Karlsruhe - Ratgeber

Beiträge zur Rubrik Ratgeber

Integration der Gebäudetechnik bei energetischer Sanierung der Gebäudehülle
Photovoltaik an der Fassade

In der Reihe „Handwerk im Fokus“ geht’s beim Energie-Netzwerk „fokus.energie“ am Montag, 12. Juli, weiter –mit einem „Brennpunkt“ zum Thema „Integration der Gebäudetechnik bei der energetischen Sanierung der Gebäudehülle“. Es referieren Dr. Roland Falk vom „Kompetenzzentrum für Ausbau und Fassade“ und Jonathan O’Reilly von „u&i smarthome“ von 16.30 bis 18.30 Uhr (Online). Dabei geht es –mit Best Practice-Beispielen – um Photovoltaik an der Fassade, die Integration einer Lüftungsanlage und um...

Polizeirabbiner bei der Polizei Baden-Württemberg
Großes Interesse der Polizisten

Polizei. Ein halbes Jahr nach Inkrafttreten der „Vereinbarung über die Benennung von Polizeirabbiner/innen sowie deren Arbeit in der Polizei des Landes Baden-Württemberg“ ziehen der baden-württembergische Innenminister Thomas Strobl und die seit dem 1. Januar 2021 berufenen und bundesweit ersten Polizeirabbiner Moshe Flomenmann und Shneur Trebnik eine erste positive Bilanz. Die Rabbiner sind in der Ausbildung aktiv und beraten die Polizeibeamten zu jüdischen Leben in Baden-Württemberg. ...

Kakaobohnen | Foto: angelicavaihel/pixabay
4 Bilder

Der „Tag der Schokolade“ wird gefeiert
Ein exotischer Genuss

Genuss. Am 7. Juli 1550 soll die Schokolade das erste Mal nach Europa gekommen sein – an diesem Datum wird mittlerweile der „Tag der Schokolade“ begangen. Das exotische Getränk avancierte an den Höfen des Barock zu einem regelrechten Modegetränk. Schnell entwickelte die feine Gesellschaft eigene Sitten für den stilvollen Konsum, besonderes Geschirr entstand. Große Schokoladenfans waren zum Beispiel auch das Kurfürstenpaar Elisabeth Auguste und Carl Theodor. Es wird berichtet, dass die Liebe zur...

Schwimmen lernen, aber richtig
Pack die Badehose ein...

Schwimmen. Wenn in den nächsten Tagen die Temperaturen wieder steigen, lockt der nahe gelegenen See, um sich abzukühlen. Doch jedes Jahr in der Badesaison schockieren Meldungen von Menschen, die beim Schwimmen verunglückt sind. So ertranken 2020 laut Deutscher Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) mindestens 378 Menschen in Deutschland. Das sind zwar neun Prozent weniger als im Vorjahr, dennoch ist die Zahl deutlich zu hoch. Besonders häufig trifft es Kinder; denn immer weniger können schwimmen....

Ein aufgeheiztes Auto kann schnell zur Todesfalle werden. | Foto: iStock/Ablozhka
2 Bilder

Tipps vom ADAC Nordbaden
Hitze im Auto – Sicher durch den Sommer kommen

Nordbaden. Die ersten hochsommerlichen Tage liegen hinter uns. Damit standen schon jetzt viele Autofahrer wieder vor den altbekannten Fragen. „Wie bekomme ich die Hitze aus dem Auto?“, „Was muss ich bei hohen Temperaturen beachten?“ und „Wie kühlt die Klimaanlage am besten?“ sind dabei nur einige Punkte. Zudem steigt das Unfallrisiko durch hitzebedingt müde und unkonzentrierte Autofahrende. Der ADAC Nordbaden gibt Tipps, wie Verkehrsteilnehmende auch bei Hitze sicher an ihr Ziel kommen. Hitze...

Rückgang von Luftschadstoffen in Baden-Württemberg
Luftqualitätsindex: Überwiegend sehr gute Luft 2020

Karlsruhe. Die Qualität der Luft in Baden-Württemberg war im vergangenen Jahr in der Summe überwiegend sehr gut. Dies zeigt der im Jahr 2020 eingeführte Luftqualitätsindex der "Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg" (LUBW), der täglich ermittelt wird. Sein Jahresverlauf für das Jahr 2020 wurde nun ausgewertet und auf der Webseite „Überblick Luftqualität Baden-Württemberg 2020“ veröffentlicht. „Generell verbessert sich seit vielen Jahren die Qualität der Luft kontinuierlich in...

Polizei Karlsruhe bittet um Vorsicht
Aufpassen: Ganoven an der Haustüre

Karlsruhe. Es klingelt! Ein Fremder oder mehrere Fremde stehen vor der Haustür! Die Personen bieten Ihnen diverse Dienstleistungen an oder versuchen unter irgendeinem Vorwand in Ihre Wohnung zu kommen. Achtung! Hier könnte es sich um Betrügereien an der Haustür handeln, warnt die Polizei Karlsruhe. Den Ganoven gelingt es immer wieder durch raffinierte Vorgehensweisen, sich Zugang zu den Wohnungen der Betroffenen zu verschaffen. Einmal treten die Kriminellen als Stadtwerkemitarbeiter, andermal...

Einheitliches COVID-Zertifikat soll Bürgern helfen
Reisen in der EU erleichtern

Ab 1. Juli soll das einheitliche COVID-Zertifikat das Reisen in der EU erleichtern. Doch bisher sind nicht alle Mitgliedstaaten vorbereitet. Und es gibt eine Übergangsfrist bis 12. August. Bei Einreise QR-Code vorzeigen – digital oder in Papierform Wer vollständig geimpft ist, erhält in Impfzentren, Arztpraxen oder Apotheken einen digitalen Impfnachweis. Bürger wird ein COVID-Zertifikat mit QR-Code ausgestellt, das auf dem Smartphone gespeichert werden kann (z. B. in der CovPass-App). Das...

Planspiel für Schüler
Wie Politik funktioniert

Kommunalpolitik. Eine Umgehungsstraße um die fiktive Stadt Storchbach wird diskutiert. Die einen sind dafür, andere dagegen, auch der Verlauf der Trasse ist umstritten. Jugendlichen schlüpfen bei dem Planspiel der baden-württembergischen Landeszentrale für politische Bildung in die Rollen kommunalpolitischer Akteurinnen und Akteure und erleben, wie Aushandlungsprozesse ablaufen und demokratische Entscheidungen zustande kommen. Ob als Bürgermeisterin oder Bürgermeister oder als Mitglied des...

Erste Hilfe bis der Rettungsdienst kommt
Prüfen – Rufen – Drücken

Karlsruhe. Am Wochenende erlitt ein Fußballspieler während eines Matches einen Herzstillstand. Nur durch das schnelle Eingreifen der Mannschaftskollegen und die durchgeführte Herz-Lungen-Wiederbelebung konnte dem Fußballspieler geholfen werden. „Das verdeutlicht, wie wichtig Erste Hilfe im Notfall ist“, bestätigt Andreas Jordan, Kreisausbildungsleiter des DRK-Kreisverbands Karlsruhe „Das regelmäßige Üben der Sofortmaßnahmen gibt den Helfenden Sicherheit und routiniert den Umgang mit einem...

Streitthema: Bäume
Äste auf Nachbargrundstück

Baum. Ein Grundstücksnachbar darf überhängende Äste auch dann abschneiden, wenn dadurch das Absterben des Baums oder der Verlust seiner Standfestigkeit droht. Dies hat nach Auskunft der Experten der Arag-Versicherung der Bundesgerichtshof (BGH) entschieden. Das Selbsthilferecht aus Paragraf 910 Bürgerliches Gesetzbuch könne aber durch naturschutzrechtliche Regelungen wie beispielsweise städtische Baumsatzungen eingeschränkt sein (Az.: V ZR 234/19). Näheres erfährt man in der Pressemitteilung...

Ergebnislose Genanalyse
Wolf reißt zwei Ziegen

Wolf. Ende April hat ein Wolf zwei Ziegen in Gernsbach im Landkreis Rastatt getötet. Zwar endete die Untersuchung mehrerer genetischer Proben am Senckenberg-Institut in Gelnhausen ergebnislos. Aber die vorliegenden Informationen zu dem Rissereignis reichen nach Ansicht von Experten der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt (FVA) in Freiburg aus, um sie als Wolfsriss zu bewerten (sogenannter C2-Hinweis). Gründe dafür, warum die Genanalyse ohne Ergebnis geblieben ist, kann unter anderem...

Brütende Vögel nicht stören
NABU: Mit Heckenschnitt bis Juli warten

Karlsruhe … – Der NABU (Naturschutzbund) Karlsruhe bittet alle Gartenbesitzerinnen und -besitzer, sich mit dem Hecken- und Strauchschnitt noch zu gedulden. „Bis in den Frühsommer brüten viele Singvögel im Schutz des dichten Blattwerks. Wer jetzt seine Sträucher schneidet, riskiert den Nachwuchs der fröhlichen Sängerschar. Vogeleltern können so stark gestört werden, dass sie ihre Brut aufgeben“, erklärt Vogelfreund Artur Bossert. Frühestens nach dem „Johannistag“ am 24. Juni sollte geschnitten...

Stiko zur Corona-Impfung für Kinder und Jugendliche
Empfehlung nur bei Vorerkrankung

Corona. Wie heute am Donnerstag, 10. Juni, bekannt wurde, empfiehlt die Ständige Impfkommission - Stiko - im Robert-Koch-Institut  die Impfung gegen Corona bei Kindern und Jugendlichen im Alter von zwölf bis 17 Jahren nur dann, wenn aufgrund einer Vorerkrankung ein höheres Risiko für einen schweren Verlauf der COVID-19-Erkrankung zu erwarten ist. Der Einsatz von Comirnaty (dem für dieses Alter zugelassenen Impfstoff von Biontec) bei Kindern und Jugendlichen im Alter von zwölf bis 17 Jahren ohne...

Das große Krabbeln startet wieder
NABU-Insektensommer: Zählen, was sechs Beine hat

Karlsruhe – Bald ist es wieder soweit: Eine Stunde lang Insekten beobachten und zählen. Die NABU-Mitmachaktion findet vom 4. Juni bis 13. Juni und vom 6. August bis 15. August bereits zum vierten Mal deutschlandweit statt. Eine besondere Rolle spielt wie im Vorjahr der Marienkäfer. „Auch wenn fast alle das beliebte Glücksymbol kennen, weiß kaum jemand, dass es in Deutschland etwa 70 Marienkäfer-Arten gibt“, so Anita Beha vom NABU Karlsruhe. „Am häufigsten entdecken wir den heimischen...

Dach- und Vertikalbegrünungen
Gartenträume

Garten. Es ist ein Thema, das immer stärker in den Fokus der Bürger gerät: die Begrünung von Dächern und Fassaden. Dafür gibt’s in Karlsruhe sogar den „Gartenträume-Wettbewerb“, der aber in diesem Jahr abgesagt werden muss. Lange hatte das Gartenbauamt der Stadt gehofft, im Frühjahr mit dem Wettbewerbsthema „Dach- und Vertikalbegrünungen“ an den Start gehen zu können, doch wegen der Planungsunsicherheit wurde nun entschieden, die „Gartenträume“ 2021 auszusetzen. Klare Ansage aber: Wer in diesem...

Studium & Weiterbildung: Das Angebot der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe bei Infotag kennenlernen

Fächer und Studiengänge entdecken, Livevorträge hören und mit Dozierenden ins Gespräch kommen. Die Pädagogische Hochschule Karlsruhe stellt sich und ihr Studienangebot am Samstag, 12. Juni, im Rahmen des digitalen Infotags für Studium & Weiterbildung vor. Lust auf ein Studium? Klassisch in Vollzeit oder lieber berufsbegleitend? Die Pädagogische Hochschule Karlsruhe (PHKA) bietet viele attraktive Studiengänge an. Für alle, die sich für Bildung interessieren. Wer die Hochschule mit universitärem...

Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Gegen Mathefrust: Karlsruher Sommerschule macht Grundschulkinder fit für das neue Schuljahr

Der „KarlsruherMatheSommer“ kann kommen: Vom 6. bis 10. September veranstaltet die Beratungsstelle Rechenstörungen der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe eine kostenfreie Sommerschule für Grundschulkinder mit Matheproblemen. Gelernt wird in Kleingruppen mit Studierenden. Anmeldungen für das Präsenzangebot sind ab sofort möglich. Seit mehr als einem Jahr besteht Schule vor allem aus Homeschooling und Wechselunterricht. Kein Wunder also, wenn bei vielen Schülerinnen und Schülern in dieser Zeit...

NABU Karlsruhe: Die Schwalben sind wieder da
Mitmachen beim "Schwalbenfreundlichen Haus"

Karlsruhe - Die ersten Schwalben sind zurück in Karlsruhe. Die ortstreuen Mehl- und Rauchschwalben kehren jedes Jahr an ihre Brutplätze zurück. Dafür müssen die Lang­streckenzieher teils mehr als 12.000 Flugkilometer hinter sich bringen. „Diese unglaubliche Leistung der nur zwölf bis 18 Zentimeter großen Vögel gehört belohnt. Mit Nistplätzen und einer attraktiven, insektenreichen Natur können wir den Frühlingsboten zu einem guten Start in die Brutsaison verhelfen“, sagt Klaus Lechner von der...

Energiekongress gibt am 6. Mai viele Best Practice-Beispiele
„energie.geladen“ – Themen für nachhaltiges Handeln

Karlsruhe. Ob Energieeinsparung, Ladeinfrastrukturen, Photovoltaik, Energieberatung oder energetische Sanierung: Bei „energie.geladen“, dem Energiekongress, stehen am 6. Mai 2021 in Karlsruhe die Themen Energie und Nachhaltigkeit besonders im Fokus. Veranstalter der Veranstaltung ist das Netzwerk fokus.energie e.V., unterstützt von der Messe Karlsruhe und weiteren Partnern. Das Kongresszentrum in Karlsruhe wird an diesem Tag zu einem Studio, von wo aus Vorträge und Diskussionsrunden live an die...

Das ist ein echter Genuss | Foto: Dagmar von Cramm/VSSE
2 Bilder

Genuss mit Spargel - diese Woche ein "Spargel Zweierlei"
Puffer & Spitzen mit Pesto

Genuss. In Baden isst man zum Spargel „Kratzete“, eine Art pikanter Eierkuchenschmarrn. Hier wird der luftige Teig durch Spargelstückchen saftig, durch dunkles Mehl des Typs „1050“ nussig und besonders nährstoffreich. Die edle, obere Spargelhälfte wird dabei schonend gedämpft – und statt Butter gibt es fettgesundes, aromatisches Pesto. Gerade in dieser Zeit sollte man den Spargel aus der Region für Gerichte nutzen - ob Spargel aus der Region Karlsruhe oder Bruchsal. Kleiner Tipp: Im...

Das Steigenlassen von Kinderballonen ist in einer Entfernung von 1,5 Kilometern von der Begrenzung von Flugplätzen verboten. Dabei ist zu beachten, dass nicht nur die großen Verkehrsflughäfen des Landes als Flugplätze im Sinne des Gesetzes definiert sind, sondern ebenso die sonstigen über 200 Landeplätze und Segelfluggelände in Baden-Württemberg. | Foto: Peggy_Marco/pixabay.com
2 Bilder

Beim Aufstieg sind luftrechtliche Regelungen zu beachten
Gefahr für die Luftfahrt durch Kinderballone

Gasgefüllte Ballone – sogenannte Kinderballone – werden gerne bei öffentlichen Festen, Hochzeiten oder Demonstrationen verwendet. Für einen sicheren Flugbetrieb müssen hierbei luftrechtliche Vorschriften eingehalten werden. Das Steigenlassen von Kinderballonen ist in einer Entfernung von 1,5 Kilometern von der Begrenzung von Flugplätzen verboten. Dabei ist zu beachten, dass nicht nur die großen Verkehrsflughäfen des Landes als Flugplätze im Sinne des Gesetzes definiert sind, sondern ebenso...

Graffiti in Karlsruhe | Foto: Paul Needham
42 Bilder

Bildergalerie: April 2021 in Bildern
Kaltes und sonniges Wetter

Monatsrückblick als Bildergalerie. Kalt und trocken: So wurde der April 2021 im Wetterbericht der vergangenen Tage und Wochen immer wieder eingeordnet. Klingt fast etwas deprimierend, aber die Sonne, die auch an vielen April-Tagen am Himmel zu sehen ist und zu sehen war, hebt die Stimmung und erhellt das Gemüt. Die Natur ist ganz im Frühlings-Modus angekommen: Blumen blühen, Bäume tragen Knospen, es wird immer grüner um uns herum. Auch kulinarisch werden wieder besondere, saisonale Leckereien...

Vorreiter der Demokratie
Liberales Baden

Deutsche Revolution. Die Nähe zu Frankreich schuf früh ein liberales Klima in Baden, das schon vor der Deutschen Revolution eine Verfassung hatte. Und auch nach der erfolglosen Revolution wurden liberale Reformen umgesetzt. Die preußischen Truppen ziehen ab und ab September 1852 wird das Kriegsrecht aufgehoben. Ostern 1860 kündigt der Großherzog ein Reformprogramm an, das viele Wünsche der Liberalen erfüllt. In Baden bricht die „Neue Ära“ an. Nach der Niederschlagung der Revolution blieb Baden...

Beiträge zu Ratgeber aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ