Landauer Klimagespräche
Ernährung und Klimaschutz

- Klima und Ernährung
- Foto: Stadt Landau
- hochgeladen von Michael Schindler
LANDAU, 23. Oktober, um 19 Uhr im Haus am Westbahnhof
Wie können wir mit unserer Ernährung zum Klimaschutz beitragen? Und welchen Einfluss haben unsere Essgewohnheiten auf die Zukunft unseres Planeten? Diesen Fragen widmen sich die Landauer Klimagespräche bei ihrem nächsten Themenabend. Bürgermeister Lukas Hartmann und die städtische Klimastabsstelle laden alle Interessierten am Donnerstag, dem 23. Oktober, um 19 Uhr ins Haus am Westbahnhof ein.
Das Kulturzentrum Haus am Westbahnhof befindet sich direkt am Haltepunkt West (An 44 Nr. 40 a).
Von der Landwirtschaft über die Verarbeitung und den Transport bis hin zur Entsorgung von Lebensmitteln entstehen enorme Mengen an Emissionen. Gleichzeitig bedrohen extreme Wetterereignisse unsere Lebensmittel: Böden trocknen aus, Ernten werden unsicherer und globale Lieferketten geraten unter Druck. Ein zukunftsfähiges Ernährungssystem muss daher lokal, gerecht und klimaresilient sein. Wie kann das gelingen? Das ist die Leitfrage des Abends.
Zu Gast sind Heike Rosmann, Sprecherin des Ernährungsrates Südpfalz und Expertin für nachhaltige Ernährung und Verbraucherbildung an der Uni Landau, sowie Dr. Julius Reiff. Er forscht an der RPTU in den Bereichen Agro- und Systemökologie, in seiner Promotion widmete er sich der Permakultur als nachhaltiger Form der Landwirtschaft.
Nach kurzen Impulsvorträgen diskutieren die Referierenden gemeinsam mit dem Klimaschutzdezernenten der Stadt, wie eine klimafreundliche Ernährung praktisch gestaltet werden kann – in Landau und darüber hinaus. Auch Ihre Perspektive ist gefragt: Im Anschluss freuen wir uns auf Ihre Fragen und einen offenen Austausch.
Die Veranstaltung ist kostenfrei und richtet sich an alle Interessierten. Ein barrierefreier Zugang ist möglich. Das Kulturzentrum Haus am Westbahnhof befindet sich direkt am Haltepunkt West (An 44 Nr. 40 a). Der Abend findet im Rahmen der Mitmachausstellung „Klimagourmet“ statt, die vom 2. Oktober bis 16. November 2025 im Frank-Loebschen Haus zu sehen ist. Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Jugendförderung.
Autor:Michael Schindler aus Annweiler |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.