200 Jahre KIT: Gründung jährt sich am 7. Oktober 2025

- Die Polytechnische Schule um 1840: Das 1836 errichtete, dreistöckige Gebäude von Heinrich Hübsch bildet heute den Westflügel des KIT-Hauptgebäudes an der Karlsruher Kaiserstraße.
- Foto: Unbekannt, KIT-Archiv
- hochgeladen von Jo Wagner
Karlsruhe. Von der Dreiklassenschule zur Exzellenzuniversität: Am 7. Oktober 2025 hat das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Geburtstag. Auf den Tag genau vor 200 Jahren unterschrieb Großherzog Ludwig I. von Baden das Gründungsdekret für die erste Vorgängerinstitution der heutigen Exzellenzuniversität, die Polytechnische Schule in Karlsruhe. Der Fürst gründete diese aus „Sorge für die Bildung unseres lieben und getreuen Bürgerstandes“. Heute ist das KIT ein Ort, an dem Wissenschaft Zukunft gestaltet: mit Energie- Mobilitäts- und Klimaforschung, Robotik und Künstlicher Intelligenz.

- Großherzog Ludwig I. von Baden unterzeichnete 1825 die Gründungsurkunde für die Polytechnische Schule in Karlsruhe. Bessere Bildung der Untertanen sollte die heimische Wirtschaft stärken.
- Foto: Unbekannt, https://commons.wikimedia.org/wiki/ File:Grossherzog_Ludwig_von_Baden_1820.jpg #/media/File:Grossherzog_Ludwig_von_Baden_1820.jpg, Public Domain
- hochgeladen von Jo Wagner
Blick auf die Anfänge
Die Anfänge waren bescheiden: Drei Klassen, ein Dutzend Lehrkräfte und Unterrichtsräume im Nebengebäude der Stadtkirche. Doch die Vision war groß: Technik und Wissenschaft sollten dem Gemeinwohl dienen – etwa beim Bau von Brücken, Straßen und Städten. Die Ausbildung war praxisnah: Mit Lineal und Zirkel analysierten die Schüler die Rheinbegradigung von Johann Gottfried Tulla, übten Vermessung im Gelände und lernten, wie man mit Licht und Schatten zeichnet – ganz ohne Computer. „Wer nicht dreckig wird, lernt nichts über Technik“, glaubten die Lehrer damals. Lehrerinnen gab es nicht, Schülerinnen ebenso wenig.
Vom Technikunterricht zum Forschen für die Zukunft
Aus der Technikerschule wurde allmählich eine Universität, die sich 2009 mit dem Forschungszentrum Karlsruhe vereinigte – der Frauenanteil unter den Studierenden liegt heute bei rund 30 Prozent. Forschende entwickelten hier das Periodensystem der Elemente mit, wiesen die elektromagnetischen Wellen nach, die Grundlage für Mobiltelefonie, WLAN, Radio und Fernsehen und legten den Grundstein für die Flüssigkristalltechnologie, die Basis für heutige Touchscreens. Sie konstruierten Deutschlands ersten Atomreaktor, gründeten die erste Fakultät für Informatik und empfingen die erste E-Mail auf deutschem Boden. Heute ist das KIT Exzellenzuniversität. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler forschen an der Energiewende, an nachhaltigen Kraftstoffen, besserer Cybersicherheit, Systemen für die Industrie 4.0 oder an der Masse von Neutrinos, was unser Verständnis vom Aufbau des Universums revolutioniert.
200 Jahre Wissenschaft und Pioniergeist
„2025 feiern wir 200 Jahre Wissenschaft, Technologie und Pioniergeist. Seit 1825 sind das KIT und seine Vorgängereinrichtungen ein Ort der Zukunft – nicht nur als Forschungs-, sondern auch als Bildungseinrichtung“, sagt Professor Jan S. Hesthaven, Präsident des KIT. „Hier werden bis heute außergewöhnliche Leistungen erbracht und innovative Ideen entwickelt. Hier entwerfen und verwirklichen wir gemeinsam das, was heute noch visionär ist, aber morgen bereits schon selbstverständlich sein könnte.“
Jubiläumsbuch und Programm
Zum Jubiläum gibt es von Dr. Felix Mescoli das Buch „Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 1825–2025 – die ersten 200 Jahre“ im "Verlag Regionalkultur". Es erzählt die Geschichte des KIT mit historischen Bildern, Anekdoten und überraschenden Einblicken – von Carl Benz und Heinrich Hertz bis zur Energiewende und KI.
Infos: Begleitend zum Jubiläum bietet das KIT ein umfangreiches Programm, außerdem eine Ausstellung im ZKM - noch bis zum 19. Oktober 2025, www.kit.edu und https://www.200jahre.kit.edu/index.php


Autor:Jo Wagner |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.