Beteiligung an Konstruktion des Mars-Helikopters
Prof. Dr.-Ing. Achim Trautmann konstruierte Inertialsensor

Prof. Dr.-Ing. Achim Trautmann von der Hochschule Kaiserslautern war an der Entwicklung des Mars-Helikopters beteiligt | Foto: Jens Vollmer
  • Prof. Dr.-Ing. Achim Trautmann von der Hochschule Kaiserslautern war an der Entwicklung des Mars-Helikopters beteiligt
  • Foto: Jens Vollmer
  • hochgeladen von Ralf Vester

Hochschule Kaiserslautern. Als zu Beginn der vergangenen Woche der Mars-Helikopter „Ingenuity“ erstmals erfolgreich abhob, freute sich Prof. Dr.-Ing. Achim Trautmann von der Hochschule Kaiserslautern ganz besonders über diesen historischen Moment. Denn er hat ein entscheidendes Bauteil – nämlich einen der Sensoren zur Flugstabilisierung der Forschungsdrohne – maßgeblich mitentwickelt.

Trautmann hat bereits am Campus Zweibrücken der Hochschule Kaiserslautern Mikrosystemtechnik studiert und sich hier das notwendige Know-how geholt, um einen sogenannten Inertialsensor zu konstruieren, mit dessen Hilfe die Drohne selbständig in der Luft stehenbleibt und ihre Position nur verändert, wenn Sie angesteuert wird. Das ist durch die Technologie der Mikrosystemtechnik möglich. Mit diesem Fachwissen hatte er nach seinem Studium gute Chancen, beim Unternehmen BOSCH Sensortec, einem Tochterunternehmen der BOSCH GmbH, eine verantwortliche Position als Entwicklungsprojektleiter in der Inertialsensorik einzunehmen.

Der eigentliche Einsatz des Sensors BMI160 liegt zwar nicht in der Anwendung, erstmals ein Flugobjekt außerhalb der Erde stabil in der Luft schweben zu lassen, sondern in Smartphones, Spielkonsolensteuerungen und Spielzeugdrohnen die Beschleunigungswerte zu erfassen: „Diese Anwendungen haben im Allgemeinen sehr wenig mit den harschen Umgebungen der Nasa-Anwedungen zu tun“, war Trautmann erstaunt, als er erfahren hat, dass sich die NASA zum Einsatz des Sensors entschieden hat. Aber offensichtlich hat sich die Entwicklung auch auf dem Mars gut bewährt.

Nach 13 Jahren bei der BOSCH-Gruppe zog es den Ingenieur zurück an die Hochschule, wo er am Campus Zweibrücken seit Januar 2018 im Fachbereich Informatik und Mikrosystemtechnik im Lehrgebiet Mikrosystem- und Nanotechnologie lehrt. „Leider kennen der Saar-Pfalz-Kreis und der Rest von Rheinland-Pfalz immer noch nicht ausreichend die Möglichkeiten, die durch Miniaturisierung möglich sind. Ich hoffe ich kann meine Erfahrungen in der großen weiten Mikro-Welt ein wenig mehr in die Region tragen“, so Prof. Trautmann. Vielleicht seien künftige Studierende nach ihrem erfolgreichen Abschluss des Studiengangs Micro Systems and Nano Engineering ja an der Vorbereitung der Bevölkerung des Mars beteiligt, wagt Trautmann einen Blick in die Zukunft. ps

Ausgehen & GenießenAnzeige
Sein Auftritt gehört zum Kulturprogramm von Kaiserslautern im November: Hornist Felix Klieser spielt in der Fruchthalle | Foto: MJKim/gratis
5 Bilder

Kultur Kaiserslautern: Konzert, Kunst und Kerzenschein im November

Kultur Kaiserslautern. Ein Monat voller Musikgenuss und (be)sinnlicher Momente erwartet die Besucherinnen und Besucher in Kaiserslautern. Das Kultur- und Konzertprogramm im November reicht von der besinnlichen Kulturandacht in der Marienkirche über große sinfonische Augenblicke und virtuose Kammermusik bis hin zum stimmungsvollen Kulturmarkt und einem Konzert bei Kerzenschein – ein vielfältiges Angebot, das die Herbsttristesse vertreibt und vorweihnachtliche Freude schenkt. Kulturandacht in der...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Stellten gemeinsam das neue Programm vor: Beat Fellmann (v.l.) und Michael Gassmann von der Deutschen Staatsphilharmonie, Christoph Dammann, Direktor des Kulturreferats,  Maria Grätzel von der DRP, Bürgermeister und Kulturdezernent Manfred Schulz sowie Sebastian Greis und Michael Halberstadt | Foto: Stadt Kaiserslautern
4 Bilder

Konzertprogramm 2025/2026 in Kaiserslautern: Highlights und Fruchthalle

Konzertprogramm Kaiserslautern Fruchthalle. Mit im Zeichen des 750-jährigen Stadtjubiläums steht das kommende Konzertprogramm der Stadt Kaiserslautern für die Saison 2025/2026. Sie geht mit zahlreichen Höhepunkten in über 70 Veranstaltungen in ihre 76. Saison. Bürgermeister und Kulturdezernent Manfred Schulz und der Leiter des Kulturreferates, Christoph Dammann, stellten sie im Juni vor.  Konzertprogramm 2025/2026: Klassik trifft Moderne und SpitzeninterpretenDas Kulturprogramm Kaiserslautern...

Autor:

Ralf Vester aus Kaiserslautern

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

75 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ