Die Erdgeschichte rund um Burg Lichtenberg - Westricher Heimatblätter

- Das Cover der neuen Westricher Heimatblätter
- Foto: Kreisverwaltung Kusel
- hochgeladen von Anja Stemler
Kreis Kusel. Heft 1/2025 der Heimatblätter enthält einen bunten Strauß an Themen. Der ehemalige Pädagoge Karlheinz Schultheiß aus Bad Münster am Stein präsentiert uns einen erdgeschichtlichen Rundgang um den Bergsporn von Burg Lichtenberg, welchen interessierte Leserinnen und Leser zu Fuß nachvollziehen können. Sein Beitrag über dieses „einzigartige Freilichtmuseum der örtlichen Erdgeschichte“ basiert auf mehreren geowissenschaftlichen Erkundungen.
Prof. Dr. Hans Ammerich aus Neustadt a.d.W. stellt die beeindruckende, 2024 erschienene Promotionsarbeit von Ulrich Königstein aus Haschbach vor. Sie thematisiert die frühere Benediktinerpropstei auf dem Remigiusberg, die bekanntlich ein Fernbesitz der französischen Abtei St. Rémi in Reims war. Königsteins Monographie präsentiert wenig bekannte und neue Aspekte zum mittelalterlichen Klosterleben und der fast 400 Jahre währenden Grundherrschaft, die erst im Spätmittelalter den Namen „Remigiusland“ erhielt.
Der Dorfchronist Helmut Schneider aus Etschberg liefert einen anschaulich bebilderten Beitrag zur Geschichte der Etschberger Schule und ihrer Schulhäuser. Ferner berichten uns Bürgermeister a.D. Helmut Weyrich von dem langen, beschwerlichen Weg des Soldaten Otto Harth aus Herchweiler i.O. und Karl Nicolay aus Hütschenhausen von dem aus Matzenbach stammenden Amerika-Auswanderer Johann Nicholas Glück (1748-1832). Eine Berichtigung von Klaus Schneider, Hinweise auf heimatkundliche Veröffentlichungen von Hartmut Stepp, ein Buchhinweis und die „Zeitblicke“, diesmal mit einem Foto der Grabplatte von Friedrich I. von Veldenz auf dem Remigiusberg, ergänzen das Heft.
Die „Westricher Heimatblätter“ stellen die regionale Geschichte des Kuseler Landes und der Westpfalz in all ihren Facetten dar. Ein Jahresabo kostet 21 Euro. Das vorliegende Heft kann für 6 Euro zzgl. Porto über die Kreisverwaltung, Abt. Zentrale Aufgaben, Schule und Kultur, 66869 Kusel, bezogen oder im Bürgerbüro der Kreisverwaltung erworben werden. red
Autor:Anja Stemler aus Kusel-Altenglan |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.