Zukunftsforum - Fotoaktion zu „verborgenen“ Landauer Lieblingsorten
#stadtweiterdenken

Freuen sich auf das neue Format: Gabriele Fast-Lahmert, Mitarbeiterin im städtischen Hauptamt, Sylvia Schmidt-Sercander, Mitarbeiterin im städtischen Bauamt, OB Thomas Hirsch, Bürgermeister Dr. Maximilian Ingenthron und Beigeordneter Rudi Klemm (v.l.n.r.) bei der Vorstellung des Zukunftsforums #stadtweiterdenken.   | Foto: Stadt Landau
  • Freuen sich auf das neue Format: Gabriele Fast-Lahmert, Mitarbeiterin im städtischen Hauptamt, Sylvia Schmidt-Sercander, Mitarbeiterin im städtischen Bauamt, OB Thomas Hirsch, Bürgermeister Dr. Maximilian Ingenthron und Beigeordneter Rudi Klemm (v.l.n.r.) bei der Vorstellung des Zukunftsforums #stadtweiterdenken.
  • Foto: Stadt Landau
  • hochgeladen von Wochenblatt Redaktion

Landau. Vor 70 Jahren, am 23. März 1949, konnte die Stadt Landau die Wiedererlangung ihrer Kreisfreiheit nach der NS-Zeit feiern. Um das historische Datum zu würdigen, hat die Stadtspitze mit dem Zukunftsforum #stadtweiterdenken ein neues Veranstaltungsformat ins Leben gerufen. Oberbürgermeister Thomas Hirsch, Bürgermeister Dr. Maximilian Ingenthron und Beigeordneter Rudi Klemm laden alle interessierten Bürgerinnen und Bürger am Samstag, 23. März, zum gemeinsamen Austausch zu den Themenkomplexen Stadtgesellschaft und Stadtentwicklung.
Das Zukunftsforum steht unter dem übergeordneten Motto „Was ist Stadt?“ und beginnt um 10.30 Uhr im Alten Kaufhaus. Als Referentinnen und Referenten werden neben OB Hirsch („Was ist Stadt?“) und Baudezernent Dr. Ingenthron („Wir alle entwickeln unsere Stadt“) auch Staatsminister a. D. Prof. Dr. Carsten Kühl („Zum aktuellen Selbstverständnis der Städte“), Staatssekretär Dr. Thomas Gebhart („Stadt im Föderalismus“) und Dr. Elke Ries von der TU Kaiserslautern („Aktuelle Herausforderungen und Entwicklungsoptionen von Mittelstädten“) erwartet. Im Anschluss sind die Bürgerinnen und Bürger bei einem „späten Frühstück“ zu gemeinsamen, offenen Marktgesprächen eingeladen. Das neue Format soll künftig regelmäßig zu unterschiedlichen Schwerpunktthemen stattfinden.
„70 Jahre Wiedererlangung der Kreisfreiheit: Gerade mit Blick auf die aktuell auf Landesebene diskutierte Kommunalreform ist dieses Jubiläum für die Stadt Landau ein besonderes“, betont OB Hirsch. Er erteilt einem möglichen Verlust der Kreisfreiheit eine klare Absage und verweist auf Landaus „Allzuständigkeit“ bei kommunalen Aufgaben und die damit einhergehende optimale Daseinsvorsorge für die Bürgerinnen und Bürger. „Bei dem neuen Veranstaltungsformat geht es um Selbstverständnis, Herausforderungen und Entwicklungsoptionen von Mittelstädten im Allgemeinen und unserer Stadt im Besonderen“, erläutert der Stadtchef. Ziel sei es, abseits konkreter Projekte und besonders niedrigschwellig mit den Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch zu kommen und gemeinsam Ideen für die Stadt der Zukunft zu entwickeln.
Auch Bürgermeister Dr. Ingenthron sieht viel Potenzial in dem neuen Format: „Stadtentwicklung ist sehr komplex und es sind viele, ganz unterschiedliche Akteurinnen und Akteure, Regelwerke und Interessen, die dabei eine Rolle spielen. Wir wollen diese Prozesse verständlich und nachvollziehbar machen.“ Dr. Ingenthron erhofft sich von #stadtweiterdenken und dem Zusammenspiel von Bürgerinnen und Bürgern, externen Referentinnen und Referenten, Verwaltung und Politik auch wichtige Impulse für Landaus Zukunft. „Eine Stadtgesellschaft unterliegt beständig sich wandelnden Chancen und Herausforderungen, so wie eine Stadt auch stets ein Ort des Ausprobierens ist, gewissermaßen ein Labor unserer Zivilisation. Wohin sich Landau entwickeln soll, ist es daher allemal wert, intensiv diskutiert zu werden.“
„Wer den Namen der neuen Veranstaltungsreihe wörtlich nimmt und „Stadt weiterdenkt“, der gelangt automatisch auch zum Thema Klimaschutz“, ergänzt Umweltdezernent Klemm. „Wir müssen die Klimaveränderungen, die die Zukunft auch für unsere Stadt mit sich bringt, im Auge behalten. Der Schutz unserer Umwelt und der Kampf gegen die Auswirkungen des Klimawandels sind zentrale Zukunftsaufgaben, denen sich die Stadtverwaltung Landau ämterübergreifend und mit großem Einsatz stellt.“ Beim Thema Klimaschutz werde deutlich, dass bei der Entwicklung von Städten „alles mit allem zusammenhänge“, so Klemm. Auch aus diesem Grund sei eine Austauschplattform wie das Zukunftsforum #stadtweiterdenken wichtig und sinnvoll.
Bereits im Vorfeld der Veranstaltung sucht die Stadtverwaltung unter dem Motto „Ich sehe was, was du nicht siehst“ Fotos von „verborgenen“ Lieblingsorten in Landau. „Zeigen Sie uns einen Ort, der für Sie DER Ort in Landau ist, mit dem Sie sich besonders verbunden fühlen - und den vielleicht nicht jeder kennt“, ruft Sylvia Schmidt-Sercander, beim Stadtbauamt federführend mit der Organisation des Zukunftsforums #stadtweiterdenken betraut, die Bevölkerung zur Teilnahme an der Fotoaktion auf. Die eingereichten Fotos werden bei der Veranstaltung im März gezeigt. Wer ein Foto einsendet, wird gebeten, Name, Alter und Wohnort anzugeben und mitzuteilen, um welchen Lieblingsort es sich handelt. Fotos können aber auch anonym eingereicht werden.
Anmeldungen für das 1. Zukunftsforum #stadtweiterdenken sind ab sofort und bis zum 15. März an stadtweiterdenken@landau.de möglich.
Unter der gleichen E-Mail-Adresse nimmt das Stadtbauamt bis zum 20. März auch die Fotos von Landauer Lieblingsorten entgegen.

Autor:

Jürgen Bender aus Annweiler

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

9 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Wirtschaft & HandelAnzeige
Gartenbau Pirmasens - Mit seiner Erfahrung und seinen umfangreichen Dienstleistungen ist das Team von Mustafa Kaplan Ihr kompetenter Ansprechpartner, wenn es darum geht, Ihren Garten nach Ihren ganz individuellen Wünschen zu gestalten | Foto: Kaplan Gartenbau
3 Bilder

Gartenbau Pirmasens: Kaplan Gartenbau - Ihr Partner für Garten- und Landschaftsgestaltung

Gartenbau Pirmasens. Der Gartenbau ist ein wichtiger Bestandteil der regionalen Kultur und Lebensqualität. Ob in der Innenstadt oder in den Ortsbezirken, die Gestaltung und Pflege von Gärten und Außenanlagen spielt eine entscheidende Rolle für das Wohlbefinden der Bewohner. Sie suchen einen Gartenbauer in Ihrer Nähe?Mit seiner Erfahrung und seinen umfangreichen Dienstleistungen ist das Team von Mustafa Kaplan Ihr kompetenter Ansprechpartner, wenn es darum geht, Ihren Garten nach Ihren ganz...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Steinreinigung Pirmasens - Das Team von Kaplan Gartenbau sorgt dafür, dass Ihre Außenanlagen wieder in neuem Glanz erstrahlen | Foto: Kaplan Gartenbau
3 Bilder

Steinreinigung Pirmasens: Für saubere und gepflegte Terrassen und Außenanlagen

Steinreinigung Pirmasens. Terrassen und Steinflächen können durch verschiedene Umwelteinflüsse im Laufe der Jahre stark verschmutzen. Um die Schönheit und Langlebigkeit Ihrer Außenflächen zu gewährleisten, ist es deshalb wichtig, diese regelmäßig zu pflegen und von Verschmutzungen zu befreien. Das Team von Kaplan Gartenbau ist kompetenter Ansprechpartner, wenn es um Terrassen- und Steinreinigung geht. Warum ist die Reinigung wichtig?Schmutz, Moos, Algen und Flechten setzen sich auf den...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Dachreinigung in der Nähe von Pirmasens: Hierfür ist das Team von Kaplan Gartenbau in Pirmasens kompetenter Ansprechpartner | Foto: Kaplan Gartenbau
2 Bilder

Dachreinigung in der Nähe von Pirmasens: Professionelle Lösungen für Ihr Haus

Dachreinigung in der Nähe von Pirmasens. Die Dachreinigung ist ein wichtiger Aspekt der Instandhaltung von Immobilien, der oft vernachlässigt wird. Ein sauberes Dach trägt nicht nur zur Ästhetik Ihres Hauses bei, sondern schützt auch vor langfristigen Schäden, die durch Schmutz, Moos, Algen und andere Ablagerungen verursacht werden können. In Sachen Dachreinigung ist das Team von Kaplan Gartenbau in Pirmasens kompetenter Ansprechpartner und bietet professionelle Lösungen für Ihr Haus.  Warum...

Ratgeber
Mehrere Ameisen der Ameisenart Tapinoma magnum. Kommunen und Privatpersonen stehen bei der Bekämpfung vor einer gemeinsamen Herausforderung. | Foto: SMNS, A. Bellersheim
4 Bilder

Tapinoma magnum bekämpfen: Ameisenplage in RLP - Maßnahmen, Tipps & Hintergründe

Tapinoma magnum bekämpfen. In Rheinland-Pfalz breitet sich eine Ameisenart aus, die für Hausbesitzer, Kommunen und Umwelt ein wachsendes Problem darstellt: Tapinoma magnum. Bereits jede 3. bis 4. Gemeinde in der Pfalz ist betroffen – und das Problem nimmt weiter zu. Nachgewiesen wurde sie unter anderem in Limburgerhof, Herxheim, Neustadt, Maikammer, Altdorf, Hainfeld, Speyerdorf sowie Landau, Edesheim, Edenkoben, Rhodt, Flemlingen, Frankenthal und weiteren Ortsgemeinden. Herkunft & rechtlicher...

Online-Prospekte aus Landau und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ