Tolle Stimmung bei den Weihnachtsvorspielen der Kreismusikschule

In der letzten Unterrichtswoche vor Beginn der Weihnachtsferien war in der Kreismusikschule Donnersbergkreis noch einmal viel los: Die Klassen von Barbara Schmitt, Galina und Valeri Rüb, Agnes Strasser, Diana Fütterer und Benjamin Reiter hatten erfolgreiche Vorspiele veranstaltet, bei denen ein zahlreiches Publikum zugegen war.

Bärbel Schmitt, seit vielen Jahren für die Kreismusikschule Donnersbergkreis im Fach Querflöte tätig, hatte Ihre Schüler mit Eltern, Freunden und Verwandten ins Haus Gylnheim nach Göllheim zu einem Programm eingeladen, das Weihnachtslieder und klassische Werke passend zur Jahreszeit enthielt. Nebst vieler bekannter Weihnachtslieder erklangen unter Anderem auch „Der Winter“ aus Antonio Vivaldis „Die 4 Jahreszeiten“, sowie der „Abendsegen“ aus Engelbert Humperdincks Oper „Hänsel und Gretel“, welche klangschön in einem Arrangement für Flötenduo von Liara Essen und Bärbel Schmitt vorgetragen wurden.
Für das Ende des Programms hatte Bärbel Schmitt das Flötentrio bestehend aus Clara Hübner, Elena Suttrop sowie Julia Krauss aufgehoben. Hierzu erklärte sie, dass sie die Schüler einzeln bzw. zu zweit im Unterricht vorbereitet, jedoch nie das ganze Trio coachen konnte, und die Spieler stattdessen ihr Programm in nur wenigen Proben selbstständig zu dritt zusammengesetzt haben, was eine besondere Leistung ist. Musikschulleiter Benjamin Reiter würdigte vor Ort die Arbeit engagierter Lehrkräfte, welche eine tragende Säule im Betrieb der Kreismusikschule sind.

In der Karl-Ritter-Schule hatten sich Valeri und Galina Rüb (Klavier, Akkordeon), Diana Fütterer, Agnes Strasser (Violine, Cello) und Musikschulleiter Benjamin Reiter (Klavier, E-Gitarre)  für ein klassenübergreifendes Vorspiel zusammengetan – der Kammermusiksaal war dementsprechend bis auf den letzten Platz besetzt.
Das Cello-Ensemble von Diana Fütterer und Agnes Strasser, bestehend aus Elias Lehmann, Amelie Kaegy, Luk Bähr und Christa Lorenz, startete den Abend mit einer Reihe Weihnachtslieder, begleitet vom Ehepaar Rüb an Flügel und allerlei kleinen Perkussionsinstrumenten. Hier wurde aufs Herzlichste und über jegliche Altersgrenzen hinweg gemeinsam musiziert.
Anschließend kamen kleine und größere Klavierspieler sowohl solistisch, als auch mit Begleitung von Galina und Valeri Rüb zum Zug.
Joel Schütz (Klasse Valeri Rüb), beeindruckte durch einen für seine jungen Jahre erstaunlich sicheren und technisch fortgeschrittenen Vortrag. Ebenso Paul Jonas Antweiler (Klasse Benjamin Reiter), der nach nur wenigen Monaten Klavierunterricht zum ersten Mal vor Publikum auftrat und mit überraschender Bühnensicherheit ein fortgeschrittenes Stück auswendig vortrug.
Für eine Überraschung im Programm sorgte Reiter mit seinem Schüler Aaron Huber durch einen Song an E-Gitarren und Gesang, wonach Amélie Huber (Klasse Galina Rüb) am Flügel mit einem ausgedehnten, sehr atmosphärischen Stück übernahm.
Dass das Musikmachen keine Altersfrage ist, bewies Christa Lorenz (Klasse Fütterer/Strasser) am Violoncello mit der „Melodie“ von Antonin Dvorák, begleitet von Benjamin Reiter.
Alle Lehrer verstanden es, charmant und dem Anlass entsprechend Ihre Schüler und deren Stücke vorzustellen.
Zum Abschluss riefen Valeri und Galina Rüb zu einem russischen Tanz, bei dem das ganze Publikum mit Rasseln, Schellenkränzen und Klanghölzern ausgestattet wurde. Herr Rüb „zückte“ dazu sein Akkordeon, auf dem er virtuos und temperamentvoll seine Frau am Flügel begleitete und dabei animierend das immer schneller werdende Stück mit dem Publikum zu einem grandiosen Abschluss des Abends brachte.

Autor:

Kreismusikschule Donnersbergkreis e.V. aus Kirchheimbolanden

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Wirtschaft & HandelAnzeige
Individuelle Taufkerzen: Beliebte Motive für die Taufe sind das Kreuz, die Taube, der Fisch oder der Regenbogen. Mit einer personalisierten Taufkerze schenkt man dem Täufling ein einzigartiges Erinnerungsstück. Die personalisierte Verzierung kann variieren, je nachdem, ob es sich bei dem Getauften um ein Kind oder einen Erwachsenen handelt.
 | Foto: Jörg Lantelme/stock.adobe.com
4 Bilder

Individuelle Taufkerzen: Bedeutung, Tradition und persönliche Gestaltung

Individuelle Taufkerzen. Sowohl in der katholischen also auch in der evangelischen Kirche begleitet eine Taufkerze den Täufling bei der besonderen Zeremonie. Eine individuell gestaltete Taufkerze steht symbolisch für den Start in ein christliches Leben und sollte daher mit Liebe ausgewählt und hergestellt werden.  Die Taufkerze: Starkes Symbol der christlichen Liebe Der Taufkerze kommt bei der Zeremonie eine ganz zentrale Bedeutung zu. Sie steht für das Licht Christi, das künftig im Leben des...

Online-Prospekte aus Kirchheimbolanden und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ