Innenstadtumbau in Landstuhl: Neues Pflaster, Millioneninvestition und Baustellen im Mai

In der Kaiserstraße laufen die Pflasterarbeiten auf Hochtouren – die Innenstadt von Landstuhl verändert ihr Gesicht. | Foto: Mattia De Fazio
6Bilder
  • In der Kaiserstraße laufen die Pflasterarbeiten auf Hochtouren – die Innenstadt von Landstuhl verändert ihr Gesicht.
  • Foto: Mattia De Fazio
  • hochgeladen von Erik Stegner

Landstuhl. Im Herzen der Sickingenstadt tut sich was. Was früher grau und eng war, blüht jetzt auf: Der Umbau der Landstuhler Innenstadt nimmt Fahrt auf – und das sichtbar! In der Kaiserstraße ist der erste Bauabschnitt in vollem Gange. Vor den ersten Geschäften glänzt bereits ein neues Gehwegpflaster, das der Straße ein frisches, offenes Erscheinungsbild verleiht. Parallel dazu wachsen am Martin-Butzer-Platz schon die ersten neu gepflanzten Bäume in die Höhe.

Von Erik Stegner
Seit November 2024 wird in der Kaiserstraße gebaut – und das mit Hochdruck. Der neugestaltete Bereich wirkt jetzt schon großzügiger, heller und einladender. Ziel ist es, die Aufenthaltsqualität deutlich zu steigern und gleichzeitig den örtlichen Einzelhandel zu stärken. Mit dem neuen Gesicht der Innenstadt sollen künftig auch mehr Besucher angelockt werden.

Millioneninvestition in die Zukunft

5,8 Millionen Euro investiert die Stadt in die umfassende Neugestaltung – ein klares Bekenntnis zur Zukunftsfähigkeit der Innenstadt. Der gesamte Umbau ist in drei Bauabschnitte unterteilt und soll in etwa zwei Jahren abgeschlossen sein. Möglicherweise kommt noch ein vierter Bauabschnitt hinzu: Geplant ist ein Mehrgenerationenplatz auf dem bisherigen Spielplatz in der Lindenstraße. Voraussetzung dafür ist allerdings die Bewilligung weiterer Fördermittel – hier steht die Entscheidung noch aus.

Sperrungen im Mai: Das müssen Autofahrer wissen

Ein weiterer Meilenstein im ersten Bauabschnitt ist die Verlegung einer 20-kV-Stromleitung in der Kaiserstraße – notwendig, um künftig E-Ladesäulen am Bahnhof zu ermöglichen. Dafür kommt es laut Angaben der Pfalzwerke AG noch ab dieser Woche bis voraussichtlich zum 31. Mai zu Straßensperrungen in der Wiesenstraße sowie in der Vorderen Imserstraße (bis Hausnummer 7). Die betroffenen Straßenabschnitte werden während der Tiefbauarbeiten komplett gesperrt, Anliegerverkehr bleibt – soweit möglich – bestehen. Die Einbahnregelung in der Vorderen Imserstraße wird vorübergehend aufgehoben. Der Durchgangsverkehr wird über eine ausgeschilderte Umleitung geführt

Martin-Butzer-Platz wird zum neuen Treffpunkt

Währenddessen steht der neue Martin-Butzer-Platz kurz vor der Vollendung. Ziel ist es, hier einen lebendigen Treffpunkt für alle Generationen zu schaffen. „Wir wollen einen modernen, einladenden Ort für die Menschen in unserer Stadt“, betont Stadtbürgermeister Mattia De Fazio.

Millionen für die Innenstadt

Herzstück der Neugestaltung ist ein barrierearmer Zugang zur historischen Zehntenscheune; ein weiterer Höhepunkt ist die Freigabe des Weges zur Burg Nanstein. Zudem wird für die Kinder eine neue Spielfläche eingerichtet. Unterstützt werden die Projekte durch das Förderprogramm „Wachstum und nachhaltige Entwicklung – Nachhaltige Stadt“. Seit 2017 flossen rund 2,95 Millionen Euro an Fördermitteln nach Landstuhl – allein im Dezember 2023 und 2024 kamen 1,18 Millionen Euro hinzu. Auch die Verbandsgemeindewerke Landstuhl leisten mit 1,6 Millionen Euro einen entscheidenden Beitrag zur Modernisierung der Kaiserstraße. Bereits umgebaut sind der „Alte Markt“ und „Adolph-Kolping-Platz“, die nach anfänglicher Skepsis große Zustimmung in der Bevölkerung finden.

Mehr als nur neue Pflastersteine

Der Umbau der Landstuhler Innenstadt ist mehr als nur ein Bauprojekt – er steht für Aufbruch und Zukunft. Mit neuen Plätzen, barrierefreien Zugängen und modernen Infrastrukturen gewinnt das Stadtbild nicht nur an Attraktivität, sondern auch an Lebensqualität. Die Investitionen von Stadt, Fördergebern und Verbandsgemeindewerken zeigen: Landstuhl denkt voraus – und schafft Raum für Begegnung, Bewegung und Gemeinschaft. Bis zur Fertigstellung wird es noch einige Sperrungen und Bauphasen geben, doch der Weg dorthin lohnt sich – für alle Generationen. est

Ausgehen & GenießenAnzeige
Sein Auftritt gehört zum Kulturprogramm von Kaiserslautern im November: Hornist Felix Klieser spielt in der Fruchthalle | Foto: MJKim/gratis
5 Bilder

Kultur Kaiserslautern: Konzert, Kunst und Kerzenschein im November

Kultur Kaiserslautern. Ein Monat voller Musikgenuss und (be)sinnlicher Momente erwartet die Besucherinnen und Besucher in Kaiserslautern. Das Kultur- und Konzertprogramm im November reicht von der besinnlichen Kulturandacht in der Marienkirche über große sinfonische Augenblicke und virtuose Kammermusik bis hin zum stimmungsvollen Kulturmarkt und einem Konzert bei Kerzenschein – ein vielfältiges Angebot, das die Herbsttristesse vertreibt und vorweihnachtliche Freude schenkt. Kulturandacht in der...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Stellten gemeinsam das neue Programm vor: Beat Fellmann (v.l.) und Michael Gassmann von der Deutschen Staatsphilharmonie, Christoph Dammann, Direktor des Kulturreferats,  Maria Grätzel von der DRP, Bürgermeister und Kulturdezernent Manfred Schulz sowie Sebastian Greis und Michael Halberstadt | Foto: Stadt Kaiserslautern
4 Bilder

Konzertprogramm 2025/2026 in Kaiserslautern: Highlights und Fruchthalle

Konzertprogramm Kaiserslautern Fruchthalle. Mit im Zeichen des 750-jährigen Stadtjubiläums steht das kommende Konzertprogramm der Stadt Kaiserslautern für die Saison 2025/2026. Sie geht mit zahlreichen Höhepunkten in über 70 Veranstaltungen in ihre 76. Saison. Bürgermeister und Kulturdezernent Manfred Schulz und der Leiter des Kulturreferates, Christoph Dammann, stellten sie im Juni vor.  Konzertprogramm 2025/2026: Klassik trifft Moderne und SpitzeninterpretenDas Kulturprogramm Kaiserslautern...

In der Kaiserstraße laufen die Pflasterarbeiten auf Hochtouren – die Innenstadt von Landstuhl verändert ihr Gesicht. | Foto: Mattia De Fazio
Vor den ersten Geschäften glänzt das neue Gehwegpflaster. | Foto: Mattia De Fazio
Auf dem Martin-Butzer-Platz wurden bereits die Bäume gepflanzt. | Foto: Mattia De Fazio
Der rundum sanierte Martin-Butzer-Platz soll zum lebendigen Treffpunkt für alle Generationen werden.  | Foto: Erik Stegner
Der rundum sanierte Martin-Butzer-Platz soll zum lebendigen Treffpunkt für alle Generationen werden.  | Foto: Erik Stegner
Foto: Mattia De Fazio
Autor:

Erik Stegner aus Landstuhl

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

12 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Online-Prospekte aus Landstuhl und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ