Pädagogische Hochschule Karlsruhe:
Ökologischer Lerngarten erneut als UN-Dekade-Projekt ausgezeichnet

Foto: Stefan Held / Pädagogische Hochschule Karlsruhe
  • Foto: Stefan Held / Pädagogische Hochschule Karlsruhe
  • hochgeladen von Regina Thelen

Erst kürzlich ist der Ökologische Lerngarten der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe in den englischsprachigen „Stadt-Natur-Atlas“ (Urban Nature Atlas) des europäischen Forschungsprojekts NATURVATION aufgenommen worden. Nun wurde er erneut als Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgewählt und ist damit auch von 2018 bis 2020 „Ausgezeichnetes UN-Dekade-Projekt“. Mit diesem Zertifikat werden Projekte ausgezeichnet, die sich in besonderer Weise für den Erhalt der biologischen Vielfalt einsetzen und anderen als Vorbild dienen. Die UN-Dekade Biologische Vielfalt möchte bis zum Ende des Jahrzehnts möglichst viele Menschen für den Schutz und den Erhalt der Biodiversität begeistern.

„Die Rezertifizierung unseres Lerngartens unterstreicht, wie wichtig die Lernorte Schulgarten und Schulgelände für die Wahrnehmung und Wertschätzung von Biodiversität durch Schüler und Schülerinnen sind. Außerdem ist die Auszeichnung eine Bestätigung für die aktiven Schulgärtner und -gärtnerinnen und motivierend für Studierende, sich später selbst in diesem Feld zu engagieren", so Dr. Dorothee Benkowitz und Dr. Karlheinz Köhler, Leitung des Lerngartens.

Über die UN-Dekade Biologische Vielfalt 2011-2020
Um den Rückgang der biologischen Vielfalt aufzuhalten, haben die Vereinten Nationen das Jahrzehnt von 2011 bis 2020 zur UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgerufen. Die deutsche UN-Dekade wird im Auftrag von und in enger Zusammenarbeit mit dem Bundesumweltministerium und dem Bundesamt für Naturschutz von der Geschäftsstelle der UN-Dekade umgesetzt. Die fachliche Auswahl der ausgezeichneten Projekte trifft eine Expertenjury, die den Beitrag bewertet, den das Projekt zur Nationalen Strategie und zur Erhaltung der biologischen Vielfalt leistet. Außerdem bewertet die Jury seine Multiplikationswirkung, die Zusammenarbeit mit anderen Akteuren, den Innovationsgrad, die Langfristigkeit sowie den Bezug zum Schwerpunktthema. Ausgezeichnete Projekte erhalten unter anderem ein Zertifikat und den Vielfalt-Baum als Trophäe. Eine finanzielle Unterstützung ist mit der Auszeichnung nicht verbunden.

Über den Ökologischen Lerngarten
Säen, pflanzen, pflegen und ernten. Im Ökologischen Lerngarten der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe lernen Studierende, wie man gärtnert, einen Schulgarten anlegt und im Unterricht nutzt. Denn Schulgärten eröffnen Kindern und Jugendlichen Zugänge zur biologischen Vielfalt. Seit 2016 ist der Ökologische Lerngarten „Ausgezeichnetes UN-Dekade-Projekt“. Studierende lernen hier vorwiegend aufgrund eigener Erfahrung und Anschauung. Sie bringen Ideen ein, gestalten den Garten. Im praktischen Tun entstehen Fragen und Interessen für die hinter den Phänomenen stehenden Zusammenhänge, die durch eigene Recherchen und Literaturstudien ergänzt werden.

Im Verlauf eines Gartenjahres lernen die Studierenden, wie man gärtnert und wie Schulgartenarbeit gestaltet und organisiert werden kann. Lehrerinnen und Lehrer besuchen den Lerngarten oft zusammen mit ihren Schulklassen oder Arbeitsgemeinschaften und bekommen Rat und Anregungen. Außerdem führt die Pädagogische Hochschule Karlsruhe Lehrerfortbildungen durch und berät Schulen vor Ort.
Weitere Informationen zum Lerngarten auf www.ph-karlsruhe.de/de/institute/ph/institut-fuer-biologie-und-schulgartenentwicklung/lerngarten

Autor:

Regina Thelen aus Karlsruhe

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

LokalesAnzeige
Ein strahlendes Lächeln, das Lebensfreude zurückbringt – dank moderner Zahnimplantate in der Praxisklinik Dr. Bartsch. | Foto: shutterstock
5 Bilder

Feste Zähne an einem Tag – All-on-4® Zahnimplantate in der Praxisklinik Dr. Bartsch

Zahnimplantate in Karlsruhe: Entdecken Sie die Vorteile von All-on-4® in der Praxisklinik Dr. Bartsch – feste Zähne an einem Tag mit moderner Implantologie. Karlsruhe: Neue Lebensqualität durch moderne Implantologie Zahnverlust bedeutet für viele Menschen nicht nur funktionale Einschränkungen, sondern oft auch den Verlust von Lebensfreude und Selbstbewusstsein. Mit dem All-on-4®-Behandlungskonzept bietet die Praxisklinik Dr. Bartsch in Karlsruhe-Neureut eine innovative Lösung für Patienten mit...

LokalesAnzeige
Gemeinsam unbeschwert lachen – moderne Zahnimplantate in Karlsruhe für perfekte Funktion und natürliche Ästhetik. | Foto: shutterstock
6 Bilder

Zahnimplantate Karlsruhe – Lebensqualität durch moderne Implantologie

Zahnimplantate in Karlsruhe: Entdecken Sie moderne Implantologie und festsitzenden Zahnersatz in der Praxisklinik Dr. Bartsch – Ihre Experten für neue Lebensqualität. Implantologie in Karlsruhe – Perfektion für Ihren Zahnersatz Zahnverlust kann das Leben stark beeinträchtigen – beim Kauen, Sprechen oder Lächeln. Mit modernsten Zahnimplantaten bieten wir in der Praxisklinik Dr. Bartsch eine Lösung, die Funktion und Ästhetik in Perfektion vereint. Dr. Eugen Bartsch, Fachzahnarzt für Oralchirurgie...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Foto: Shutterstock
4 Bilder

Willkommen in der Praxisklinik Dr. Bartsch
Praxisklinik Dr. Bartsch: Zahnmedizin mit Gefühl und Verstand

Karlsruhe-Neureut. Ein Zahnarztbesuch ist mehr als eine medizinische Behandlung – er ist Vertrauenssache. Wer sich in den Behandlungsstuhl setzt, überlässt einem anderen Menschen nicht nur seine Gesundheit, sondern auch ein Stück Lebensqualität. In der Praxisklinik Dr. Bartsch in Karlsruhe-Neureut begegnen wir diesem Vertrauen mit besonderer Sorgfalt, Menschlichkeit und Kompetenz. Ihr Lächeln liegt uns am Herzen. Das ist nicht nur ein schönes Versprechen – es ist das Leitmotiv unserer täglichen...

Ratgeber
Mehrere Ameisen der Ameisenart Tapinoma magnum. Kommunen und Privatpersonen stehen bei der Bekämpfung vor einer gemeinsamen Herausforderung. | Foto: SMNS, A. Bellersheim
4 Bilder

Tapinoma magnum bekämpfen: Ameisenplage in RLP - Maßnahmen, Tipps & Hintergründe

Tapinoma magnum bekämpfen. In Rheinland-Pfalz breitet sich eine Ameisenart aus, die für Hausbesitzer, Kommunen und Umwelt ein wachsendes Problem darstellt: Tapinoma magnum. Bereits jede 3. bis 4. Gemeinde in der Pfalz ist betroffen – und das Problem nimmt weiter zu. Nachgewiesen wurde sie unter anderem in Limburgerhof, Herxheim, Neustadt, Maikammer, Altdorf, Hainfeld, Speyerdorf sowie Landau, Edesheim, Edenkoben, Rhodt, Flemlingen, Frankenthal und weiteren Ortsgemeinden. Herkunft & rechtlicher...

Online-Prospekte aus Karlsruhe und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ