Fotos für den Artenschutz
Endspurt beim BUND-Fotowettbewerb | Einsendeschluss: 30. April 2020

Fotos für den Artenschutz

Endspurt beim Fotowettbewerb: Der BUND sucht die schönsten Naturfotos, die die bunte Vielfalt Baden-Württembergs zeigen. Einsendeschluss ist der 30. April 2020.

Stuttgart. Zwischen Rhein und Donau, Odenwald und Bodensee – durch Baden-Württemberg ziehen sich wunderschöne Landschaften. Mit 281 verschiedenen Lebensraumtypen und über 50.000 Tier- und Pflanzenarten beheimatet der Südwesten einen wertvollen natürlichen Schatz. Zum dritten Mal hat der BUND deshalb dazu aufgerufen beim Fotowettbewerb für den Artenschutz mitzumachen.

Fotos der letzten Wettbewerbe finden Sie hier: https://www.bund-bawue.de/service/presse/buntes-baden-wuerttemberg/

Was sollte auf dem Foto zu sehen sein?

Das Motto buntes Baden-Württemberg bietet Spielraum für Kreativität. Gerade in der jetzigen coronabedingten Krisenzeiten lohnt es sich, auf digitale Entdeckungsreise zu gehen. Und in den eigenen Bildarchiven nach Fotos zu suchen, die die bunte Vielfältigkeit von Natur und Landschaft in Baden-Württemberg zeigen.

Das Foto muss nachweislich aus Baden-Württemberg stammen. Die Tiere, Pflanzen und Pilze müssen in Wildnis leben. Fotos von Haustieren oder Pflanzen aus dem eigenen Garten sind also nicht geeignet. Wilde Tiere, die den eigenen Garten besuchen jedoch schon. Je seltener die Art, desto wertvoller das Foto. Die Fotos können Sie bis zum 30. April 2020 einreichen.
Die Gewinnerfotos werden am Tag zur Erhaltung der Artenvielfalt am 22. Mai 2020 bekannt gegeben.

Wie kann ich mitmachen?
Teilnehmen können Menschen aus dem gesamten Bundesgebiet.
Die Fotos können an angela.koch@bund.net geschickt oder in der Facebook Gruppe Wildes Baden-Württemberg mit der Markierung #buntesBaWü gepostet werden.
Bitte versehen Sie das Foto mit folgenden Angaben:

  • Vorname und Name
  • Adresse
  • E-Mail
  • Wo in Baden-Württemberg wurde die Aufnahme gemacht?
  • Bildbeschreibung: Welches wilde Tier, Pflanze oder Pilz ist zu sehen? Vielleicht können Sie sich an die Aufnahmesituation erinnern und wie es war, als Sie das Foto gemacht haben?

Es können auch Fotoabzüge per Post an die BUND-Landesgeschäftsstelle, Kennwort „buntes Baden-Württemberg“, Marienstraße 28, 70178 Stuttgart, eingesendet werden.

Es können maximal 4 Fotos eingereicht werden.

Preise für den Artenschutz - Was gibt es zu gewinnen?

  1. Preis: Ein Bienen-Paket im Wert von 200 Euro. Sie nehmen an einem Bienen-Einführungsseminar von proBiene teil, bekommen ein Honig-Jahresabo von Summtgart, das Buch Ökologische Bienenhaltung aus dem Kosmos Verlag und ein Bienen-Wachstuch aus dem BUNDladen
  2. Preis: Eine Hummelburg aus dem BUNDladen
  3. Preis: Eine Igel-Ritz aus dem BUNDlade
  4. Preis: Ein Insekten-Nistblock aus dem BUNDladen
  5. Preis: Ein Nistkasten-Bausatz des BUND Südlicher Oberrhein

Für die Plätze 2 bis 5 gibt es zu dem eine Ausgabe des Buches Gärtnern für eine bessere Welt aus dem Kosmos Verlag.
Zudem gibt es für die Top 5-Platzierten eine BUND-Jahresmitgliedschaft, die automatisch endet, die aktuelle Ausgabe des BUNDmagazin und weitere schöne BUND-Geschenke zu gewinnen.

Der Fotowettbewerb in Kürze:

  • Was: Fotowettbewerb buntes Baden-Württemberg 2020
  • Wann: Einsendeschluss ist der 30. April 2020. Bekannt gegeben werden die Gewinner*innen am 22. Mai 2020 am Internationalen Tag für biologische Vielfalt im Rahmen einer Vernissage einer Fotoausstellung in Stuttgart
  • Wie: Die Fotos können an die Wettbewerbs-E-Mail-Adresse eingereicht werden: angela.koch@bund.net oder in der Facebook Gruppe Wildes Baden-Württemberg
  • Weitere Informationen und Teilnahmebedingungen: https://www.bund-bawue.de/service/presse/buntes-baden-wuerttemberg/teilnahmebedingungen/
Ausgehen & GenießenAnzeige
Karlsruhe Aktivitäten: Auch im Advent bietet die MS Karlsruhe beliebte Ausflüge an. | Foto: Thomas Adorff
2 Bilder

Karlsruhe Aktivitäten: Erlebnisse mit dem Rheinschiff

Leinen los und mit der MS Karlsruhe Sehenswürdigkeiten entdecken. Aktivitäten und Erlebnisse locken auch im Herbst und Winter. Karlsruhe Aktivitäten. Die Tage werden am Ende des Sommers immer kürzer, die Temperaturen draußen kühler. Die reizvolle Stimmung an Bord der MS Karlsruhe bleibt einzigartig. Oben auf dem Deck den zunehmend frischeren Fahrtwind zu spüren und in der Dunkelheit das Spiel der Lichter in den vorbeigleitenden Dörfer und Städte auf der badischen, pfälzischen oder elsässischen...

Wirtschaft & HandelAnzeige

Digitale PR Karlsruhe: Mit Mediawerk Südwest in die Zeitung

Karlsruhe: Digitale PR über Gaststätten und Geschäfte wird in der Google-Suche schnell gefunden und erscheint im Umfeld der Zeitung. Ansprechpartner für erfolgreiche digitale Media-Lösungen in Karlsruhe ist Digital Sales Manager Bruno Williams. Er berät seine Kunden rund um Online-PR, Social Media Ads und Display Ads im Content-Umfeld der Wochenzeitung WOCHENBLATT mit ihrem Online-Portal wochenblatt-reporter.de und der Tageszeitung DIE RHEINPFALZ mit ihrem Online-Portal rheinpfalz.de.  Events...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Foto: Shutterstock
4 Bilder

Willkommen in der Praxisklinik Dr. Bartsch
Praxisklinik Dr. Bartsch: Zahnmedizin mit Gefühl und Verstand

Karlsruhe-Neureut. Ein Zahnarztbesuch ist mehr als eine medizinische Behandlung – er ist Vertrauenssache. Wer sich in den Behandlungsstuhl setzt, überlässt einem anderen Menschen nicht nur seine Gesundheit, sondern auch ein Stück Lebensqualität. In der Praxisklinik Dr. Bartsch in Karlsruhe-Neureut begegnen wir diesem Vertrauen mit besonderer Sorgfalt, Menschlichkeit und Kompetenz. Ihr Lächeln liegt uns am Herzen. Das ist nicht nur ein schönes Versprechen – es ist das Leitmotiv unserer täglichen...

Ratgeber
Mehrere Ameisen der Ameisenart Tapinoma magnum. Kommunen und Privatpersonen stehen bei der Bekämpfung vor einer gemeinsamen Herausforderung. | Foto: SMNS, A. Bellersheim
4 Bilder

Tapinoma magnum bekämpfen: Ameisenplage in RLP - Maßnahmen, Tipps & Hintergründe

Tapinoma magnum bekämpfen. In Rheinland-Pfalz breitet sich eine Ameisenart aus, die für Hausbesitzer, Kommunen und Umwelt ein wachsendes Problem darstellt: Tapinoma magnum. Bereits jede 3. bis 4. Gemeinde in der Pfalz ist betroffen – und das Problem nimmt weiter zu. Nachgewiesen wurde sie unter anderem in Limburgerhof, Herxheim, Neustadt, Maikammer, Altdorf, Hainfeld, Speyerdorf sowie Landau, Edesheim, Edenkoben, Rhodt, Flemlingen, Frankenthal und weiteren Ortsgemeinden. Herkunft & rechtlicher...

Autor:

BUND Regionalverband Mittlerer Oberrhein aus Karlsruhe

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Online-Prospekte aus Karlsruhe und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ