KL.digital GmbH mit erfolgreicher Bilanz im ersten Jahr
Der Blick in die digitale Zukunft

Bei der KL.digital arbeitet man unter anderem an einer Virtual-Reality-Anwendung für historische Stadtrundfahrten  Foto: KL.digital
  • Bei der KL.digital arbeitet man unter anderem an einer Virtual-Reality-Anwendung für historische Stadtrundfahrten Foto: KL.digital
  • hochgeladen von Wochenblatt Redaktion

Kaiserslautern. Die KL.digital GmbH blickt zu Beginn des neuen Jahres auf ein ereignisreiches 2018 zurück. Nach ihrer zügig in die Wege geleiteten Gründung im Anschluss an die erfolgreiche Teilnahme im bundesweiten Bitkom-Wettbewerb, feierte die von der Landesregierung Rheinland-Pfalz und der Stadt geförderte GmbH am 1. Januar 2019 Einjähriges. Anlass genug für einen Rückblick.

Ob mobiles Glasfasernetz für Ordnungsbehörden, kostenfreies WLAN und „Social Walls“ bei den städtischen Großveranstaltungen oder smarte Konzepte für die Straßenbeleuchtung: Das alles sind Projektbeispiele der KL.digital in 2018. „Wir haben ein ereignisreiches Jahr hinter uns. Spannende digitale Projekte wurden weitergeführt oder neu initiiert, Veranstaltungen für die Bevölkerung, für Kommunen oder Fachpublikum angeboten, Arbeitsgruppen aus dem Wettbewerb haben ihre Arbeit fortgesetzt. Die KL.digital repräsentiert die herzlich digitale Stadt bundesweit erfolgreich bei Kongressen und anderen Events und sorgt auch vor Ort für die Außendarstellung“, erklärt Geschäftsführer Martin Verlage.
Die Marke „herzlich digital“ habe sich bewährt und sei in Kaiserslautern sehr gut bekannt, aber auch deutschlandweit in der digitalen Welt ein Begriff. Zahlreiche Einladungen erreichen die Gesellschaft, mit der Bitte, über Projekte und Strukturen zu berichten, die andere Städte ebenfalls interessieren. „Wir haben nach dem Wettbewerb schnell gehandelt, zackig gegründet, Aufsichtsrat, CDO und CUO wurden von der Stadt berufen und der OB hat Digitalisierung zur Chefsache erklärt.“
Im Januar 2018 bezog die KL.digital ihre neuen Räumlichkeiten am Hauptbahnhof. Bis März war das heterogene Team komplett – sieben Mitarbeiter arbeiten seitdem für die städtische Gesellschaft. Im Stadtrat wurde im Februar 2018 das Leitbild der herzlich digitalen Stadt Kaiserslautern verabschiedet. Ein Beirat wurde gegründet. „Großes Lob an das gesamte Team. Bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist spürbar, wie motiviert sie arbeiten. Für unsere Stadt ist Digitalisierung ein zentrales Thema, das wir mit aller Konsequenz, aber auch Umsicht vorantreiben werden. Die KL.digital hat in diesem Jahr ihren Beitrag dazu geleistet und ich freue mich über die Erfolge des ersten Jahres“, resümiert Oberbürgermeister Klaus Weichel. Anerkennung gibt es auch von der Landesregierung. „Wir freuen uns, dass die KL.digital positive Bilanz ziehen kann. Anfragen anderer Kommunen und Institutionen zu Konzepten zeigen, dass die KL.digital gute Arbeit leistet und die Übertragbarkeit der Projekte darstellbar ist“, erläutert Staatssekretär Randolf Stich, Ministerium des Innern.
An 16 digitalen Events hat man sich in 2018 beteiligt, vier darüber hinaus selbst durchgeführt. „Die Konferenz Beruf X.0 hat sich mit der Arbeitswelt der Zukunft beschäftigt, beim ’digitalen Netzwerktreffen’ tagten zehn Kommunen in Kaiserslautern. Wir bieten Vorträge an und kooperieren dabei gerne mit anderen“, so Verlage. Im Office treffen sich regelmäßig die verschiedenen Arbeitsgruppen zu den Themen Bildung, Gesellschaft, Infrastruktur, Handel. „Sie führen nicht nur Projekte aus dem Wettbewerb fort, sondern greifen auch Impulse aus der Bevölkerung auf. Insbesondere bei unserem neuen Projekt ’Dialog Zivilgesellschaft’ legen wir den Fokus auf den Austausch mit Bürgerinnen und Bürgern“, erklärt der Geschäftsführer. „Hier sollen Möglichkeiten gefunden werden, auch Menschen zu erreichen, die mit Digitalisierung wenig anfangen können oder aus verschiedensten Gründen davon ausgeschlossen sind.“
Auf Kommunikation lege die Gesellschaft viel Wert. Die Social-Media-Kanäle werden aktiv gepflegt, die Homepage sei auf dem aktuellsten Stand. Transparenz sei gewünscht, man pflege Kontakt zu Stadträten etwa über Präsentationen oder Einladungen zu Fraktionsfrühstücken. „Unser Office steht interessierten Besucherinnen und Besuchern offen, deshalb haben wir uns auch für die zentrale Lage am Hauptbahnhof entschieden. Viele Meetings entstehen auch spontan und daraus neue Ideen, wie etwa 360-Grad-Bilder von Denkmälern, die nicht öffentlich zugänglich sind, oder auch die Planung eines digitalen Wandertags, um Schülerinnen und Schüler mit digitalen Projekten, Firmen, Start-ups und digitalen Forschungsthemen vertraut zu machen“, betont Verlage.
„Das kommende Jahr wird richtig spannend. Die KL.digital beteiligt sich 2019 etwa an Projekten aus dem Bereich Handel zur Stärkung der Innenstadt oder Virtual Reality im Bereich Tourismus. Im Bereich Bildung kümmern wir uns federführend mit der Stadt um die digitale Infrastruktur in Schulen sowie um die Steuerung von städtischer Infrastruktur“, so der Ausblick des Geschäftsführers. Freuen kann man sich zudem auf die Ergebnisse der neu gegründeten Arbeitsgruppe „smart city lights platform“, bei der Forschungsinstitutionen gemeinsam mit der Stadt und der KL.digital Innovationen für den öffentlichen Raum entwickeln werden. Dazu gehört die Idee, dass man Straßen bedarfsgerecht ausleuchten kann und dabei den Insektenschutz berücksichtigt. Außerdem soll eine Signalisierung für Rettungskräfte über Straßenleuchten möglich werden.
Wer eine clevere „digitale“ Idee hat, ist bei der KL.digital herzlich willkommen – auf der Homepage www.herzlich-digital.de gibt es die Möglichkeit, einen Projektantrag downzuloaden, um die digitale Zukunft der Stadt aktiv mitzugestalten. ps

Autor:

Stephanie Walter aus Wochenblatt Kaiserslautern

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

28 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Wirtschaft & HandelAnzeige

Gründerinnen-Summit: Power-Frauen-Treffen Rheinland-Pfalz im bic

bic. Zahlreiche erfolgreiche Unternehmerinnen, Gründerinnen und solche, die es werden wollen, treffen sich am Mittwoch, 13. August 2025, im Business + Innovation Center (bic) Kaiserslautern zum Gründerinnen-Summit. Dieses Power-Frauen-Treffen Rheinland-Pfalz steht unter dem Motto: „Networking, Know-how und Vorbereitung auf den Pitch“ und findet im Rahmen der Auslobung des diesjährigen Gründerinnenpreises Rheinland-Pfalz statt. Das Event bringt Bewerberinnen, Gründerinnen,...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Die Auftaktveranstaltung des Businessplan-Wettbewerbs „1,2,3 GO®“ war geprägt von einem regen Austausch | Foto: bic
3 Bilder

Startpunkt für Erfolg: Businessplan-Wettbewerb „1,2,3 GO®“ geht in 16. Runde

bic Businessplan-Wettbewerb. Spannende Konzepte, verblüffende Ideen und ambitionierte Vorhaben wurden bei der Auftaktveranstaltung der aktuellen Runde des 1,2,3 GO®-Businessplan-Wettbewerbs am 18. Februar im bic in Kaiserslautern vorgestellt. Für das landesweit bereits zum 16. Mal durchgeführte Programm zur Förderung von Unternehmensgründungen haben sich in der Runde 2024/2025 bereits 17 Gründungsteams angemeldet. In einem mehrstufigen Ablauf werden nun ihre Gründungsideen mit Workshops,...

Wirtschaft & HandelAnzeige

Business + Innovation Center: Gute Gründungsideen werden belohnt

bic. Das Business + Innovation Center Kaiserslautern (bic) ist mächtig stolz auf seine Stipendiaten, die beim Gründungsstipendium "Rheinland-Pfalz – Start.in.RLP" erfolgreich waren und gratuliert dem "REFACTUM"-Team aufs Herzlichste "REFACTUM" stellt sich vorAutomatisierte Angebotserstellung für Auftragsfertiger  Die Angebotserstellung von Auftragsfertigern ist zeitaufwendig und fehleranfällig – "REFACTUM" ändert das. Die "REFACTUM"-Software  analysiert 3D-Modelle und technische Zeichnungen und...

Ausgehen & GenießenAnzeige
1. Musikantenland-Weinwanderung in Pfeffelbach: Jetzt Tickets sichern | Foto: Wachtenburg Winzer
6 Bilder

1. Musikantenland-Weinwanderung in Pfeffelbach: Jetzt Tickets sichern

Musikantenland-Weinwanderung. Am Freitag, 26. September 2025, lädt Pfeffelbach zur ersten Musikantenland-Weinwanderung im Rahmen der Zeltkerwe ein. Entlang der rund 4,5 Kilometer langen Strecke erwarten die Teilnehmenden ausgewählte Weinproben renommierter Weingüter sowie regionale Spezialitäten – ein genussvoller Nachmittag für alle, die Weinwandern in der Pfalz mit geselliger Feststimmung verbinden möchten. Sieben Weinstände und regionale SpezialitätenAn sieben Weinständen schenken...

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ