HfG Karlsruhe feiert 30jähriges Jubiläum mit zahlreichen Veranstaltungen

Profilbild

Die HfG Karlsruhe feiert dieses Jahr ihr 30jähriges Jubiläum mit einer Reihe von Veranstaltungen. Das Jubiläumsjahr steht unter dem Zeichen einer Bestandsaufnahme und richtet von hier aus den Blick in mögliche Zukünfte der Hochschule und ihren gesellschaftlichen Beitrag.

Die HfG Karlsruhe wurde als Reformhochschule gemeinsam mit dem Zentrum für Kunst und Medientechnologie (ZKM) in Karlsruhe während der Jahre 1989 bis 1992 gegründet. Ihre Verbindung von Lehr-, Forschungs- und Ausstellungsinstitutionen soll der selbst gestellten künstlerischen und pädagogischen Aufgabe dienen, die traditionellen Künste auf die Medientechnologie und die elektronischen Herstellungsverfahren zu beziehen. Mit der Zusammenführung von Medienkunst, Kunsttheorie und Design sollte, so der Gründungsdirektor Heinrich Klotz, ein „elektronisches Bauhaus“ entstehen. Durch die Verknüpfung von künstlerischen, gestalterischen und theoretischen Studiengängen sollte außerdem, mit einem wachen Blick für Gegenwartsfragen, das fächerübergreifende Arbeiten gefördert werden.

Die Interdisziplinarität der Hochschule und die theoretische und praktische Auseinandersetzung mit den neuen Medien ist aktueller denn je. Neue Fragestellungen, wie etwa die der nachhaltige Umgang mit Ressourcen oder die Diversität sind hinzugekommen. Denn die politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen werden an der HfG nicht nur als technische, sondern auch als kulturelle Herausforderungen begriffen, die wissenschaftlich und künstlerisch begleitet und mitgestaltet werden müssen. Um dies leisten zu können, müssen sie erst einmal erfasst und formuliert werden.

Im Jubiläumsjahr der HfG wird es darum gehen, in Veranstaltungen und Ausstellungen mit unterschiedlichem Fokus die eigenen Wurzeln zu reflektieren, die heutige künstlerische und gestalterische Praxis zu befragen und neu zu denken und Szenarien der Zusammenarbeit und des Zusammenlebens zu entwerfen.

Folgende Veranstaltungen sind geplant:

- Diplomausstellung: 02.06.-19.06., dienstags bis sonntags, 11-18 Uhr https://www.hfg-karlsruhe.de/aktuelles/diplomausstellung-2022/
- Ausstellung Munitionsfabrik: 02.06.-11.09., dienstags bis sonntags, 11-18 Uhr https://www.hfg-karlsruhe.de/aktuelles/munitionsfabrik/
- Rundgang: 21.-24.07. https://www.hfg-karlsruhe.de/aktuelles/rundgang-2022/
- Zeitbild-Lab Filmfestival: 12.-16.07. je ab 19 Uhr Vorprogramm, ab 21 Uhr Filmprogramm https://www.hfg-karlsruhe.de/aktuelles/30-jahre-hfg-filmfestival/
- Podiumsgespräch Documenting the Moment: 15.06.22, 06.07.22, 23.07.22, 26.10.22, 16.11.22, 07.12.22, 18.01.23, 08.02.23, 19 Uhr
- Scenography in the present – künstlerische Strategien für performative Raumkonzepte: 09.06., 07.07., Uhrzeit wird noch bekannt gegeben
- Ausstellung Schlaraffenland: 24.-27.07.
- Ausstellung Community Toolkit Workshop: 25.06.-08.07.
- Summerschool Bio Design Lab: Workshop 26.-30.07., 10-21 Uhr, Anmeldung erforderlich, voraussichtlich mit öffentlichen Abendveranstaltungen
- Open Air Kino: 29.-31.07, 04., 05. + 07.08
- Symposium und Ausstellung: Mitte August bis Mitte Oktober (Termin wird noch bekannt gegeben)
- Semestereröffnung (WiSe): 17.10., 18 Uhr
- Ausstellung der Studierendenausweise: 17.-30.10.
- Buchmesse: 28.-30.10.
- Ausstellung Forschungsprojekt „Adaptive Bilder“: 25.11.-23.12. (evtl. bis 06.01.23)
- Studieninformationstag: 16.11.
- Symposium „Adaptive Bilder“: 25.11.
- Internationale Konferenz des Open Ressource Centers: 02.-03.12.
- Roundtable Diskussion „Future of Gestaltung“: Februar 2023

Genauere Informationen, Terminänderungen, Uhrzeiten und Veranstaltungsort zu den jeweiligen Veranstaltungen finden Sie auf unserer Webseite www.hfg-karlsruhe.de

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Bild: Michelle Mantel

Autor:
Isabel Lionello aus Karlsruhe
Folgen Sie diesem Profil als Erste/r
LokalesAnzeige
Ein strahlendes Lächeln, das Lebensfreude zurückbringt – dank moderner Zahnimplantate in der Praxisklinik Dr. Bartsch. | Foto: shutterstock
5 Bilder

Zahnimplantate in Karlsruhe: Entdecken Sie die Vorteile von All-on-4® in der Praxisklinik Dr. Bartsch – feste Zähne an einem Tag mit moderner Implantologie. Karlsruhe: Neue Lebensqualität durch moderne Implantologie Zahnverlust bedeutet für viele Menschen nicht nur funktionale Einschränkungen, sondern oft auch den Verlust von Lebensfreude und Selbstbewusstsein. Mit dem All-on-4®-Behandlungskonzept bietet die Praxisklinik Dr. Bartsch in Karlsruhe-Neureut eine innovative Lösung für Patienten mit...

LokalesAnzeige
Gemeinsam unbeschwert lachen – moderne Zahnimplantate in Karlsruhe für perfekte Funktion und natürliche Ästhetik. | Foto: shutterstock
6 Bilder

Zahnimplantate in Karlsruhe: Entdecken Sie moderne Implantologie und festsitzenden Zahnersatz in der Praxisklinik Dr. Bartsch – Ihre Experten für neue Lebensqualität. Implantologie in Karlsruhe – Perfektion für Ihren Zahnersatz Zahnverlust kann das Leben stark beeinträchtigen – beim Kauen, Sprechen oder Lächeln. Mit modernsten Zahnimplantaten bieten wir in der Praxisklinik Dr. Bartsch eine Lösung, die Funktion und Ästhetik in Perfektion vereint. Dr. Eugen Bartsch, Fachzahnarzt für Oralchirurgie...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Foto: Shutterstock
4 Bilder

Karlsruhe-Neureut. Ein Zahnarztbesuch ist mehr als eine medizinische Behandlung – er ist Vertrauenssache. Wer sich in den Behandlungsstuhl setzt, überlässt einem anderen Menschen nicht nur seine Gesundheit, sondern auch ein Stück Lebensqualität. In der Praxisklinik Dr. Bartsch in Karlsruhe-Neureut begegnen wir diesem Vertrauen mit besonderer Sorgfalt, Menschlichkeit und Kompetenz. Ihr Lächeln liegt uns am Herzen. Das ist nicht nur ein schönes Versprechen – es ist das Leitmotiv unserer täglichen...

Ratgeber
Mehrere Ameisen der Ameisenart Tapinoma magnum. Kommunen und Privatpersonen stehen bei der Bekämpfung vor einer gemeinsamen Herausforderung. | Foto: SMNS, A. Bellersheim
4 Bilder

Tapinoma magnum bekämpfen. In Rheinland-Pfalz breitet sich eine Ameisenart aus, die für Hausbesitzer, Kommunen und Umwelt ein wachsendes Problem darstellt: Tapinoma magnum. Bereits jede 3. bis 4. Gemeinde in der Pfalz ist betroffen – und das Problem nimmt weiter zu. Nachgewiesen wurde sie unter anderem in Limburgerhof, Herxheim, Neustadt, Maikammer, Altdorf, Hainfeld, Speyerdorf sowie Landau, Edesheim, Edenkoben, Rhodt, Flemlingen, Frankenthal und weiteren Ortsgemeinden. Herkunft & rechtlicher...

Online-Prospekte aus Karlsruhe und Umgebung


Powered by PEIQ