Schiedsrichter-Ausbildung an der Tulla-Realschule in Karlsruhe
Vom Klassenzimmer auf den Fußballplatz

Schiedsrichter-Ausbildung | Foto: bfv
  • Schiedsrichter-Ausbildung
  • Foto: bfv
  • hochgeladen von Jo Wagner

Karlsruhe. Geballtes Schiri-Wissen stand vom 22. bis 26. Oktober in der Rintheimer Tulla-Realschule auf dem Lehrplan. 20 Schülerinnen und Schüler der Klassen 6-8 hatten sich gemeldet, um direkt an ihrer Schule die Ausbildung zum Schiedsrichter zu absolvieren.

„Die Tage sind für die Schüler lang gewesen“, resümierte Gerda Desserich. Als Sportkoordinatorin der Tulla-Realschule unterstützte sie die Referenten der Schiedsrichtervereinigung Karlsruhe in dieser Woche. 40 Lerneinheiten umfasste die Mischung aus Schiedsrichter-Neulingslehrgang und Schülermentoren-Ausbildung. Regelkunde, administrative Aufgaben bis hin zu den Strukturen und Ansprechpartnern des Schiedsrichterwesens im Verband nahmen rund die Hälfte der Lehrgangszeit in Anspruch. 17 Regeln galt es zu verinnerlichen. „Es ist gut, die Regeln mal so genau zu lernen“, findet die 13-jährige Janina. Sie gehört zu den vier teilnehmenden Mädchen und spielt in Beiertheim und Hoffenheim Fußball. Der zweite Teil ging auf die praktische Umsetzung ein: Auftreten auf dem Platz, Konfliktmanagement und Deeskalationsstrategien sowie Souveränität. Auch Erste Hilfe stand an.

Merfach wechselten die Schülerinnen und Schüler zwischen Klassenzimmer und Sporthalle. Ging es zuvor noch um Spielbericht und DFBnet, griffen die Jugendlichen in der nächsten Einheit ganz praktisch selbst zur Pfeife. Dass hierfür viel Übung notwendig ist, um die gelernten Regeln auch sicher anwenden zu können, wurde beim gemeinsamen Kicken schnell klar. Spieler- und Schiedsrichtermeinung waren nicht immer deckungsgleich, auch das eine wichtige Erfahrung. Diese musste auch Referent Cedric Bollheimer machen. „Als Jugendspieler habe ich immer gepöbelt und zu viele gelbe Karten erhalten. Daraufhin hat mich mein Trainer verdonnert, Schiri zu werden. Und dabei bin ich geblieben“, erklärt der Landesliga-Schiedsrichter mit einem Schmunzeln. Die Ausbildung bringt somit nicht nur neue Schiris hervor, sondern die Schüler auch in ihrem Verhalten als Spieler weiter. Interessant dabei: Nur die Hälfte der Teilnehmer üben den Sport im Fußballverein aus. Eine gute Möglichkeit also, um als Fußballkreis und als Badischer Fußballverband (bfv) direkt in Kontakt zu treten und dem Schiedsrichter-Mangel entgegenzuwirken.

„Die Schüler-Schiris kommen bei uns bei schulinternen Turnieren und bei ‚Jugend trainiert für Olympia‘ zum Einsatz, aber auch für den Grundschulaktionstag des bfv stellen wir Schiedsrichter“, so Desserich. Bereits vor vier Jahren wurde an der Tulla-Realschule in Kooperation mit dem bfv eine Junior-Schiri-Ausbildung angeboten, die allerdings nur 25 Übungseinheiten umfasste. Alle damaligen Absolventen pfeifen noch heute bei Schulveranstaltungen, fünf davon auch für Vereine.

Das könnte sich auch der 13-jährige Rafail vorstellen, der beim Karlsruher SV kickt. Für die abschließende schriftliche Prüfung am letzten Tag hatte er sich mit den online zur Verfügung gestellten Fragen vorbereitet. „Immer 6 bis 18 Fragen sind das pro Thema, 17 Themen insgesamt“, so der Siebtklässler. Nach erfolgreicher Prüfung steht den Jungschiedsrichtern nun ein erfahrener Pate der Schiedsrichtervereinigung zur Seite, der sie in der Anfangsphase unterstützt. „Das Patensystem ist elementar, damit die Schiris dabei bleiben und wir so langfristig den Spielbetrieb sichern können“, betont auch Verbands-Schiedsrichterobmann Rolf Karcher.

Auch Pascal Rastetter, Lehrwart der Kreisschiedsrichter-Vereinigung Karlsruhe, ist vom Konzept überzeugt: „Ich fand den Lehrgang wirklich sehr angenehm und finde es schön, dass wir die Schiedsrichterausbildung an Schulen weiter verfolgen können. Es ist eine tolle Sache, dass das Kultusministerium uns hierbei unterstützt. In Summe kann der Lehrgang als Erfolg verbucht werden und wir hoffen, dass uns viele der Schüler nun tatkräftig als Schiedsrichter unterstützen werden. Schließlich trägt unser Hobby auch zur Persönlichkeitsentwicklung bei.“ (bfv)

Infos:

LokalesAnzeige
Ein strahlendes Lächeln, das Lebensfreude zurückbringt – dank moderner Zahnimplantate in der Praxisklinik Dr. Bartsch. | Foto: shutterstock
5 Bilder

Feste Zähne an einem Tag – All-on-4® Zahnimplantate in der Praxisklinik Dr. Bartsch

Zahnimplantate in Karlsruhe: Entdecken Sie die Vorteile von All-on-4® in der Praxisklinik Dr. Bartsch – feste Zähne an einem Tag mit moderner Implantologie. Karlsruhe: Neue Lebensqualität durch moderne ImplantologieZahnverlust bedeutet für viele Menschen nicht nur funktionale Einschränkungen, sondern oft auch den Verlust von Lebensfreude und Selbstbewusstsein. Mit dem All-on-4®-Behandlungskonzept bietet die Praxisklinik Dr. Bartsch in Karlsruhe-Neureut eine innovative Lösung für Patienten mit...

LokalesAnzeige
Gemeinsam unbeschwert lachen – moderne Zahnimplantate in Karlsruhe für perfekte Funktion und natürliche Ästhetik. | Foto: shutterstock
6 Bilder

Zahnimplantate Karlsruhe – Lebensqualität durch moderne Implantologie

Zahnimplantate in Karlsruhe: Entdecken Sie moderne Implantologie und festsitzenden Zahnersatz in der Praxisklinik Dr. Bartsch – Ihre Experten für neue Lebensqualität. Implantologie in Karlsruhe – Perfektion für Ihren ZahnersatzZahnverlust kann das Leben stark beeinträchtigen – beim Kauen, Sprechen oder Lächeln. Mit modernsten Zahnimplantaten bieten wir in der Praxisklinik Dr. Bartsch eine Lösung, die Funktion und Ästhetik in Perfektion vereint. Dr. Eugen Bartsch, Fachzahnarzt für Oralchirurgie...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Foto: Shutterstock
4 Bilder

Willkommen in der Praxisklinik Dr. Bartsch
Praxisklinik Dr. Bartsch: Zahnmedizin mit Gefühl und Verstand

Karlsruhe-Neureut. Ein Zahnarztbesuch ist mehr als eine medizinische Behandlung – er ist Vertrauenssache. Wer sich in den Behandlungsstuhl setzt, überlässt einem anderen Menschen nicht nur seine Gesundheit, sondern auch ein Stück Lebensqualität. In der Praxisklinik Dr. Bartsch in Karlsruhe-Neureut begegnen wir diesem Vertrauen mit besonderer Sorgfalt, Menschlichkeit und Kompetenz. Ihr Lächeln liegt uns am Herzen. Das ist nicht nur ein schönes Versprechen – es ist das Leitmotiv unserer täglichen...

Ratgeber
Mehrere Ameisen der Ameisenart Tapinoma magnum. Kommunen und Privatpersonen stehen bei der Bekämpfung vor einer gemeinsamen Herausforderung. | Foto: SMNS, A. Bellersheim
4 Bilder

Tapinoma magnum bekämpfen: Ameisenplage in RLP - Maßnahmen, Tipps & Hintergründe

Tapinoma magnum bekämpfen. In Rheinland-Pfalz breitet sich eine Ameisenart aus, die für Hausbesitzer, Kommunen und Umwelt ein wachsendes Problem darstellt: Tapinoma magnum. Bereits jede 3. bis 4. Gemeinde in der Pfalz ist betroffen – und das Problem nimmt weiter zu. Nachgewiesen wurde sie unter anderem in Limburgerhof, Herxheim, Neustadt, Maikammer, Altdorf, Hainfeld, Speyerdorf sowie Landau, Edesheim, Edenkoben, Rhodt, Flemlingen, Frankenthal und weiteren Ortsgemeinden. Herkunft & rechtlicher...

Autor:

Jo Wagner

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Online-Prospekte aus Karlsruhe und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ