19. - 21. Februar am Campus Landau öffentlich
Tagung „Entstaubt. Klassikerinszenierungen im Gegenwartstheater“

Foto: RPTU, Campus Landau

Landau. Das Institut für Germanistik der Technischen Universität Kaiserslautern Landau (RPTU) veranstaltet von Montag 19. bis Mittwoch 21. Februar 2024 am Campus Landau (Fortstr. 7) unter der Überschrift „Entstaubt - Klassikerinszenierungen im Gegenwartstheater“ eine Tagung. Gäste sind willkommen (Gebühr 25 Euro, Parkmöglichkeit Uniparkplatz). Anmeldung wird erbeten unter Hayer@Uni-Landau.de.

Das zeitgenössische Theater sehe sich in letzter Zeit vermehrten Vorwürfen ausgesetzt, teilt PD Dr. Björn Hayer, Organisator und Leiter der Tagung, zur Motivation mit. Es sei zu „woke“, zu „selbstzirkulär“, zu „elitär“, schenke man zumindest manchen Kritikerinnen und Kritikern der Feuilletons Glauben. Der Theaterwissenschaftler Manfred Brauneck betone hingegen in seiner Studie zur deutschen Bühnenlandschaft „Die Deutschen und ihr Theater. Kleine Geschichte der ‚moralischen Anstalt‘“: „Künstlerisch ist das Theater in Deutschland so heterogen wie nie zuvor“.
   „Gerade auf dem Feld der Klassikerinszenierungen, die in ihrer zahlreichen Darbietung zumeist im Schatten der zahlreichen Uraufführungen stehen, lassen sich Erschließungen beobachten, die jenseits der aktuell wirksamen Diskurse Aussagen über die politische und soziale Gegenwart treffen und gleichzeitig an der künstlerischen Geschichtsarbeit teilhaben. Sie erweisen sich als Erinnerungsaggregate, in denen Stoffe und Mythen der Vergangenheit gespeichert und transformiert werden“, ist Björn Hayer überzeugt.

Programm

Tagungsleitung PD Dr. Björn Hayer
Anmeldung: E-Mail Hayer@Uni-Landau.de
Irrtum und Änderungen vorbehalten

Montag, 19. Februar 2024 - Konferenzraum

14 Uhr Begrüßung

14:15 Uhr Keynote: Prof. Dr. Friedemann-Kreuter (Mainz):
Deutsche Kunst und deutsche Politik - Richard Wagners „Die Meistersinger von Nürnberg“ in der Zeit einer riskanten Moderne.

15:20 Uhr Thalia Vollstedt (Tübingen):
Queering the classics. Heteronormativitätskritik zwischen Dramentext und Theaterinszenierung.

16:05 Uhr Pause

16:25 Uhr Hannes Mittermaier (München):
„Bakchen“ am Residenztheater in München.

17:15 Uhr Dr. Janin Aadam (Landau):
Fluchtdiskurse im Gegenwartstheater. Aischylos' „Die Schutzfliehenden“ und Elfriede Jelineks „Die Schutzbefohlenen“, inszeniert von Enrico Lübbe.

19:15 Uhr Gemeinsames Abendessen

Dienstag 20. Februar 2024 - Konferenzraum

10 Uhr Keynote: Prof. Dr. Peter Marx (Köln):
Friedrich Schiller auf der Bühne: Spektakel „Sweet Memory oder Zitatenschatz? Überlegungen zum Verhältnis von Archiv und Theater“.

11:05 Uhr Fabienne Fecht (Freiburg i. Br.):
Rimini Protokolls „Wallenstein“ und She She Pops „Testament. Verspätete Vorbereitungen zum Generationswechsel nach Lear“ als politische Klassiker-Transformation nach Brecht.

11:50 Uhr PD Dr. Björn Hayer (Landau):
Verschwörung in der Dunkelheit: Friedrich Schillers „Wallenstein“ in der Inszenierung von Michael Thalheimer.

12:35 Uhr Mittagspause

14:00 Uhr PD Dr. Walter Kühn (Landau):
Michael Thalheimers Inszenierung von Gotthold Ephraim Lessings „Emilia Galotti“.

14:50 Uhr Dr. Matthias Mansky (Salzburg):
Die Verkörperlichung der Sprache als groteske Entfesselung - Herbert Fritschs „Raimund“.

15:35 Uhr Pause

15:55 Uhr Navid Nail (Gießen):
„Das lässt sich dämmen!“ - Jüngere Bühnenadaptionen von Theodor Storms „Der Schimmelreiter“ (1888) als Klimawandellektüre.

16:40 Uhr Rasmus Cromme (München):
Zurschaustellung und Perspektivierung von Selbstreferenzität - Intermediale/-textuelle Zugriffe und metatheatrale Satzungen für performatives Klassikerspiel am Residenztheater München.

19:30 Uhr Gemeinsame Visionierung, Christopher Rüping (Hörsaal 1):
„Das neue Leben“.

Mittwoch 21. Februar 2024 - Konferenzraum

10 Uhr Keynote: Prof. Dr. Nikolaus Müller-Schöll (Frankfurt/Main):
De(kon)struktionen des Phallogozentrimus. Zu Satoko Ichiharas Musikdrama „Die Backen. Holstein-Milchkühe“.

10: 50 Uhr apl. Prof. Dr. Anna-Katharina Gisbertz (Dortmund):
Hugo von Hofmannsthals „Jedermann“ im Gegenwartstheater.

11:35 Uhr Stephanie Wollmann (Wuppertal):
Die „Wunde Woyzeck“ als Rattenbiss der ewigen Verlierer. Zur Dortmunder Inszenierung von Jessica Weisskirchen im animalischen Karussell.

12:20 Uhr Mittagspause

13:40 Uhr Dr. Kathrin Heintz (Landau):
Absolut „Woyzeck“. Robert Wilsons Woyzeck in der Inszenierung des Pfalztheaters Kaiserslautern.

14:25 Uhr Dr. Maike Jokisch (Landau):
Christopher Rüpings „Das neue Leben“.

15.10 Uhr: Abschluss der Veranstaltung.

Autor:

Werner G. Stähle aus Hauenstein

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Wirtschaft & HandelAnzeige
Gartenbau Pirmasens - Mit seiner Erfahrung und seinen umfangreichen Dienstleistungen ist das Team von Mustafa Kaplan Ihr kompetenter Ansprechpartner, wenn es darum geht, Ihren Garten nach Ihren ganz individuellen Wünschen zu gestalten | Foto: Kaplan Gartenbau
3 Bilder

Gartenbau Pirmasens: Kaplan Gartenbau - Ihr Partner für Garten- und Landschaftsgestaltung

Gartenbau Pirmasens. Der Gartenbau ist ein wichtiger Bestandteil der regionalen Kultur und Lebensqualität. Ob in der Innenstadt oder in den Ortsbezirken, die Gestaltung und Pflege von Gärten und Außenanlagen spielt eine entscheidende Rolle für das Wohlbefinden der Bewohner. Sie suchen einen Gartenbauer in Ihrer Nähe?Mit seiner Erfahrung und seinen umfangreichen Dienstleistungen ist das Team von Mustafa Kaplan Ihr kompetenter Ansprechpartner, wenn es darum geht, Ihren Garten nach Ihren ganz...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Steinreinigung Pirmasens - Das Team von Kaplan Gartenbau sorgt dafür, dass Ihre Außenanlagen wieder in neuem Glanz erstrahlen | Foto: Kaplan Gartenbau
3 Bilder

Steinreinigung Pirmasens: Für saubere und gepflegte Terrassen und Außenanlagen

Steinreinigung Pirmasens. Terrassen und Steinflächen können durch verschiedene Umwelteinflüsse im Laufe der Jahre stark verschmutzen. Um die Schönheit und Langlebigkeit Ihrer Außenflächen zu gewährleisten, ist es deshalb wichtig, diese regelmäßig zu pflegen und von Verschmutzungen zu befreien. Das Team von Kaplan Gartenbau ist kompetenter Ansprechpartner, wenn es um Terrassen- und Steinreinigung geht. Warum ist die Reinigung wichtig?Schmutz, Moos, Algen und Flechten setzen sich auf den...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Dachreinigung in der Nähe von Pirmasens: Hierfür ist das Team von Kaplan Gartenbau in Pirmasens kompetenter Ansprechpartner | Foto: Kaplan Gartenbau
2 Bilder

Dachreinigung in der Nähe von Pirmasens: Professionelle Lösungen für Ihr Haus

Dachreinigung in der Nähe von Pirmasens. Die Dachreinigung ist ein wichtiger Aspekt der Instandhaltung von Immobilien, der oft vernachlässigt wird. Ein sauberes Dach trägt nicht nur zur Ästhetik Ihres Hauses bei, sondern schützt auch vor langfristigen Schäden, die durch Schmutz, Moos, Algen und andere Ablagerungen verursacht werden können. In Sachen Dachreinigung ist das Team von Kaplan Gartenbau in Pirmasens kompetenter Ansprechpartner und bietet professionelle Lösungen für Ihr Haus.  Warum...

Ratgeber
Mehrere Ameisen der Ameisenart Tapinoma magnum. Kommunen und Privatpersonen stehen bei der Bekämpfung vor einer gemeinsamen Herausforderung. | Foto: SMNS, A. Bellersheim
4 Bilder

Tapinoma magnum bekämpfen: Ameisenplage in RLP - Maßnahmen, Tipps & Hintergründe

Tapinoma magnum bekämpfen. In Rheinland-Pfalz breitet sich eine Ameisenart aus, die für Hausbesitzer, Kommunen und Umwelt ein wachsendes Problem darstellt: Tapinoma magnum. Bereits jede 3. bis 4. Gemeinde in der Pfalz ist betroffen – und das Problem nimmt weiter zu. Nachgewiesen wurde sie unter anderem in Limburgerhof, Herxheim, Neustadt, Maikammer, Altdorf, Hainfeld, Speyerdorf sowie Landau, Edesheim, Edenkoben, Rhodt, Flemlingen, Frankenthal und weiteren Ortsgemeinden. Herkunft & rechtlicher...

Online-Prospekte aus Landau und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ