Die Gewählten des Beirats für Migration und Integration des Donnersbergkreises

Die Gewählten des Beirats für Migration und Integration des Donnersbergkreises zusammen mit Landrat Rainer Guth (4. von rechts) | Foto: Kreisverwaltung Donnersbergkreis
  • Die Gewählten des Beirats für Migration und Integration des Donnersbergkreises zusammen mit Landrat Rainer Guth (4. von rechts)
  • Foto: Kreisverwaltung Donnersbergkreis
  • hochgeladen von Ralf Vester

Donnersbergkreis. Am 10. November 2024 wurden in Rheinland-Pfalz die kommunalen Beiräte für Migration und Integration neu gewählt. Auch im Donnersbergkreis waren alle Einwohnerinnen und Einwohner mit Migrationsgeschichte zur Stimmabgabe aufgerufen. Im Donnersbergkreis gewählt wurden neun Bürgerinnen und Bürger, die künftig die Interessen der Menschen mit Migrationshintergrund im Kreis vertreten: Susanne Schneider, Luise-Charlotte Busch, Marion Baumrucker, Stephan Brutscheck, Natalija Wald, Silvia König, Ursula Grünewald, Mohamad Abdulfattah und Mahamed Alali.

Darüber hinaus berief der Kreistag des Donnersbergkreis noch Yüksel Önder (CDU), Sabine Müller (SPD) und Peter Kistner (AFD) in den Beirat für Migration und Integration. Am 25. Februar 2025 wählten die Mitglieder des Beirats für Migration und Integration des Donnersbergkreises aus ihren Reihen Silvia König zur Vorsitzenden und Stephan Brutscheck als ihren Vertreter. Außerdem wählte der Beirat Natalija Wald und Yüksel Önder als Beisitzer.

Die Beiräte für Migration und Integration setzen sich für die Belange von Menschen mit Migrations- und Zuwanderungsgeschichte ein. Sie beraten kommunale Verwaltungen und politische Gremien in Fragen der Integrationspolitik und helfen dabei, dass die vielfältigen Perspektiven und Bedürfnisse der Menschen mit Migrationshintergrund in politischen Entscheidungen berücksichtigt werden.

„Mir ist es wichtig, dass sich das Gremium, nach der Beiratswahl im Spätjahr 2024 jetzt konstituiert hat und wir gemeinsam die großen Herausforderungen angehen können. Besonders liegt mir am Herzen, dass wir nachdem sich die Helferkreise immer mehr aus der ehrenamtlichen Tätigkeit zurückziehen, Strukturen zu schaffen, die Migranten unterstützen“, so die Leiterin der Abteilung Soziales und Ausländerbehörde, Judith Mattern-Denzer.

Die neu gewählte Vorsitzende, Silvia König sagt: „Mir ist es ein Anliegen, die angestoßenen Initiativen umzusetzen und gemeinsam für und mit unseren Zugewanderten Mitmenschen ein Klima des Miteinanders und des gemeinsamen Handelns zu schaffen. Gelungene Integration bedeutet für mich, sich einer Gemeinschaft zugehörig zu fühlen. Sie bedeutet die Entwicklung eines gemeinsamen Verständnisses, wie wir in der Gesellschaft zusammenleben. Zuwanderung kann deshalb nur als wechselseitiger Prozess gelingen. Dabei betrifft Integration uns alle – Alteingesessene ebenso wie Zugewanderte.“

Königs Vertreter Stephan Brutscheck fügt hinzu: „Der Beirat sollte Bedürfnisse und Herausforderungen von Migrantinnen und Migranten, aber auch von Einheimischen adressieren. Er soll dazu beitragen, den Austausch zwischen verschiedenen Kulturen zu fördern und soziale Teilhabe zu ermöglichen, was im ländlichen Raum oft andere Ansätze erfordert als in Städten. Zudem sollte der Beirat als beratendes Gremium für den Kreistag fungieren, um eine bedarfsgerechte und nachhaltige Integrationspolitik zu gestalten und die Verwaltung bei der Umsetzung unterstützen.“ red

Autor:
Ralf Vester aus Kaiserslautern
77 folgen diesem Profil
Ausgehen & GenießenAnzeige
1. Musikantenland-Weinwanderung in Pfeffelbach: Jetzt Tickets sichern | Foto: Wachtenburg Winzer
Aktion 6 Bilder

Musikantenland-Weinwanderung. Am Freitag, 26. September 2025, lädt Pfeffelbach zur ersten Musikantenland-Weinwanderung im Rahmen der Zeltkerwe ein. Entlang der rund 4,5 Kilometer langen Strecke erwarten die Teilnehmenden ausgewählte Weinproben renommierter Weingüter sowie regionale Spezialitäten – ein genussvoller Nachmittag für alle, die Weinwandern in der Pfalz mit geselliger Feststimmung verbinden möchten. Sieben Weinstände und regionale SpezialitätenAn sieben Weinständen schenken...

Ausgehen & GenießenAnzeige
DJ Danny Malle sorgt beim Pfeffelbacher Oktoberfest 2025 für Wiesn-Stimmung | Foto: DJ Danny Malle
Aktion 2 Bilder

Pfeffelbacher Oktoberfest. Oktoberfest-Fans aufgepasst: Das Festzelt in Pfeffelbach verwandelt sich am Samstag, 27. September 2025, in einen Ort voller Wiesn-Stimmung. Beim großen Oktoberfest sorgen Die Dollberger und DJ Danny Malle für mitreißende Stimmung bis spät in die Nacht. Das perfekte Event für alle, die Dirndl, Lederhose und echte Festzeltatmosphäre lieben. Große Oktoberfestparty bis spät in die NachtDirndl, Lederhosen und Bier: Beim Pfeffelbacher Oktoberfest wird am Samstag gefeiert,...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Bei DJ Danny Malle bleibt keiner sitzen. Er sorgt für Stimmung beim Oktoberfest sowie bei der After-Umzugs-Party am Sonntag. | Foto: DJ Danny Malle
Aktion Video 5 Bilder

Pfeffelbacher Kerwe 2025. Die Pfeffelbacher Kerwe findet vom 26. bis 29. September 2025 statt. Die Besucher erwartet von Freitag bis Montag ein herbstliches Traditionsfest mit umfangreichem Programm, Weinwanderung, Oktoberfest und echtem Dorfcharme. Die Ortsgemeinde lädt zu einem herbstlichen Traditionsfest ein – mit allem, was das Herz begehrt: Musik, Genuss und Unterhaltung für die ganze Familie. Pfeffelbacher Kerwe 2.0: 4 Tage umfangreiches ProgrammDie Pfeffelbacher Kerwe bietet vom 26. bis...

Online-Prospekte aus Kirchheimbolanden und Umgebung


Powered by PEIQ