Deutsches Ruderteam trainierte in Kinosaki Onsen
Der Traum von Gold

Michaela Staelberg aus Krefeld beim Training auf dem Maruyama in Kinosaki Onsen  | Foto: Yuji Wendler/teamtravel international
5Bilder
  • Michaela Staelberg aus Krefeld beim Training auf dem Maruyama in Kinosaki Onsen
  • Foto: Yuji Wendler/teamtravel international
  • hochgeladen von Jo Wagner

Olympische Spiele. Der Wunsch nach Medaillen  ist bei den deutschen Rudern durchaus begründet, denn das Team hat eine genaue Vorbereitung hinter sich - auch vor Ort in Japan: Die Stadt Toyooka im Norden der Präfektur Hyōgo kennt man in Japan vor allem für ihre heißen Quellen im Stadtteil Kinosaki Onsen, für ihren Sake wie auch für die erfolgreiche Wiederansiedlung des überaus seltenen Schwarzschnabelstorches. Fortan wird man die Stadt auch als Trainingsort der deutschen Ruderolympioniken in Erinnerung halten. Die Chancen auf Gold stehen übrigens sehr gut, denn in puncto olympische Ruderregatten ist Deutschland im internationalen Vergleich die erfolgreichste Nation.

Mit einer Länge von 68 Kilometern ist der Maruyama der längste Fluss im nördlichen Teil der Präfektur Hyōgo. Er fließt durch Toyooka und mündet unweit der Stadt ins Japanische Meer. Im Jahr 2012 wurden der untere Maruyama und die umliegenden Reisfelder in das Register der Ramsar-Konvention aufgenommen, einem internationalen Abkommen zur Erhaltung und nachhaltigen Nutzung von bedeutsamen Feuchtgebieten. Die Feuchtgebiete um Toyooka mit ihrer vielfältigen Tier- und Pflanzenwelt ziehen besonders Naturliebhaber an. Der Fluss Maruyama mit seinem ruhigen Wasser und sanftem Gefälle bietet zudem ideale Trainingsbedingungen für Ruderer.

Diese machten sich zuletzt die deutsche und die Schweizer Ruder-Nationalmannschaft zunutze, die in Vorbereitung auf die verschobenen Olympischen Sommerspiele 2020 in Toyooka auf dem idyllischen Maruyama zweimal täglich trainierten. Hier konnten sie sich auch an das feuchtheiße Klima des japanischen Sommers gewöhnen. Vor wenigen Tagen sind die Teams weiter ins Olympische Dorf nach Tokio gezogen.

Die Reaktion der Athleten auf ihren Trainingsort war durchweg positiv. So sah es auch Mario Woldt, Sportdirektor des Deutschen Ruderverbands (DRV): „Obwohl das Wetter aufgrund der Regenzeit nicht ideal ist, sind die Ruderbedingungen hervorragend und die Organisatoren vor Ort haben sich wirklich ins Zeug gelegt, um perfekte Konditionen zu schaffen, damit wir uns in aller Ruhe auf das Training konzentrieren können.“

Auf die Frage, wie er und sein Team in Kinosaki Onsen empfangen wurden, lächelte er: „Wir sind am 02. Juli angereist. Noch im Bus hörte ich einen der Ruderer sagen: ‚So viele Deutschland-Fahnen habe ich noch nie gesehen!‘ Menschen kamen an die Straße gelaufen und jubelten den Bussen zu. Ein unglaubliches und auch für die Sportler einzigartiges Erlebnis. Selbst im Hotel wurde die Gruppe unter Applaus empfangen, und immer gab es kleine und große Gesten, die die Sportler jedes Mal rührten. Von Kindern, die für jeden einzelnen Sportler etwas gebastelt hatten über Nachrichten auf selbst gemalten Karten bis hin zu winkenden Menschentrauben auf Brücken und Fahnen an der Ruderstrecke.“

Die heißen Quellen von Kinosaki Onsen haben übrigens eine über 1.300 Jahre lange Geschichte. Sieben öffentliche Badehäuser sind schnell zugänglich. Aufgrund der ausgiebig gepflegten Badekultur, sieht man hier viele Menschen in Yukata, dem traditionellen japanischen Baumwoll-Kimono, von Onsen zu Onsen flanieren, Geta-Sandalen komplettieren den Look. Einige Athleten haben schon ihr Interesse bekundet, zu einem späteren Zeitpunkt Kinosaki noch einmal zu besuchen, um dann die örtlichen Sehenswürdigkeiten zu besichtigen und die vielen Onsen zu genießen, die den Stadtteil berühmt machten. Pandemiebedingt müssen sie sich auf Hotel und Trainingsgelände beschränken.

Doch was tut das zur Sache, wenn der Fokus der Rudermannschaft ohnehin allein auf den Olympia-Vorbereitungen lag? Die Gastgeber hoffen, dass die Herzlichkeit der Stadt und das Trainingslager am Maruyama die Teams zu olympischem Gold verhelfen werden. Ob dabei die vor Geschäften und dem Bahnhof aufgehängten deutschen und Schweizer Flaggen behilflich sein werden, ist fraglich. Eine sympathische Geste ist es jedoch allemal!

Viel Freizeit haben die Sportler nicht - nach den Olympischen Spielen vielleicht etwas, dann werden sie sicher eine Attraktion in der Gegend besuchen: die Genbudo-Höhlen mit ihren charakteristischen Basaltsäulen im San’in Kaigan-Geopark. Die Gesteinsformationen von Genbudo sind vor über 1,6 Millionen Jahren nach einem Vulkanausbruch Lava entstanden und gelten heute als nationales Naturdenkmal.

Infos: www.japan.travel

Michaela Staelberg aus Krefeld beim Training auf dem Maruyama in Kinosaki Onsen  | Foto: Yuji Wendler/teamtravel international
Der Mainzer Jason Osborne und Jonathan Rommelmann aus Mühlheim an der Ruhr im Doppelzweier.  | Foto: Yuji Wendler/teamtravel international
Kleine Gesten: Täglich erhielt das deutsche Ruderteam Post von Schulkindern | Foto: Yuji Wendler/teamtravel international
 Kinosaki Hot Spring Ropeway mit dem Maruyama Fluss im Hintergrund  | Foto: Visit Kinosaki
Kinosaki Onsen and Otani River | Foto: Visit Kinosaki
Autor:

Jo Wagner

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

LokalesAnzeige
Ein strahlendes Lächeln, das Lebensfreude zurückbringt – dank moderner Zahnimplantate in der Praxisklinik Dr. Bartsch. | Foto: shutterstock
5 Bilder

Feste Zähne an einem Tag – All-on-4® Zahnimplantate in der Praxisklinik Dr. Bartsch

Zahnimplantate in Karlsruhe: Entdecken Sie die Vorteile von All-on-4® in der Praxisklinik Dr. Bartsch – feste Zähne an einem Tag mit moderner Implantologie. Karlsruhe: Neue Lebensqualität durch moderne Implantologie Zahnverlust bedeutet für viele Menschen nicht nur funktionale Einschränkungen, sondern oft auch den Verlust von Lebensfreude und Selbstbewusstsein. Mit dem All-on-4®-Behandlungskonzept bietet die Praxisklinik Dr. Bartsch in Karlsruhe-Neureut eine innovative Lösung für Patienten mit...

LokalesAnzeige
Gemeinsam unbeschwert lachen – moderne Zahnimplantate in Karlsruhe für perfekte Funktion und natürliche Ästhetik. | Foto: shutterstock
6 Bilder

Zahnimplantate Karlsruhe – Lebensqualität durch moderne Implantologie

Zahnimplantate in Karlsruhe: Entdecken Sie moderne Implantologie und festsitzenden Zahnersatz in der Praxisklinik Dr. Bartsch – Ihre Experten für neue Lebensqualität. Implantologie in Karlsruhe – Perfektion für Ihren Zahnersatz Zahnverlust kann das Leben stark beeinträchtigen – beim Kauen, Sprechen oder Lächeln. Mit modernsten Zahnimplantaten bieten wir in der Praxisklinik Dr. Bartsch eine Lösung, die Funktion und Ästhetik in Perfektion vereint. Dr. Eugen Bartsch, Fachzahnarzt für Oralchirurgie...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Foto: Shutterstock
4 Bilder

Willkommen in der Praxisklinik Dr. Bartsch
Praxisklinik Dr. Bartsch: Zahnmedizin mit Gefühl und Verstand

Karlsruhe-Neureut. Ein Zahnarztbesuch ist mehr als eine medizinische Behandlung – er ist Vertrauenssache. Wer sich in den Behandlungsstuhl setzt, überlässt einem anderen Menschen nicht nur seine Gesundheit, sondern auch ein Stück Lebensqualität. In der Praxisklinik Dr. Bartsch in Karlsruhe-Neureut begegnen wir diesem Vertrauen mit besonderer Sorgfalt, Menschlichkeit und Kompetenz. Ihr Lächeln liegt uns am Herzen. Das ist nicht nur ein schönes Versprechen – es ist das Leitmotiv unserer täglichen...

Ratgeber
Mehrere Ameisen der Ameisenart Tapinoma magnum. Kommunen und Privatpersonen stehen bei der Bekämpfung vor einer gemeinsamen Herausforderung. | Foto: SMNS, A. Bellersheim
4 Bilder

Tapinoma magnum bekämpfen: Ameisenplage in RLP - Maßnahmen, Tipps & Hintergründe

Tapinoma magnum bekämpfen. In Rheinland-Pfalz breitet sich eine Ameisenart aus, die für Hausbesitzer, Kommunen und Umwelt ein wachsendes Problem darstellt: Tapinoma magnum. Bereits jede 3. bis 4. Gemeinde in der Pfalz ist betroffen – und das Problem nimmt weiter zu. Nachgewiesen wurde sie unter anderem in Limburgerhof, Herxheim, Neustadt, Maikammer, Altdorf, Hainfeld, Speyerdorf sowie Landau, Edesheim, Edenkoben, Rhodt, Flemlingen, Frankenthal und weiteren Ortsgemeinden. Herkunft & rechtlicher...

Online-Prospekte aus Karlsruhe und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ