Am Ende zählt der Mensch
Erfolgreiches digitales KTG-Branchentreffen

Foto: KTG Karlsruhe Tourismus GmbH

Datenökonomie, Aufmerksamkeitsökonomie und trotzdem den Menschen nicht aus dem Auge verlieren: Wie die Tourismusbranche trotz der aktuellen Krise die digitalen Chancen ergreifen kann, zeigte das 1. digitale Branchentreffen der KTG Karlsruhe Tourismus GmbH am 25. Februar 2021. Rund 80 Teilnehmer*innen aus Tourismusverbänden, der Hotellerie, der Gastronomie sowie den Kultur- und Freizeiteinrichtungen nahmen an dem virtuellen Gedanken- und Erfahrungsaustausch teil. Vom Hochschwarzwald bis hinüber auf die Schwäbische Alb, von Freiburg bis hinauf nach Hamburg haben sich die Teilnehmer für das Branchentreffen angemeldet.

Groß ist daher die Freude von Erste Bürgermeisterin Gabriele Luczak-Schwarz: “Seit Beginn der Corona-Pandemie ist uns allen noch stärker als bisher bewusst geworden, wie wichtig das Thema Digitalisierung ist. Dass die Stadt Karlsruhe dabei auch für den Tourismus eine digitale Vorreiterrolle spielen kann, haben wir mit unserem Schaufenster Karlsruhe, unserer digitalen Tourist-Information, und dem Gewinn beim Wettbewerb „European Capital of Smart Tourism 2020“ bewiesen. Das digitale Branchentreffen mit vielen wichtigen touristischen Partnern und einem intensiven Austausch hat uns heute wieder darin bestätigt.“

Von digitaler Besucherlenkung bis radikale Kundenorientierung

André Lomsky, Geschäftsführer der KTG Karlsruhe Tourismus GmbH, erklärt das rege Interesse am digitalen Branchentreffen mit der Aktualität des Themas: „Mit unserem Thema und mit unserem Referenten haben wir voll ins Schwarze getroffen! Gerade in der Corona-Zeit müssen die touristischen Partner sichtbar bleiben und von potenziellen Gästen auch online gut gefunden werden. Dahinter steckt aber ein konsequentes Datenmanagement, beispielsweise mit strukturierten Daten für Suchmaschinen im Internet. Mit unserer heutigen Veranstaltung haben wir Impulse gegeben, wie sich Daten-Strategien erstellen lassen, sei es für durchgängige Buchungssysteme oder digitale Besucherorientierung.“

Für das Impulsreferat "Die digitale Transformation in Zeiten der Krise – so werde ich zum Gewinner der Veränderung" konnte Stefan Möhler, Geschäftsführer der netzvitamine GmbH, gewonnen werden. „Beim digitalen Wandel, gerade im Tourismus, ist die Veränderungsgeschwindigkeit extrem hoch“, führt Stefan Möhler aus. „Daher müssen sich die Akteure mit neuen, ökonomischen Regeln auseinandersetzen. Auf Grundlage von Plattformen wie Google, Amazon oder Facebook ist es vor allem die Datenökonomie, die unseren digitalen Alltag bestimmt. Daten sind das neue Öl – und daraus wird der Treibstoff der Digitalisierung gewonnen. Für Tourismusakteure ist daher die sorgfältige Pflege und Auswertung der Daten imminent wichtig. So können wir noch besser den Bedarf der Gäste ermitteln und uns auf eine radikale Kundenorientierung fokussieren“

Datenmanagement beschäftigt die Branche

Um nach dem Impulsreferat die Fragerunde zu inspirieren, wurden die Teilnehmer via dem Umfragetool Mentimeter zur aktiven Auseinandersetzung mit dem Thema Digitalisierung eingeladen. Hier wurde deutlich, wie sehr Datenerfassung, Datenmanagement, Datenpflege und Datensicherheit die Teilnehmer beschäftigen. Dabei ergaben sich im Gespräch viele Lösungsansätze, wie sich dies in den Alltag integrieren lässt: Schritt für Schritt, strukturiert und indem man alle Mitarbeiter mitnimmt.

Auch als „echten Berührungspunkt“ zu den Gästen steht der Mensch weiterhin im Vordergrund. So kann sich gerade beim Bezahlen oder beim Warten in der Schlange in der Tourist-Information ein Gespräch ergeben, in dem wichtige Daten wie die Kundenzufriedenheit oder besondere Wünsche erfragt werden. Oder man nutzt den Kontakt, um eine gute Bewertung auf Google My Business zu erhalten.

So konnten die Teilnehmer des 1. digitalen Branchentreffens das einstimmige Fazit ziehen, dass auch bei der Digitalisierung am Ende der Mensch zählt. Oder wie Stefan Möhler erläuterte: „Trotz High-Tech sind echte Menschen gefragt, es braucht auch weiterhin noch empathische Gastgeber.“

Das nächste digitale Branchentreffen der KTG Karlsruhe Tourismus GmbH findet April/Mai 2021 statt. Die Veranstaltung wird unter dem Motto „Städtetourismus – Neue Angebote braucht die Stadt. Konzepte für den Re-Start“ stehen.

Weitere Informationen finden Sie unter: www.karlsruhe-erleben.de

Autor:
Yvonne Halmich aus Karlsruhe
Folgen Sie diesem Profil als Erste/r
LokalesAnzeige
Ein strahlendes Lächeln, das Lebensfreude zurückbringt – dank moderner Zahnimplantate in der Praxisklinik Dr. Bartsch. | Foto: shutterstock
5 Bilder

Zahnimplantate in Karlsruhe: Entdecken Sie die Vorteile von All-on-4® in der Praxisklinik Dr. Bartsch – feste Zähne an einem Tag mit moderner Implantologie. Karlsruhe: Neue Lebensqualität durch moderne Implantologie Zahnverlust bedeutet für viele Menschen nicht nur funktionale Einschränkungen, sondern oft auch den Verlust von Lebensfreude und Selbstbewusstsein. Mit dem All-on-4®-Behandlungskonzept bietet die Praxisklinik Dr. Bartsch in Karlsruhe-Neureut eine innovative Lösung für Patienten mit...

LokalesAnzeige
Gemeinsam unbeschwert lachen – moderne Zahnimplantate in Karlsruhe für perfekte Funktion und natürliche Ästhetik. | Foto: shutterstock
6 Bilder

Zahnimplantate in Karlsruhe: Entdecken Sie moderne Implantologie und festsitzenden Zahnersatz in der Praxisklinik Dr. Bartsch – Ihre Experten für neue Lebensqualität. Implantologie in Karlsruhe – Perfektion für Ihren Zahnersatz Zahnverlust kann das Leben stark beeinträchtigen – beim Kauen, Sprechen oder Lächeln. Mit modernsten Zahnimplantaten bieten wir in der Praxisklinik Dr. Bartsch eine Lösung, die Funktion und Ästhetik in Perfektion vereint. Dr. Eugen Bartsch, Fachzahnarzt für Oralchirurgie...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Foto: Shutterstock
4 Bilder

Karlsruhe-Neureut. Ein Zahnarztbesuch ist mehr als eine medizinische Behandlung – er ist Vertrauenssache. Wer sich in den Behandlungsstuhl setzt, überlässt einem anderen Menschen nicht nur seine Gesundheit, sondern auch ein Stück Lebensqualität. In der Praxisklinik Dr. Bartsch in Karlsruhe-Neureut begegnen wir diesem Vertrauen mit besonderer Sorgfalt, Menschlichkeit und Kompetenz. Ihr Lächeln liegt uns am Herzen. Das ist nicht nur ein schönes Versprechen – es ist das Leitmotiv unserer täglichen...

Ratgeber
Mehrere Ameisen der Ameisenart Tapinoma magnum. Kommunen und Privatpersonen stehen bei der Bekämpfung vor einer gemeinsamen Herausforderung. | Foto: SMNS, A. Bellersheim
4 Bilder

Tapinoma magnum bekämpfen. In Rheinland-Pfalz breitet sich eine Ameisenart aus, die für Hausbesitzer, Kommunen und Umwelt ein wachsendes Problem darstellt: Tapinoma magnum. Bereits jede 3. bis 4. Gemeinde in der Pfalz ist betroffen – und das Problem nimmt weiter zu. Nachgewiesen wurde sie unter anderem in Limburgerhof, Herxheim, Neustadt, Maikammer, Altdorf, Hainfeld, Speyerdorf sowie Landau, Edesheim, Edenkoben, Rhodt, Flemlingen, Frankenthal und weiteren Ortsgemeinden. Herkunft & rechtlicher...

Online-Prospekte aus Karlsruhe und Umgebung


Powered by PEIQ