Schon 1825 gehörten Strelitzien zum Bestand des Botanischen Gartens
Gartenbaugeschichte in Karlsruhe

Foto: vubbw/Thomas Huber
2Bilder
  • Foto: vubbw/Thomas Huber
  • hochgeladen von Jo Wagner

Karlsruhe. Paradiesvogelblume – so lautet der populäre Name der exotischen Blüte, die jetzt im Botanischen Garten Karlsruhe zu bewundern ist. Strelitzien gehörten schon früh zum Karlsruher Bestand: Sie werden schon 1825 erwähnt. Die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg präsentieren jeden Monat die botanischen Höhepunkte im historischen Garten: Die exotischen Strelitzienblüten bieten das Thema für den Dezember.

HISTORISCHER HINTERGRUND BEI ALLEN PFLANZEN
„Das ist das Besondere des Botanischen Gartens: Bis ins Detail zeigen wir hier die gärtnerische Tradition, die auf die markgräflichen und großherzoglichen Gartenanlagen am Schloss zurückgeht“, erläutert Michael Hörrmann, der Geschäftsführer der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, die für den Publikumsbetrieb des Botanischen Gartens Karlsruhe verantwortlich zeichnen. „Was die Gärtnerteams in den Schlossgärten heranziehen, stützt sich auf die Dokumente aus der Glanzzeit der Gärten – und bietet uns die Möglichkeit, den Besucherinnen und Besuchern die historische Dimension dieser bedeutenden Anlagen anschaulich werden zu lassen.“

ROYALER NAME SEIT 1773
Heute zieht Thomas Huber, der Leiter des Gartens, mit seinem Team wieder mehrere Exemplare. Zwei der ausladenden Pflanzen stehen im Warmhaus. Im Sommer schmücken weitere als Kübelpflanzen das Freigelände des Gartens. Bekannt ist die Strelitzie vor allem als dekorative Schnittblume –und viele Urlauber kennen sie von den Kanarischen Inseln oder von der Insel Madeira. Ursprünglich kommen die Arten aus der Kapprovinz in Südafrika. Erstmals wissenschaftlich beschrieben wurde die Strelitzie 1773 von dem englischen Botaniker Sir Joseph Banks (1743–1820). Er gab ihr auch den Namen – nach der britischen Königin Sophie Charlotte (1744–1818), einer Prinzessin von Mecklenburg-Strelitz. „Die Pflanze hat einen so aristokratischen Namen, da war es ein Muss, die Strelitzie im Bestand des Gartens zu haben“, sagt Thomas Huber.

BLÜTEN SIND HINGUCKER
Strelitziengewächse sind große, mehrjährige Stauden. Kleinere Arten wie die Strelitzia reginae werden zwei Meter hoch, andere, etwa die Strelitzia alba, erreichen auch zehn Meter. Die Blätter haben einen bläulichen Schimmer. Bevor die Pflanze auf isolierten Stängeln ihre eindrucksvollen Blüten treibt, ist sie eher unscheinbar. „Aber die tollen Blüten und vor allem die Farbkomposition aus Orange und Blau machen die Pflanze dann zum absoluten Hingucker“, erklärt Gartenleiter Thomas Huber.

KÜBELPFLANZE MIT PLATZANSPRUCH
Die Strelitzienkultur ist relativ einfach: Die Pflanzen brauchen im Sommer einen sonnigen Standort im Freien und im Winter einen hellen Standort bei mindestens 12–15 Grad. Bei guten Lichtverhältnissen kann sie auch wärmer stehen: „Die beiden Pflanzen im Warmhaus gedeihen bei Wintertemperaturen um die 20 Grad“ , sagt Thomas Huber. Im Sommer und während der Blüte sind wöchentliche Düngergaben notwendig. Nach der Blüte folgt eine Ruhephase, die Pflanze braucht weniger Wasser. Anforderungen stellt die Strelitzie vor allem durch ihre ausladenden Blätter: Man benötigt ausreichend Platz zum Überwintern. Strelitzien kann man aus Samen ziehen, der im Handel angeboten wird. Man muss aber Geduld mitbringen: Der Strelitziensamen keimt oft erst nach Wochen oder gar Monaten. Bis zur ersten Blüte dauert es sechs bis sieben Jahre. Schneller geht es, wenn man die Pflanze durch Stockteilung vermehrt.

HISTORISCHE ANLAGE DES BOTANISCHEN GARTENS
Die eindrucksvollen Glashäuser des Botanischen Gartens, vor deren Halbrund sich die große Wiese mit den Blausternen ausbreitet, stammen aus dem 19. Jahrhundert und wurden ursprünglich vom Architekten Heinrich Hübsch entworfen, von dem auch das Gebäude der Kunsthalle stammt. Die historischen Gewächshäuser aus Metall und Glas wurden über längere Zeit aufwendig saniert und erst im April 2018 wiedereröffnet. Seither orientieren sich Gestaltung und Pflanzenauswahl exakt an den historischen Vorlagen aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts.

Infos: WWW.BOTANISCHER-GARTEN-KARLSRUHE.DE

Wirtschaft & HandelAnzeige
offerta 2025: Die Auto Arena bietet viele Highlights | Foto: Messe Karlsruhe/Jürgen Rösner
6 Bilder

Mehr Vielfalt. Mehr Erlebnis. Die offerta 2025 neu gedacht.

offerta 2025. Die Einkaufs- und Erlebnismesse offerta 2025 in der Messe Karlsruhe verspricht vom 25.10. bis 02.11.2025 erneut ein unvergessliches Messeerlebnis für die ganze Familie. Besuchende erwartet in diesem Jahr eine dm-arena in stimmungsvoller Inszenierung, gezielte Akzente, Mitmachaktionen, neue Produkte, Show-Elemente und viel Erlebnis. Eine überarbeitete Hallenaufteilung sorgt für noch mehr Struktur bei einem Rundgang durch die vier Messehallen. Sonderthementage und diverse Bühnen...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Offerta 2025: Auf sieben Bühnen wartet ein vielfältiges Live-Programm mit über 250 Stunden Unterhaltung. Sänger und Songwriter Toni Mogens wird an allen neun Messetagen auf der Bühne moderieren und auch live spielen | Foto: Jürgen Rösner
8 Bilder

offerta 2025 – Volles Programm auf sieben Bühnen

offerta 2025. Vom 25. Oktober bis 2. November 2025 verwandelt sich die Messe Karlsruhe wieder in einen Treffpunkt für Genießer, Entdecker und Familien. Die offerta begeistert mit einem vielseitigen Angebot: Von regionalen Freizeitaktivitäten über Genuss, Bauen und Wohnen bis hin zu Mode und Beauty – hier ist für jeden Geschmack etwas dabei. Rund 700 Ausstellende präsentieren ihre Produkte und Dienstleistungen – begleitet von einem abwechslungsreichen Rahmenprogramm: Rund 250 Stunden...

Foto: vubbw/Thomas Huber
Foto: vubbw/Thomas Huber
Autor:

Jo Wagner

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Online-Prospekte aus Karlsruhe und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ