Wunder geschehen in der "Fabrik ohne Chef"
Schriller Lobgesang auf die klassenlose Utopie oder bitterböse Allegorie der Karlsruher Theaterwelt

Wunder geschehen - am Badischen Staatstheater Karlsruhe | Foto: Felix Grünschloß
2Bilder
  • Wunder geschehen - am Badischen Staatstheater Karlsruhe
  • Foto: Felix Grünschloß
  • hochgeladen von Heike Schwitalla

Karlsruhe. In den vergangenen zwei Jahren hat das Regieteam Marthe Meinhold und Marius Schötz zusammen mit ihrem Bühnen- und Kostümbildner Florian Kiehl mit seiner unkonventionellen Arbeitsweise in der Theaterwelt für Aufsehen gesorgt. Musiktheater, Musical, Oper, Operette – oder von allem ein bisschen: In seinen Stücken begegnet das Team ohne eine vorherige thematische Festlegung Monate vor Probenbeginn den Schaupieler:innen und führt Gespräche, die sich einzig und allein an dem Leitfaden „Was ist euch wichtig? Was beschäftigt euch?“ orientieren. Die Gespräche werden aufgezeichnet und bilden das Material für das Libretto des entstehenden Stückes, ergänzt durch die von Schötz komponierte eigens Musik.
„Wunder geschehen“ heißt das so in Karlsruhe entstandene Stück, das am Samstag im Kleinen Haus des Badischen Staatstheaters Premiere feierte. Inhalt: ein jugendlicher Praktikant (gespielt von Gunnar Schmidt) tritt ein Praktikum in einer Fabrik an, lernt das Arbeitsleben kennen, stellt sich die elementare Frage: „Warum mache ich das und was will ich eigentlich“.
So weit so gut, wenn die Fabrik einfach irgendeine Fabrik wäre, ist sie aber nicht, sie ist die „FABRIK OHNE CHEF“. Den gab es zwar irgendwann mal und einige trauern ihm vielleicht auch ein bisschen nach, aber im Großen und Ganzen versuchen die Arbeitenden die Utopie der klassenlosen Gesellschaft zu leben. Das klappt in manchen Bereichen ganz gut, in manchen weniger – generell stellt sich die Frage: warum arbeiten, wenn es keiner von einem verlangt. Ein Blick in die Vergangenheit der Fabrik erklärt das: Wenn Beruf, Berufung ist, arbeitet man gerne – aber nicht bedingungslos und zu jeder Zeit. Und am Ende hinterfragt man alles viel mehr, wenn es keinen Chef gibt, der einem einfach vorschreibt, was man zu tun hat.
Es stellt sich die Frage: Warum die Gespräche mit den Schauspieler:innen des Badischen Staatstheaters das Material für genau dieses Stück hergeben. Sind sie unzufrieden mit den Hierarchien im eigenen Haus, ist der Druck zu groß, verlangt man zu viel von den Beschäftigten? Und natürlich steckt auch das hinter der in dem Musical verarbeiteten Utopie. Ddenn jeder, der die jüngere Geschichte des Badischen Staatstheaters in Karlsruhe mitverfolgt hat, weiß, woran es krankt, weiß, wo die Probleme liegen. Der Karlsruher Musengaul ist in die Jahre gekommen und Veränderung fällt ihm schwer. Dementsprechend fällt diese in Form eines Feuers über die „Fabrik“ herein – das „Feuer der Veränderung“, es wird im Laufe der erzählten Geschichte gelöscht. Zu groß die Angst vor der Zerstörung oder der reinigenden Veränderung.
„Wunder geschehen“ erinnert irgendwo auf seiner imposant schrill leuchtenden Neonbühne an Brecht - in seiner fast verzweifelten Kapitalismuskritik und im Hoffen auf das Funktionieren der Utopie. Das Stück ist – im besten Sinne – schwer zu greifen, schafft aber auf bewundernswerte Weise die Balance zwischen eingängiger Schlagermusik und beißender Gesellschaftskritik. Eine Allegorie der Karlsruher Theaterwelt ebenso wie der Lobgesang auf eine Utopie, die in der Theorie wie das Paradies erscheint, im Alltag der cheflosen Fabrik jedoch auch zu Konflikten und Krisen führt.
Nicht ohne Grund endet „Wunder geschehen“ nicht mit Hausmeisterin Sandras (Claudia Hübschmann) Arie „The Job is done“, sondern mit der Arie von Hubi, dem Praktikanten, der am Ende des Stücks – in einer Art Epilog – „die Art der Matrosen“ besingt, die die Welt bereisen und rastlos immer weiterziehen. Am Ende lässt das Stück den Zuschauer mit vielen Fragen zurück, die er sich selbst beantworten muss. Denn am Ende müssen wir uns alle fragen: Wie viel Utopie steckt in mir selbst und bin ich mutig genug, sie zu leben?

Im Kleinen Haus des Badischen Staatstheaters am 10. und am 24. Juni

Wunder geschehen - am Badischen Staatstheater Karlsruhe | Foto: Felix Grünschloß
Wunder geschehen - am Badischen Staatstheater Karlsruhe | Foto: Felix Grünschloß
Autor:

Heike Schwitalla aus Germersheim

Heike Schwitalla auf Facebook

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

87 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Karlsruhe Aktivitäten: Auch im Advent bietet die MS Karlsruhe beliebte Ausflüge an. | Foto: Thomas Adorff
2 Bilder

Karlsruhe Aktivitäten: Erlebnisse mit dem Rheinschiff

Leinen los und mit der MS Karlsruhe Sehenswürdigkeiten entdecken. Aktivitäten und Erlebnisse locken auch im Herbst und Winter. Karlsruhe Aktivitäten. Die Tage werden am Ende des Sommers immer kürzer, die Temperaturen draußen kühler. Die reizvolle Stimmung an Bord der MS Karlsruhe bleibt einzigartig. Oben auf dem Deck den zunehmend frischeren Fahrtwind zu spüren und in der Dunkelheit das Spiel der Lichter in den vorbeigleitenden Dörfer und Städte auf der badischen, pfälzischen oder elsässischen...

Wirtschaft & HandelAnzeige

Digitale PR Karlsruhe: Mit Mediawerk Südwest in die Zeitung

Karlsruhe: Digitale PR über Gaststätten und Geschäfte wird in der Google-Suche schnell gefunden und erscheint im Umfeld der Zeitung.  Ansprechpartner für erfolgreiche digitale Media-Lösungen in Karlsruhe ist Digital Sales Manager Bruno Williams. Er berät seine Kunden rund um Online-PR, Social Media Ads und Display Ads im Content-Umfeld der Wochenzeitung WOCHENBLATT mit ihrem Online-Portal wochenblatt-reporter.de und der Tageszeitung DIE RHEINPFALZ mit ihrem Online-Portal rheinpfalz.de.  Events...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Foto: Shutterstock
4 Bilder

Willkommen in der Praxisklinik Dr. Bartsch
Praxisklinik Dr. Bartsch: Zahnmedizin mit Gefühl und Verstand

Karlsruhe-Neureut. Ein Zahnarztbesuch ist mehr als eine medizinische Behandlung – er ist Vertrauenssache. Wer sich in den Behandlungsstuhl setzt, überlässt einem anderen Menschen nicht nur seine Gesundheit, sondern auch ein Stück Lebensqualität. In der Praxisklinik Dr. Bartsch in Karlsruhe-Neureut begegnen wir diesem Vertrauen mit besonderer Sorgfalt, Menschlichkeit und Kompetenz. Ihr Lächeln liegt uns am Herzen. Das ist nicht nur ein schönes Versprechen – es ist das Leitmotiv unserer täglichen...

Ratgeber
Mehrere Ameisen der Ameisenart Tapinoma magnum. Kommunen und Privatpersonen stehen bei der Bekämpfung vor einer gemeinsamen Herausforderung. | Foto: SMNS, A. Bellersheim
4 Bilder

Tapinoma magnum bekämpfen: Ameisenplage in RLP - Maßnahmen, Tipps & Hintergründe

Tapinoma magnum bekämpfen. In Rheinland-Pfalz breitet sich eine Ameisenart aus, die für Hausbesitzer, Kommunen und Umwelt ein wachsendes Problem darstellt: Tapinoma magnum. Bereits jede 3. bis 4. Gemeinde in der Pfalz ist betroffen – und das Problem nimmt weiter zu. Nachgewiesen wurde sie unter anderem in Limburgerhof, Herxheim, Neustadt, Maikammer, Altdorf, Hainfeld, Speyerdorf sowie Landau, Edesheim, Edenkoben, Rhodt, Flemlingen, Frankenthal und weiteren Ortsgemeinden. Herkunft & rechtlicher...

Online-Prospekte aus Karlsruhe und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ