Volksschauspiele Ötigheim: Ehrenamtliche spielen großes Theater

Etwa 300 Darsteller bringen "Im weißen Rössl" Leben auf die Bühne. | Foto: Volksschauspiele Ötigheim/Lukas Tüg
3Bilder
  • Etwa 300 Darsteller bringen "Im weißen Rössl" Leben auf die Bühne.
  • Foto: Volksschauspiele Ötigheim/Lukas Tüg
  • hochgeladen von Thorsten Kornmann

Ötigheim. Die Volksschauspiele Ötigheim leben vom ehrenamtlichen Engagement. Im Sommer 2025 haben die Vereinsmitglieder unter anderem mit dem Singspiel "Im weißen Rössl" die Zuschauer mitgerissen. 2026 wartet auf die Gäste neben weiteren Vorstellungen das Musical "My Fair Lady".

Wohlgemerkt: Die Volksschauspiele Ötigheim werden fast ausschließlich von Ehrenamtlichen getragen, als Schauspieler auf der Bühne, als Helfer hinter der Bühne, als Ordner, als Freiwillige am Ausschank oder in der Küche. Der gemeinnützige Verein zählt 1500 Mitglieder. Zur Hälfte leben sie in der etwa 20 Kilometer südöstlich von Karlsruhe gelegenen 5000-Einwohner-Gemeinde. Die zweite Hälfte pendelt aus der näheren Umgebung zum Tell-Platz, auf dem jährlich große Inszenierungen geboten werden.

"Im weißen Rössl": Rund 300 Künstler auf der Bühne

In der Freizeit Theater zu spielen - "das gehört zu Ötigheim". Christian Pachtner schätzt das Engagement der Menschen. Er ist hauptamtlich und ehrenamtlich dabei. Hauptamtlich ist er bei den Volksschauspielen der Ansprechpartner der katholischen Kirche und "für die Theatergemeinde als Seelsorger da". Ehrenamtlich stand er den Sommer über "Im weißen Rössl" als einer von etwa 300 Künstlern auf der Bühne - als Sänger im Chor.

Nur wenige hauptberuflich Beschäftigte in Voll- oder Teilzeit gibt es den Worten Pachtners zufolge bei den Volksschauspielen – in der Verwaltung, in der Schneiderei, in der Technik, in der Geschäftsführung. Für einzelne Hauptrollen werden als Ergänzung zu vereinseigenen Darstellern professionelle Gästen engagiert. Alle weiteren Mitstreiter spielen ehrenamtlich.

Volksschauspiele Ötigheim: Christian Pachtner vor der Kulisse des Theaterstücks "Don Camillo": Er ist hauptamtlich und ehrenamtlich bei den Volksschauspielen Ötigheim tätig. | Foto: Volksschauspiele Ötigheim
  • Volksschauspiele Ötigheim: Christian Pachtner vor der Kulisse des Theaterstücks "Don Camillo": Er ist hauptamtlich und ehrenamtlich bei den Volksschauspielen Ötigheim tätig.
  • Foto: Volksschauspiele Ötigheim
  • hochgeladen von Thorsten Kornmann

Ganze Familien engagieren sich bei den Volksschauspielen: "Es gibt Familien, die in der vierten Generation dort engagiert sind", erzählt Christian Pachtner. "Sie verbringen ihre Freizeit auf dem Tellplatz." In den Augen des Seelsorgers wird bei den Volksschauspielen auch wichtige Jugendarbeit geleistet. Junge Leute treffen sich, bringen sich gemeinsam für das große Ganze ein und profitieren vom für alle Akteure angebotenen Schauspiel- oder Gesangsunterricht.

"Volk spielt fürs Volk" – dieser Gedanke hat die Volksschauspiele Ötigheim von Anfang an getragen. Los ging's im Jahr 1906, als der damalige Pfarrer Prälat Josef Saier die Idee zu den Schauspielen hatte, die das Dorf bis heute prägt. 

Nur ein Jahr später verwandelte er gemeinsam mit vielen freiwilligen Helfern eine alte Kiesgrube am Ortsrand in eine Theaterbühne. Dort gab es am 30. September 1907 die allererste Aufführung: das historische Drama "Die beiden Tilly". Schon damals packten 130 Mitwirkende mit an. Rund 1500 Zuschauer fanden Platz auf den Rängen.

Volksschauspiele Ötigheim: "Für manche ist es wirklich die große Familie"

Mit Friedrich Schillers "Wilhelm Tell" kam 1910 der Durchbruch. Das Publikum war begeistert, die Presse voll des Lobes und sogar Großherzog Friedrich II. schaute sich die Inszenierung an. Die Begeisterung war so groß, dass es 16 Vorstellungen brauchte, um der Nachfrage Herr zu werden. Auch in den Folgejahren kam "Wilhelm Tell" immer wieder ins Programm.

Heute – über ein Jahrhundert später – ist die Erfolgsgeschichte immer noch lebendig. Jeden Sommer strömen bis zu 100.000 Besucher auf Deutschlands größte Freilichtbühne, wie es aus Ötigheim heißt. Und der Ort trägt seither seinen liebevollen Spitznamen Telldorf. 

Dort ist es zur schönen Tradition geworden, dass sich die Akteure zum Proben und Spielen auf der Freilichtbühne treffen. Dabei wird ein beeindruckender Zusammenhalt zwischen den Mitwirkenden deutlich. "Für manche ist es wirklich die große Familie. Gemeinsam sitzen sie nach den Vorstellungen noch lange im Backstage-Bereich", erzählt Christian Pachtner. [thk]

Vorhang auf im Tellplatz-Casino – Theatergenuss auch nach den Freilichtaufführungen

Nach den erfolgreichen Freilichtaufführungen ist in Ötigheim noch lange nicht Schluss mit Theater. Auf der Kleinen Bühne im Tellplatz-Casino geht das Programm in der kalten Jahreszeit mit zwei besonderen Stücken weiter – pointenreich, berührend und garantiert sehenswert. "Frau Müller muss weg" wird von 21. November bis 13. Dezember 2025 gespielt. Das Kammerstück zeigt mit feinem Humor und scharfem Blick, was passiert, wenn Eltern, Schule und Erwartungen aufeinanderprallen. In der Klasse 4b herrscht Unruhe: Schlechte Noten, viele Hausaufgaben und die Angst vor der strengen Lehrerin sorgen für Ärger. Eine Gruppe engagierter Eltern hat deshalb einen klaren Plan – die Versetzung der Lehrerin. Doch das Vorhaben nimmt einen unerwarteten Verlauf. Ein Stück über Leistungsdruck, Verantwortung und die manchmal schmerzhaften Wahrheiten des Schulalltags. Von 6. Februar bis 7. März 2026 ist "Pension Schöller" zu sehen. Mit dieser beliebten Komödie erwartet das Publikum ein Abend voller spritziger Dialoge und herrlicher Verwechslungen. Philipp Lenzmeyer erbt eine Villa und plant, daraus ein Nervensanatorium zu machen. Um sich inspirieren zu lassen, lässt er sich von seinem Neffen Alfred in die berühmte Pension Schöller einschleusen – ein Haus voller schillernder Persönlichkeiten. Doch wer hier wirklich "verrückt" ist und wer nicht, sorgt für jede Menge Lacher und überraschende Wendungen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Für 2026 sind diese Inszenierungen vorgesehen: "My Fair Lady", "Blues Brothers", "Michel aus Lönneberga" und "8 Frauen".
Der gedruckte Spielplan für 2026 wird ab Dezember 2025 auf der Homepage der Ötigheimer Volksschauspiele veröffentlicht. Dann sind dafür auch Tickets erhältlich.
Tickets für alle Veranstaltungen der Volksschauspiele Ötigheim – auf der Freilichtbühne und im Tellplatz-Casino – sind online erhältlich. Tickets gibt es auch in der Geschäftsstelle in der Ötigheimer Ortsmitte, Kirchstraße 5, oder telefonisch unter 07222 968790.
Foto: BVDA

Initiative "Das geht uns alle an!"

„Das geht uns alle an!“ ist eine Initiative des Bundesverbandes kostenloser Wochenzeitungen. Die im Verband organisierten Blätter nutzen ihre hohe Reichweite, um über gesellschaftlich, politisch oder wirtschaftlich relevante Themen zu berichten, die viele Menschen bundesweit beschäftigen. Auch die SÜWE mit ihren Wochenblättern, Stadtanzeigern und dem Trifelskurier unterstützt das Ehrenamt an der Basis und informiert über das Programm „Engagierte Stadt“. Dieses fördert den Aufbau von Engagementlandschaften in Städten und Gemeinden und begleitet Menschen sowie Organisationen vor Ort auf dem Weg zu starken Verantwortungsgemeinschaften.

Etwa 300 Darsteller bringen "Im weißen Rössl" Leben auf die Bühne. | Foto: Volksschauspiele Ötigheim/Lukas Tüg
Volksschauspiele Ötigheim: Christian Pachtner vor der Kulisse des Theaterstücks "Don Camillo": Er ist hauptamtlich und ehrenamtlich bei den Volksschauspielen Ötigheim tätig. | Foto: Volksschauspiele Ötigheim
Foto: BVDA
Autor:

Thorsten Kornmann aus Karlsruhe

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

3 folgen diesem Profil

Kommentare sind deaktiviert.
LokalesAnzeige
Ein strahlendes Lächeln, das Lebensfreude zurückbringt – dank moderner Zahnimplantate in der Praxisklinik Dr. Bartsch. | Foto: shutterstock
5 Bilder

Feste Zähne an einem Tag – All-on-4® Zahnimplantate in der Praxisklinik Dr. Bartsch

Zahnimplantate in Karlsruhe: Entdecken Sie die Vorteile von All-on-4® in der Praxisklinik Dr. Bartsch – feste Zähne an einem Tag mit moderner Implantologie. Karlsruhe: Neue Lebensqualität durch moderne ImplantologieZahnverlust bedeutet für viele Menschen nicht nur funktionale Einschränkungen, sondern oft auch den Verlust von Lebensfreude und Selbstbewusstsein. Mit dem All-on-4®-Behandlungskonzept bietet die Praxisklinik Dr. Bartsch in Karlsruhe-Neureut eine innovative Lösung für Patienten mit...

LokalesAnzeige
Gemeinsam unbeschwert lachen – moderne Zahnimplantate in Karlsruhe für perfekte Funktion und natürliche Ästhetik. | Foto: shutterstock
6 Bilder

Zahnimplantate Karlsruhe – Lebensqualität durch moderne Implantologie

Zahnimplantate in Karlsruhe: Entdecken Sie moderne Implantologie und festsitzenden Zahnersatz in der Praxisklinik Dr. Bartsch – Ihre Experten für neue Lebensqualität. Implantologie in Karlsruhe – Perfektion für Ihren ZahnersatzZahnverlust kann das Leben stark beeinträchtigen – beim Kauen, Sprechen oder Lächeln. Mit modernsten Zahnimplantaten bieten wir in der Praxisklinik Dr. Bartsch eine Lösung, die Funktion und Ästhetik in Perfektion vereint. Dr. Eugen Bartsch, Fachzahnarzt für Oralchirurgie...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Foto: Shutterstock
4 Bilder

Willkommen in der Praxisklinik Dr. Bartsch
Praxisklinik Dr. Bartsch: Zahnmedizin mit Gefühl und Verstand

Karlsruhe-Neureut. Ein Zahnarztbesuch ist mehr als eine medizinische Behandlung – er ist Vertrauenssache. Wer sich in den Behandlungsstuhl setzt, überlässt einem anderen Menschen nicht nur seine Gesundheit, sondern auch ein Stück Lebensqualität. In der Praxisklinik Dr. Bartsch in Karlsruhe-Neureut begegnen wir diesem Vertrauen mit besonderer Sorgfalt, Menschlichkeit und Kompetenz. Ihr Lächeln liegt uns am Herzen. Das ist nicht nur ein schönes Versprechen – es ist das Leitmotiv unserer täglichen...

Ratgeber
Mehrere Ameisen der Ameisenart Tapinoma magnum. Kommunen und Privatpersonen stehen bei der Bekämpfung vor einer gemeinsamen Herausforderung. | Foto: SMNS, A. Bellersheim
4 Bilder

Tapinoma magnum bekämpfen: Ameisenplage in RLP - Maßnahmen, Tipps & Hintergründe

Tapinoma magnum bekämpfen. In Rheinland-Pfalz breitet sich eine Ameisenart aus, die für Hausbesitzer, Kommunen und Umwelt ein wachsendes Problem darstellt: Tapinoma magnum. Bereits jede 3. bis 4. Gemeinde in der Pfalz ist betroffen – und das Problem nimmt weiter zu. Nachgewiesen wurde sie unter anderem in Limburgerhof, Herxheim, Neustadt, Maikammer, Altdorf, Hainfeld, Speyerdorf sowie Landau, Edesheim, Edenkoben, Rhodt, Flemlingen, Frankenthal und weiteren Ortsgemeinden. Herkunft & rechtlicher...

Online-Prospekte aus Karlsruhe und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ