„Was ist denn hier los?“ – Kinder der Gartenschule schreiben über Corona
Der Bucherlös geht an die Beiertheimer Tafel

Foto: Foto cvka: Symbolische Spendenübergabe an die Beiertheimer Tafel
2Bilder

Die Pandemie verlangt auch Kindern einiges ab. Darüber wird viel geschrieben. Doch wieso nicht die Kinder direkt befragen, wie sie die Zeit erleben? Gesagt, getan: Nach dem mehrwöchigen Lockdown im Frühjahr 2020 haben sich die Schüler*innen der Gartenschule Karlsruhe in einem schulweiten Projekt mit ihren Er-lebnissen in Form von Gedichten und Geschichten auseinandergesetzt. In ihren Texten beschreiben und reflektieren sie ihre ganz persönliche Sicht auf das Leben mit der Pandemie und beweisen einen kreativen Umgang mit der herausfor-dernden Situation. Die Idee zu diesem Projekt nahm ihren Anfang mit einem „Corona-Tagebuch“, das den Schüler*innen der Gartenschule während des Lock-downs zur Verfügung gestellt wurde. Durch regelmäßiges Aufschreiben ihrer Er-lebnisse, Gedanken, Gefühle und Sorgen wollte das Kollegium die Kinder dabei unterstützen, mit der herausfordernden Situation besser umzugehen.
Die vielen positiven Rückmeldungen von den Schüler*innen und ihren Eltern haben das Kollegium dann dazu ermutigt, mit Wiedereröffnung der Schule das Pro-jekt „Corona-Buch“ – neben den verbindlichen Lerninhalten - als ein großes Schulprojekt zu starten.
Das im Rahmen des Projekts unter ehrenamtlicher Mithilfe von Finja Canzler (Buchsatz, Cover) und Sylvia Leumann (Illustrationen) entstandene Buch mit dem Titel „Was ist hier denn los? - Kinder schreiben über Corona“ konnte schlussend-lich im Herbst 2020 veröffentlicht werden. „Es ist beeindruckend, das Potpourri an verrückten, traurigen, lustigen und philosophischen Geschichten zu lesen, die zum Teil eine große Tiefgründigkeit erkennen lassen“, erklärt Barbara Valentin, Schulleiterin der Gartenschule.
Da Demokratiebildung als wichtiger Bestandteil der Persönlichkeitsbildung ein wesentliches Element der Gartenschule darstellt, gibt es neben den wöchentli-chen Klassenräten auch ein Schulparlament. Dort wurde entschieden, dass die Bucherlöse zu 100% an die Beiertheimer Tafel, eine Einrichtung des Caritasver-bandes Karlsruhe e.V., gehen. Denn auch dort haben die Menschen, - Kund*innen der Beiertheimer Tafel sowie die Mitarbeiter*innen, die über ein Arbeitslosenprojekt für einen bestimmten Zeitraum angestellt sind, - mit den Auswirkungen von Corona zu kämpfen: Höherer Kund*innenandrang, weniger Waren und Spenden, Wegfall von Mitarbeiter*innen, flexible Anpassungen an die sich wechselnden äußeren Bedingungen. Um den Bucherlös symbolisch zu überge-ben und die Beiertheimer Tafel kennenzulernen, konnten die sechs Spre-cher*innen des Gartenschulparlaments nun zusammen mit ihrer Schulleiterin Barbara Valentin zur Spendenübergabe zur Tafel kommen und an einer kleinen coronagerechten Führung durch den Laden teilnehmen. Am Ende nutzten die Autor*innen noch die Möglichkeit, Fragen an den Marktleiter Ronny Strobel zu stellen. Vielleicht ergeben sich aus dieser Begegnung Ideen zu einem neuen Buch….

Wer das Buch “Was ist denn hier los?“ kaufen möchte:
Das Paperback mit der ISBN-13: 9783752626346 ist für 14,99 Euro im Buchhandel und auf Onlineplattformen zu erhalten.

Wer für die Beiertheimer Tafel Geld spenden möchte:
Bank für Sozialwirtschaft, IBAN: DE17 6602 0500 0001 7417 00 oder online unter www.caritas-karlsruhe.de/spende, Stichwort „Beiertheimer Tafel“.

Infos:
www.caritas-karlsruhe.de/bt oder Telefon (0721) 35 48 501

Foto: Foto cvka: Symbolische Spendenübergabe an die Beiertheimer Tafel
Foto: Foto cvka: Symbolische Spendenübergabe an die Beiertheimer Tafel
Autor:

Caritasverband Karlsruhe e.V. Kommunikation aus Karlsruhe

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

LokalesAnzeige
Ein strahlendes Lächeln, das Lebensfreude zurückbringt – dank moderner Zahnimplantate in der Praxisklinik Dr. Bartsch. | Foto: shutterstock
5 Bilder

Feste Zähne an einem Tag – All-on-4® Zahnimplantate in der Praxisklinik Dr. Bartsch

Zahnimplantate in Karlsruhe: Entdecken Sie die Vorteile von All-on-4® in der Praxisklinik Dr. Bartsch – feste Zähne an einem Tag mit moderner Implantologie. Karlsruhe: Neue Lebensqualität durch moderne Implantologie Zahnverlust bedeutet für viele Menschen nicht nur funktionale Einschränkungen, sondern oft auch den Verlust von Lebensfreude und Selbstbewusstsein. Mit dem All-on-4®-Behandlungskonzept bietet die Praxisklinik Dr. Bartsch in Karlsruhe-Neureut eine innovative Lösung für Patienten mit...

LokalesAnzeige
Gemeinsam unbeschwert lachen – moderne Zahnimplantate in Karlsruhe für perfekte Funktion und natürliche Ästhetik. | Foto: shutterstock
6 Bilder

Zahnimplantate Karlsruhe – Lebensqualität durch moderne Implantologie

Zahnimplantate in Karlsruhe: Entdecken Sie moderne Implantologie und festsitzenden Zahnersatz in der Praxisklinik Dr. Bartsch – Ihre Experten für neue Lebensqualität. Implantologie in Karlsruhe – Perfektion für Ihren Zahnersatz Zahnverlust kann das Leben stark beeinträchtigen – beim Kauen, Sprechen oder Lächeln. Mit modernsten Zahnimplantaten bieten wir in der Praxisklinik Dr. Bartsch eine Lösung, die Funktion und Ästhetik in Perfektion vereint. Dr. Eugen Bartsch, Fachzahnarzt für Oralchirurgie...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Foto: Shutterstock
4 Bilder

Willkommen in der Praxisklinik Dr. Bartsch
Praxisklinik Dr. Bartsch: Zahnmedizin mit Gefühl und Verstand

Karlsruhe-Neureut. Ein Zahnarztbesuch ist mehr als eine medizinische Behandlung – er ist Vertrauenssache. Wer sich in den Behandlungsstuhl setzt, überlässt einem anderen Menschen nicht nur seine Gesundheit, sondern auch ein Stück Lebensqualität. In der Praxisklinik Dr. Bartsch in Karlsruhe-Neureut begegnen wir diesem Vertrauen mit besonderer Sorgfalt, Menschlichkeit und Kompetenz. Ihr Lächeln liegt uns am Herzen. Das ist nicht nur ein schönes Versprechen – es ist das Leitmotiv unserer täglichen...

Ratgeber
Mehrere Ameisen der Ameisenart Tapinoma magnum. Kommunen und Privatpersonen stehen bei der Bekämpfung vor einer gemeinsamen Herausforderung. | Foto: SMNS, A. Bellersheim
4 Bilder

Tapinoma magnum bekämpfen: Ameisenplage in RLP - Maßnahmen, Tipps & Hintergründe

Tapinoma magnum bekämpfen. In Rheinland-Pfalz breitet sich eine Ameisenart aus, die für Hausbesitzer, Kommunen und Umwelt ein wachsendes Problem darstellt: Tapinoma magnum. Bereits jede 3. bis 4. Gemeinde in der Pfalz ist betroffen – und das Problem nimmt weiter zu. Nachgewiesen wurde sie unter anderem in Limburgerhof, Herxheim, Neustadt, Maikammer, Altdorf, Hainfeld, Speyerdorf sowie Landau, Edesheim, Edenkoben, Rhodt, Flemlingen, Frankenthal und weiteren Ortsgemeinden. Herkunft & rechtlicher...

Online-Prospekte aus Karlsruhe und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ