TRK Innovationsatlas : Der schnelle Weg zu Innovationen in der TechnologieRegion Karlsruhe
Neue Plattform bietet einen direkten Zugang zu wichtigen Institutionen und Ansprechpartner*innen der regionalen Innovationslandschaft

Schnelle Auffindbarkeit ist in der Welt der Innovationen eine entscheidende Voraussetzung. Mit dem TRK Innovationsatlas finden ab sofort Akteur*innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Kommunen rasch zusammen und sind transparent mit ihren Leistungen dargestellt.

„Als TechnologieRegion Karlsruhe GmbH (TRK GmbH) verstehen wir uns als Knoten-punkt und Treiber für Innovationen“, so der Vorsitzende des Aufsichtsrats Dr. Frank Mentrup. „Mit dem TRK Innovationsatlas wurde im Rahmen des Projekts ‚TRK Innogator NETZ‘ ein Werkzeug ins Netz gebracht, mit dem Innnovationssuchende auf einen Klick Ideengeber*innen finden und kontaktieren können.“

TRK-Geschäftsführer Jochen Ehlgötz erläutert weiter: „Auf der neuen Online-Plattform TRK Innovationsatlas (www.innogator.de) stellen wir vielfältige Innovationsakteure der TechnologieRegion Karlsruhe (TRK) übersichtlich dar. Darunter sind Innovationszen-tren, Clusterinitiativen, Netzwerke und Wirtschaftsförderungen mit ihren Kompetenzen und Serviceangeboten. So wird schnell erkennbar, wer am Mittleren Oberrhein, in der Südpfalz und im Nordelsass über welches Know-how und welches Leistungsangebot verfügt.“

Der TRK Innovationsatlas bildet unter anderem die Bereiche Informationstechnologie, Künstliche Intelligenz, Engineering, Mobilität, Digitalisierung, Umwelttechnologie und Standortberatung ab. Damit eignet er sich insbesondere für kleine und mittlere Unter-nehmen, die neue Potenziale heben wollen oder Innovationsimpulse benötigen. Das Dach-Projekt ‚TRK Innogator NETZ‘ hat als Vernetzungshilfe das Ziel, die Innovationswertschöpfung in der Region deutlich zu beschleunigen. Der daraus entwickelte TRK Innovationsatlas ermöglicht nun einen einfachen und direkten Zugang zu Informatio-nen und potenziellen Projektpartner*innen aus Wissenschaft und Wirtschaft. Mit ihnen gemeinsam können die Interessent*innen kreative Ideen generieren und Produkte oder Dienstleistungen entwickeln.

Als Instrument des Projekts ‚TRK Innogator NETZ‘ erhält der TRK Innovationsatlas Fördergelder vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg.
„Die Vernetzung und optimale Koordinierung aller auf Innovationen ausgerichteter Akteure sind wichtige Ziele unserer Förderung zum Regionalen Innovationsmanagement. So schaffen wir wichtige Voraussetzungen dafür, um Potenziale der Region zu erkennen, zu definieren und Innovationen voranzutreiben,“ unterstreicht Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

Dank der staatlichen Förderung sind die Nutzung der Plattform und der Vermittlungsservice der TRK GmbH kostenfrei.

Der TRK Innovationsatlas steht ab sofort unter www.innogator.de zur Verfügung.

Pressekontakt
TechnologieRegion Karlsruhe GmbH
Emmy-Noether-Straße 11
76131 Karlsruhe
Tel. +49 721 40244-712
presse@technologieregion-karlsruhe.de

Über das Regionale Innovationsmanagement
Das Regionale Innovationsmanagement der TechnologieRegion Karlsruhe (TRK) hat die Aufgabe Innovationsthemen und branchenübergreifende Querschnittsthemen zu erschließen und die Entwicklung zukunftsträchtiger Wertschöpfungsketten in der Gesamtregion zu unterstützen.

Es wird unter dem Projekt „TRK Innogator NETZ“ geführt, beinhaltet die beiden Instrumente „TRK Innovationsatlas“ und „Expert*innen Netzwerk TRK“ und wird vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg gefördert. Ziel ist es, die in der TRK vorhandenen innovativen Kompetenzen zu bündeln, Maßnahmen abgestimmt und bedarfsgerecht an die Zielgruppen und insbesondere an KMU heranzutragen. Damit soll im Resultat eine deutliche Beschleunigung der regionalen Innovationswertschöpfung ermöglicht werden.

Der digitale „TRK Innovationsatlas“ schafft hierfür einen Überblick und direkten Zugang zur vielfältigen Inno-vationslandschaft der TRK.

Im „Expert*innen Netzwerk TRK“ werden renommierte und namhafte Expert*innen und Knowhow Träger*innen aus den Fokusbereichen Digitalisierung, Mobilität und Energie transparent dargestellt um Sie über-regional und national sichtbarer zu machen und einen direkten und persönlichen Zugang zu ermöglichen.
Als Regionaler Innovationsmanager der TRK ist Herr Simon Emig (simon.emig@technologieregion-karlsruhe.de) für die Umsetzung der Maßnahmen des Regionalen Innovationsmanagement verantwortlich.

Über die TechnologieRegion Karlsruhe GmbH
Die TechnologieRegion Karlsruhe GmbH, gegründet 2017, ist eine regionale, bundeslandübergreifende und transnationale Standortvermarkterin fokussiert auf Wirtschaft, Innovation und Wissenschaft.
Gemeinsam denken, testen und machen – zu diesem Zweck haben sich 29 Gesellschafter aus Wirtschaft, Wissenschaft und Kommunen in der TechnologieRegion Karlsruhe GmbH zusammengeschlossen.
Ihr Ziel: Ein Motor für die Themen Energie, Mobilität und Digitalisierung sein und den Prozess von der Idee bis zur Umsetzung beschleunigen. So sollen modellhaft Lösungen für drängende Zukunftsfragen entwickelt und die Innovation in der Region vorangebracht werden.

Die Gesellschafter sind: die Städte Baden-Baden, Bretten, Bruchsal, Bühl, Ettlingen, Gaggenau, Karlsruhe, Landau, Rastatt, Rheinstetten, Stutensee und Waghäusel; die Landkreise Germersheim, Karlsruhe, Rastatt und Südliche Weinstraße; La Collectivité européenne d'Alsace, der Regionalverband Mittlerer Oberrhein; die Unternehmen 4L Vision GmbH, Badischer Gemeinde-Versicherungs-Verband, EnBW Kommunale Beteiligungen GmbH, evohaus GmbH, GRENKE AG, MiRO Mineraloelraffinerie Oberrhein GmbH & Co. KG und SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG; die Kammern Handwerkskammer Karlsruhe sowie die Industrie- und Handels-kammer Karlsruhe; die Wissenschaftseinrichtungen FZI Forschungszentrum Informatik und das Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Der Vorsitzende des Aufsichtsrats ist Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup (Karlsruhe), der Geschäftsführer Jochen Ehlgötz.

Autor:

TechnologieRegion Karlsruhe aus Karlsruhe

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

LokalesAnzeige
Ein strahlendes Lächeln, das Lebensfreude zurückbringt – dank moderner Zahnimplantate in der Praxisklinik Dr. Bartsch. | Foto: shutterstock
5 Bilder

Feste Zähne an einem Tag – All-on-4® Zahnimplantate in der Praxisklinik Dr. Bartsch

Zahnimplantate in Karlsruhe: Entdecken Sie die Vorteile von All-on-4® in der Praxisklinik Dr. Bartsch – feste Zähne an einem Tag mit moderner Implantologie. Karlsruhe: Neue Lebensqualität durch moderne Implantologie Zahnverlust bedeutet für viele Menschen nicht nur funktionale Einschränkungen, sondern oft auch den Verlust von Lebensfreude und Selbstbewusstsein. Mit dem All-on-4®-Behandlungskonzept bietet die Praxisklinik Dr. Bartsch in Karlsruhe-Neureut eine innovative Lösung für Patienten mit...

LokalesAnzeige
Gemeinsam unbeschwert lachen – moderne Zahnimplantate in Karlsruhe für perfekte Funktion und natürliche Ästhetik. | Foto: shutterstock
6 Bilder

Zahnimplantate Karlsruhe – Lebensqualität durch moderne Implantologie

Zahnimplantate in Karlsruhe: Entdecken Sie moderne Implantologie und festsitzenden Zahnersatz in der Praxisklinik Dr. Bartsch – Ihre Experten für neue Lebensqualität. Implantologie in Karlsruhe – Perfektion für Ihren Zahnersatz Zahnverlust kann das Leben stark beeinträchtigen – beim Kauen, Sprechen oder Lächeln. Mit modernsten Zahnimplantaten bieten wir in der Praxisklinik Dr. Bartsch eine Lösung, die Funktion und Ästhetik in Perfektion vereint. Dr. Eugen Bartsch, Fachzahnarzt für Oralchirurgie...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Foto: Shutterstock
4 Bilder

Willkommen in der Praxisklinik Dr. Bartsch
Praxisklinik Dr. Bartsch: Zahnmedizin mit Gefühl und Verstand

Karlsruhe-Neureut. Ein Zahnarztbesuch ist mehr als eine medizinische Behandlung – er ist Vertrauenssache. Wer sich in den Behandlungsstuhl setzt, überlässt einem anderen Menschen nicht nur seine Gesundheit, sondern auch ein Stück Lebensqualität. In der Praxisklinik Dr. Bartsch in Karlsruhe-Neureut begegnen wir diesem Vertrauen mit besonderer Sorgfalt, Menschlichkeit und Kompetenz. Ihr Lächeln liegt uns am Herzen. Das ist nicht nur ein schönes Versprechen – es ist das Leitmotiv unserer täglichen...

Ratgeber
Mehrere Ameisen der Ameisenart Tapinoma magnum. Kommunen und Privatpersonen stehen bei der Bekämpfung vor einer gemeinsamen Herausforderung. | Foto: SMNS, A. Bellersheim
4 Bilder

Tapinoma magnum bekämpfen: Ameisenplage in RLP - Maßnahmen, Tipps & Hintergründe

Tapinoma magnum bekämpfen. In Rheinland-Pfalz breitet sich eine Ameisenart aus, die für Hausbesitzer, Kommunen und Umwelt ein wachsendes Problem darstellt: Tapinoma magnum. Bereits jede 3. bis 4. Gemeinde in der Pfalz ist betroffen – und das Problem nimmt weiter zu. Nachgewiesen wurde sie unter anderem in Limburgerhof, Herxheim, Neustadt, Maikammer, Altdorf, Hainfeld, Speyerdorf sowie Landau, Edesheim, Edenkoben, Rhodt, Flemlingen, Frankenthal und weiteren Ortsgemeinden. Herkunft & rechtlicher...

Online-Prospekte aus Karlsruhe und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ