Umzug der Dampflok: Gigant aus Stahl erreicht Stellwerkmuseum Otterbach

Abfahrt in Kaiserslautern: Die Polizei bildet die Vor- und Nachhut, dazwischen die beiden Tieflader und etliche Begleitfahrzeuge | Foto: Monika Klein
15Bilder
  • Abfahrt in Kaiserslautern: Die Polizei bildet die Vor- und Nachhut, dazwischen die beiden Tieflader und etliche Begleitfahrzeuge
  • Foto: Monika Klein
  • hochgeladen von Monika Klein

Kaiserslautern / Otterbach. Um über 100 Tonnen Stahl zu bewegen, braucht es gewissenhafte Vorbereitung und Planung, kompetente Fachleute und eine ganze Maschinerie an schwerem Gerät – all diese Voraussetzungen waren am Sonntag, 24. August 2025, beim Umzug der historischen Dampflok 502652 vom ehemaligen Ausbesserungswerk der Bahn in Kaiserslautern zum Stellwerkmuseum in Otterbach gegeben. Noch vor Tagesanbruch setzte sich der Fahrzeugtross mit Polizeibegleitung in Bewegung. Zentimeterarbeit war immer wieder gefragt – und ein bisschen Show war auch dabei.

Blinkende orangefarbene Lichter, grelle Schweinwerfer und das Blaulicht der Polizeiautos heben sich vom fast noch nachtblauen Himmel am Standort in der Pariser Straße ab. In dicken Lettern ist "Schwertransport" auf den Begleitfahrzeugen zu lesen. Etliche Schaulustige haben sich eingefunden, die die Abfahrt mit Smartphone und Kamera filmen.

Zentimeter um Zentimeter rollt der Tieflader mit der Lok auf die Pariser Straße, ein zweiter Tieflader mit dem Tender huckepack folgt. Stopp. Schauen. Mit Kollegen Kontakt halten. Das Okay kommt. Weiter geht es.

Die Showeinlage: Aus der Dampflok steigt Qualm auf. "Das war eine Blitzidee des Vereins", erzählt Sebastian Littig von der BBL-Gruppe. Der Leiter der Transportabteilung sitzt hinterm Steuer des Tiefladers, der die Lok befördert.

Abfahrt in Kaiserslautern: Die Polizei bildet die Vor- und Nachhut, dazwischen die beiden Tieflader und etliche Begleitfahrzeuge | Foto: Monika Klein
  • Abfahrt in Kaiserslautern: Die Polizei bildet die Vor- und Nachhut, dazwischen die beiden Tieflader und etliche Begleitfahrzeuge
  • Foto: Monika Klein
  • hochgeladen von Monika Klein

Die circa zwölf Kilometer lange Route verläuft von dort über die Reichswald-, dann die Merkurstraße, auf die B 270 und in Richtung Erfenbach. Die Brücke vor der Ortseinfahrt galt im Vorfeld als "Knackpunkt". Der erweist sich jedoch als gut machbar. Dank der hydraulischen Absenkung der Tieflader ist das Passieren kein Problem.

Stopp: Zuerst passiert die Lok, dann der Tender – beide mit abgesenktem Fahrwerk | Foto: Monika Klein
  • Stopp: Zuerst passiert die Lok, dann der Tender – beide mit abgesenktem Fahrwerk
  • Foto: Monika Klein
  • hochgeladen von Monika Klein

Anders an der Spinnerei Lampertsmühle, wo der Tross gegen 7.30 Uhr ankommt. Die für ein solches Gespann enge Kreuzung erfordert geschicktes Vor- und Zurückstoßen, denn hier müssen die Tieflader wenden, um dann rückwärts in Richtung Stellwerk zu fahren. Ein Unterfangen, das nicht nur Zeit kostet, auch ein Straßenschild, das im Weg stand, musste entfernt werden. Im Nachgang meint Littig: "Der Transport war schon etwas Besonderes. Eine Dampflok fährt man ja nicht jeden Tag." 

Um wenden zu können, muss der Tieflader auf das Betriebsgelände der Spinnerei Lampertsmühle | Foto: Monika Klein
  • Um wenden zu können, muss der Tieflader auf das Betriebsgelände der Spinnerei Lampertsmühle
  • Foto: Monika Klein
  • hochgeladen von Monika Klein
Das Straßenschild, das im Weg stand, ist im Nu entfernt | Foto: Monika Klein
  • Das Straßenschild, das im Weg stand, ist im Nu entfernt
  • Foto: Monika Klein
  • hochgeladen von Monika Klein

Rund ums Stellwerkmuseum warten zahlreiche Schaulustige auf die Ankunft. Harald Westrich (SPD), Bürgermeister der Verbandsgemeinde Otterbach-Otterberg, war schon bei der Abfahrt in Kaiserslautern dabei. Nun lässt er seine Drohne fliegen, verfolgt das Geschehen aus der Luft und fotografiert immer wieder. Er freut sich über das Projekt, von dem er sich in Verbindung mit dem geplanten Bike-Inn im Nachbardorf Sambach und dem ebenfalls in Planung befindlichen Bachbahnradweg einen touristischen Mehrwert verspricht. 

Die beiden Schwerlastkrane der A.K.V. Auto-Kran-Vermietung mit einer maximalen Tragfähigkeit von 250 und 160 Tonnen wurden bereits am Vortag aufgebaut. Sie empfangen die historische Dampflok, die an ihren Hebepunkten mit Traversen unterfüttert, dann langsam angehoben wird – und das erneut zum Song "Major Tom – Völlig losgelöst" von Peter Schilling. Sachte bewegt sie sich vom Rücken des Tiefladers in Richtung Gleisbett. Geschafft! Nach Umbauarbeiten wird der Tender nach dem gleichen Vorgehen an seinen künftigen Standort gehievt. Geschafft!

Der Hub: Zentimeter um Zentimeter wird die Lok angehoben und dann auf die Schienen gesetzt | Foto: Monika Klein
  • Der Hub: Zentimeter um Zentimeter wird die Lok angehoben und dann auf die Schienen gesetzt
  • Foto: Monika Klein
  • hochgeladen von Monika Klein

Auch Karl-Heinz Ochs, Vorsitzender des Fördervereins Dampflok am Stellwerk, sein Vertreter Alfons Weiß und viele weitere Mitstreiter lassen sich dieses Spektakel nicht entgehen. Für den Verein, der sich vor mehr als zwei Jahren gegründet hat, geht mit dem Umzug ein Herzensprojekt in Erfüllung. "Fantastisch, ich fühle mich wie neugeboren", meint Ochs, nachdem alles vorüber ist. Weiß resümiert den Transport mit den Worten: "Man merkt, dass Profis am Werk waren."

Es ist vollbracht: Lok und Tender stehen am Otterbacher Stellwerkmuseum | Foto: Alfons Weiß/gratis
  • Es ist vollbracht: Lok und Tender stehen am Otterbacher Stellwerkmuseum
  • Foto: Alfons Weiß/gratis
  • hochgeladen von Monika Klein

Als nächste Aktion wird der Verein das Stahlross abdecken, um es vor Wettereinflüssen und damit vor weiteren Schäden zu schützen. In Kürze beginnen dann die Restaurationsarbeiten. Doch zuvor zieht es die Vorstandsmitglieder zum Konzert in die protestantische Kirche, die ihr 50-jähriges Bestehen feiert. Die Hälfte der Einnahmen soll dem Förderverein zugute kommen. lmo

Mehr Infos:

"Völlig losgelöst von der Erde": Dampflok 50 2652 schwebt ein: [Bildergalerie]
Umzug der Dampflok 50 2652: Vorbereitungen sind in vollem Gange
Eisenbahngeschichte rollt nach Otterbach: Dampflok 50 2652 zieht um
Eisenbahn-Nostalgie: Förderverein ebnet den Weg für Umzug der Dampflok
Autor:

Monika Klein aus Kaiserslautern

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

9 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

LokalesAnzeige
Altersheim Bruchmühlbach-Miesau: Schon die kleinen Standard-Zimmer sind sehr komfortabel eingerichtet. Es gibt mit den Premium Zimmern noch zwei weitere Klassen. | Foto: KI-generiert/Julia Glöckner
2 Bilder

Altersheim Bruchmühlbach-Miesau: Angebot und Reputation des Pflegeheims

Altersheim Bruchmühlbach-Miesau. Jedes Altersheim bedient individuelle Bedürfnisse und ist dabei ganz besonders aufgestellt. Manche Kunden fühlen sich wohl in Pflegeheimen mit besonderer Küche, andere legen vor allem Wert auf Betreuungsangebote, Freizeitgestaltung oder die Qualität Pflege. Das Altersheim Bruchmühlbach-Miesau gilt wie alle Häuser der Kette als Haus mit besonderem Ruf. Was erwartet Bewohner und Pflegekräfte in der Einrichtung? Das Altersheim in Bruchmühlbach-Miesau gehört zu den...

LokalesAnzeige
Gewalt in der Pflege ist in Bruchmühlbach-Miesau kein Problem: Jeder trägt dazu bei, dass die Teamstimmung gut bleibt. Das sorgt für Zufriedenheit und kommt bei den Bewohnern an. Gewalt und schlechte Stimmung können ansteckend sein.  | Foto: Haus Edelberg
3 Bilder

Gewalt in der Pflege: Gutes Betriebsklima ist Teil der Prävention in Bruchmühlbach-Miesau

Gewalt in der Pflege Bruchmühlbach-Miesau. Seit einigen Monaten kursiert das Thema "Gewalt in der Pflege" durch die Medien. Das Thema wird in Heimen zunehmend enttabuisiert und kommt auf den Tisch. Das Haus Edelberg verfolgt seine ganz eigene Strategie, ein gewaltfreies Haus mit gutem Ruf zu bleiben. Gewalt in der Pflege Bruchmühlbach-Miesau: Viele Gewaltvorfälle gegen Pflegende, aber auch gegen PflegebedürftigeEiner Umfrage zufolge erlebten 70 Prozent der Pflegekräfte, die in deutschen Heimen...

Ratgeber
Mehrere Ameisen der Ameisenart Tapinoma magnum. Kommunen und Privatpersonen stehen bei der Bekämpfung vor einer gemeinsamen Herausforderung. | Foto: SMNS, A. Bellersheim
4 Bilder

Tapinoma magnum bekämpfen: Ameisenplage in RLP - Maßnahmen, Tipps & Hintergründe

Tapinoma magnum bekämpfen. In Rheinland-Pfalz breitet sich eine Ameisenart aus, die für Hausbesitzer, Kommunen und Umwelt ein wachsendes Problem darstellt: Tapinoma magnum. Bereits jede 3. bis 4. Gemeinde in der Pfalz ist betroffen – und das Problem nimmt weiter zu. Nachgewiesen wurde sie unter anderem in Limburgerhof, Herxheim, Neustadt, Maikammer, Altdorf, Hainfeld, Speyerdorf sowie Landau, Edesheim, Edenkoben, Rhodt, Flemlingen, Frankenthal und weiteren Ortsgemeinden. Herkunft & rechtlicher...

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ