, Geschäftsführerin des federführenden Vereins und Initiators Zukunft Metropolregion Rhein-Neckar e.V. (ZMRN).

„Stiftungen können an diesem Punkt ansetzen und einen wertvollen Beitrag leisten, indem sie Initiativen und Angebote entwickeln und umsetzen, um Menschen niedrigschwellig die Möglichkeit zu bieten, miteinander in Kontakt zu kommen und am gesellschaftlichen Miteinander teilzunehmen – ohne Scham und ohne Erwartungshaltung, dafür aber mit Spaß und Freude“, ergänzt Heike Bauer, Geschäftsführerin der Dietmar Hopp Stiftung und Mitglied des Steuerungskreises des Stiftungsnetzwerks.

Ins Gespräch kommen... | Foto: ZMRN e.V. / Thomas Bär
  • Ins Gespräch kommen...
  • Foto: ZMRN e.V. / Thomas Bär
  • hochgeladen von Klaus Moelands

So zielte das diesjährige Programm vor allem darauf ab, einen Rahmen für Dialog und Vernetzung von Engagierten und potentiellen Förder:innen zu schaffen. Als praxisorientierte Ergänzung zu Impulsvorträgen und Diskussionsrunden stellten engagierte Stiftungen und Initiativen aus der Region, aber auch darüber hinaus, Mitstreiter:innen, Unterstützer:innen und Interessierten ihre Projekte und Ideen vor – zunächst in Kurpräsentation in Themenräumen sowie anschließend bei vertiefenden Gesprächen auf einem „Projektmarktplatz“. Ein lockeres Get-together bildete den Abschluss des Tages und bot zugleich noch einmal Raum für persönliche Gespräche und Vernetzung.

Ins Gespräch kommen... | Foto: ZMRN e.V. / Thomas Bär
  • Ins Gespräch kommen...
  • Foto: ZMRN e.V. / Thomas Bär
  • hochgeladen von Klaus Moelands

„Um das gesellschaftliche Miteinander zu fördern, ist auch eine stärkere Zusammenarbeit zwischen uns Stiftungen wichtig – sei es durch gemeinsame Projekte oder einen regelmäßigen Austausch. Darüber hinaus gilt dies ebenso für die Kooperation mit weiteren Akteuren, die in unseren jeweiligen Stiftungszwecken tätig sind. Das Stiftungsnetzwerk der MRN eröffnet uns die Chance, die Arbeit unserer Kolleginnen und Kollegen kennenzulernen und uns in der Region enger zu vernetzen. Auf diese Weise können wir durch unser eigenes Miteinander zugleich das Miteinander in unserer Gesellschaft nachhaltiger und wirksamer stärken.“, so Andrea Schuff, stellv. Vorstand der Peter + Maria Kinscherff Stiftung für Seniorenhilfe.

Im Anschluss an das offizielle Programm lud das Stiftungsnetzwerk der MRN und das Stiftungsnetzwerk Südhessen ebenso junge Nachwuchsengagierte erstmalig zu einem Netzwerktreffen ein. Das Treffen richtete sich an junge Menschen im Stiftungssektor wie etwa Mitarbeitende, Auszubildende und Praktikant:innen, und wurde von Luise Spieker, Wissenschaftliche Referentin bei der Schader-Stiftung begleitet. Die Teilnehmenden nutzten das Austauschformat, um sich kennenzulernen, berufliche Perspektiven sowie Erfahrungen auszutauschen und sich zu vernetzen.

Ins Gespräch kommen... | Foto: ZMRN e.V. / Thomas Bär
  • Ins Gespräch kommen...
  • Foto: ZMRN e.V. / Thomas Bär
  • hochgeladen von Klaus Moelands

"Wir wissen, dass der Stiftungssektor ein bereichernder und sinnstiftender Arbeitsort ist. Aber wie in jedem Job, braucht man kollegiale Unterstützung und Austausch, gerade Nachwuchskräfte. Um sie zu unterstützen und ihnen frühzeitig den Aufbau eines eigenen Netzwerks auch jenseits der Geschäftsführerinnen und Vorstände zu ermöglichen, sind Formate wie dieses und der Austausch untereinander von großer Bedeutung", resümiert Luise Spieker.

Stiftungen, die Interesse an einer Mitgliedschaft im Stiftungsnetzwerk der MRN haben, können sich an folgende Ansprechpartnerin wenden:

Mareike Pilz
ZMRN e.V.
M 1, 4-5 | 68161 Mannheim
Tel. 0621 10708-502
Mareike.Pilz@m-r-n-com
stiftungen@m-r-n.com

Über das Stiftungsnetzwerk Rhein-Neckar
Das Stiftungsnetzwerk Rhein-Neckar wurde im Frühjahr 2022 gegründet und zählt inzwischen bereits rund 150 Mitglieder. Ziel ist, die Kompetenzen der einzelnen Stiftungen zu bündeln und damit das bürgerschaftliche Engagement in der Region zu stärken. Das Netzwerk möchte Aktive und Partner zusammenbringen, die sich sonst vielleicht nicht begegnen würden. Gemeinsam sollen die Transparenz und Sichtbarkeit erhöht sowie Synergieeffekte genutzt werden, um dadurch gemeinsam die Wirksamkeit der unterschiedlichen Initiativen zu erhöhen. Infos: www.wir-schaffen-was.de/stiftungsnetzwerk.

Über den Verein Zukunft Metropolregion Rhein-Neckar
Der Verein Zukunft Metropolregion Rhein-Neckar (ZMRN e.V.) wurde 1989 als Rhein-Neckar-Dreieck e.V. gegründet. Zweck ist die Förderung der Rhein-Neckar-Region. Hierzu initiiert und unterstützt der gemeinnützige Verein Projekte insbesondere in den Bereichen Bildung, Wissenschaft und Forschung, regionale Identität, Kultur und bürgerschaftliches Engagement sowie Sport. Zudem stärkt er das Miteinander der Akteure über fachliche, organisatorische und regionale Grenzen hinweg. Der 16-köpfige Vereinsvorstand unter Vorsitz von Dr. Uwe Schroeder-Wildberg (Vorstandsvorsitzender MLP SE) ist Plattform für den strategischen Dialog zwischen Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Verwaltung. Derzeit zählt der Verein rund 750 Mitglieder aus allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens. Die Geschäfte führen Kirsten Korte und Peter Johann. Infos: www.m-r-n.com/verein

Ratgeber

Fünf Tipps für einen guten Förderantrag!

Tipps fürs Ehrenamt. Die Projektidee ist ausgereift, die Förderdatenbank zeigt einen Treffer und es scheint, als könnte das Förderprogramm passen… Dann nichts wie los und den Antrag schreiben!!? Moment! Vorher noch fünf Tipps, damit der Antrag auch Erfolgschancen hat:• Das Projekt muss zu den Förderzielen des Fördermittelgebers passen (zu finden in den Förderrichtlinien und Stiftungzwecken, ein Anruf bringt auch Klarheit). • Ein „guter“ Titel muss her, der Neugier weckt, im Gedächtnis bleibt...

Ratgeber

Tipps fürs Ehrenamt: Kooperation mit Deutscher Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Ehrenamt. Uns ist es ein besonderes Anliegen, das ehrenamtliche Engagement durch unsere Berichterstattung zu stärken. Deshalb freuen wir uns über die redaktionelle Kooperation der Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) mit dem Bundesverband kostenloser Wochenzeitungen (BVDA). Im Rahmen dieser Kooperation veröffentlichen wir regelmäßig Tipps rund um die Themen Engagement und Ehrenamt. Knapp 30 Millionen Bürgerinnen und Bürger engagieren sich in Deutschland ehrenamtlich: bei der...

Ratgeber

Nachhaltig Engagierte gewinnen und halten

Tipps fürs Ehrenamt. Um nachhaltig Engagierte zu gewinnen, ist ein starkes Fundament entscheidend. Dabei ist es wichtig, klar zu definieren, was die gemeinnützige Organisation ausmacht und wofür sie steht. Dies schafft Identifikation und zieht Menschen an, die sich mit der Vision verbunden fühlen. Verständliche und greifbare Ziele erleichtern die Beteiligung. Klare und gut platzierte Botschaften bieten Orientierung für neue und erfahrene Aktive. Neue Mitglieder begleiten und Verein mitgestalten...

Ratgeber

Ehrenamt: Das passende Förderprogramm finden

Tipps fürs Ehrenamt. Voller Tatendrang, aber kein Geld in der Kasse? Viele ehrenamtliche Vorhaben scheitern an fehlenden Mitteln. Doch es gibt zahlreiche Fördermöglichkeiten für Projekte. Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) hilft Engagierten, das passende Programm für ihre Idee zu finden – in ihrer Förderdatenbank hat sie mehr als 1.200 zusammengestellt. Dabei kann nach folgenden Kriterien gefiltert werden: • Bundesland: Wo soll das Projekt statt finden? •...

Wirtschaft & HandelAnzeige
IT-Security Kaiserslautern: Ihre IT-Sicherheit ist bei OrgaMAXX in besten Händen. Um ein Höchstmaß an IT-Sicherheit zu gewährleisten und vor Cyberangriffen zu schützen, wird sichergestellt, dass die Systeme und Prozesse bei den Kunden einem permanenten Monitoring unterliegen | Foto: Orgamaxx/gratis
4 Bilder

IT-Security Kaiserslautern: Sicherheit durch OrgaMAXX - Partner für maßgeschneiderte IT-Lösungen

IT-Security im Raum Kaiserslautern / Mannheim / Ludwigshafen. In jedem Unternehmen werden täglich riesige Mengen sensibler Daten erfasst und verarbeitet, darunter Kundeninformationen, Umsatzzahlen, Mitarbeiterdaten und Betriebsgeheimnisse. Eine der unmittelbarsten Auswirkungen durch Cyberangriffe ist der Verlust oder Diebstahl von Daten. Persönliche Daten, finanzielle Informationen oder Geschäftsgeheimnisse können in den Händen von Cyberkriminellen verheerende Auswirkungen haben. Sie können ein...

Wirtschaft & HandelAnzeige
IT-Unternehmen Kaiserslautern: OrgaMAXX.IT bietet den kompletten IT-Service aus Beratung, Betreuung, Wartung und Überwachung. | Foto: OrgaMAXX.IT
2 Bilder

IT-Unternehmen Kaiserslautern: OrgaMAXX.IT überzeugt mit IT-Service

Kaiserslautern. Betriebe, deren IT-Dienstleister die OrgaMAXX.IT GmbH ist, können sich glücklich schätzen: Sie genießen einen umfassenden IT-Service. IT-Unternehmen Kaiserslautern. Kunden von OrgaMAXX.IT können sich sicher sein, dass all ihre digitalen Belange in den besten Händen sind. Sie bekommen von dem seit 20 Jahren erfolgreich am Markt agierenden Spezialisten das viel zitierte Rundum-Sorglos-Paket und können sich komplett auf ihr eigentliches Kerngeschäft konzentrieren. 2004 als Experte...

Wirtschaft & HandelAnzeige

Kaiserslautern: E-Rechnungen empfangen mit Software von OrgaMAXX.IT

E-Rechnungen empfangen Kaiserslautern. Unternehmen nutzen Software von OrgaMAXX.IT, um E-Rechnungen zu empfangen und zu verarbeiten. Seit dem 1. Januar 2025 ist die elektronische Rechnung (E-Rechnung) in Deutschland zwischen Unternehmen gesetzlich verpflichtend. Diese E-Rechnungspflicht bedeutet für jede Firma, dass sie einem anderen Unternehmen eine E-Rechnung übermittelt, wenn sie eine Ware oder Dienstleistung berechnet. OrgaMAXX.IT unterstützt Unternehmen dabei, empfangene elektronische...

Ratgeber
Mehrere Ameisen der Ameisenart Tapinoma magnum. Kommunen und Privatpersonen stehen bei der Bekämpfung vor einer gemeinsamen Herausforderung. | Foto: SMNS, A. Bellersheim
4 Bilder

Tapinoma magnum bekämpfen: Ameisenplage in RLP - Maßnahmen, Tipps & Hintergründe

Tapinoma magnum bekämpfen. In Rheinland-Pfalz breitet sich eine Ameisenart aus, die für Hausbesitzer, Kommunen und Umwelt ein wachsendes Problem darstellt: Tapinoma magnum. Bereits jede 3. bis 4. Gemeinde in der Pfalz ist betroffen – und das Problem nimmt weiter zu. Nachgewiesen wurde sie unter anderem in Limburgerhof, Herxheim, Neustadt, Maikammer, Altdorf, Hainfeld, Speyerdorf sowie Landau, Edesheim, Edenkoben, Rhodt, Flemlingen, Frankenthal und weiteren Ortsgemeinden. Herkunft & rechtlicher...

Vielfältige Stiftungslandschaft | Foto: ZMRN e.V. / Thomas Bär
Vielfältige Stiftungslandschaft | Foto: ZMRN e.V. / Thomas Bär
Ins Gespräch kommen... | Foto: ZMRN e.V. / Thomas Bär
Ins Gespräch kommen... | Foto: ZMRN e.V. / Thomas Bär
Ins Gespräch kommen... | Foto: ZMRN e.V. / Thomas Bär
Autor:

Klaus Moelands aus Mutterstadt

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Online-Prospekte aus Ludwigshafen und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ