Anmeldezahlen für weiterführende Schulen konstant
Mehr als 1.000 Grundschüler stehen vor neuem Lebensabschnitt

Insgesamt 1.033 Grundschülerinnen und Grundschüler (Stand 30. März) wechseln zum 5. September in eine weiterführende Schule im Stadtgebiet von Kaiserslautern | Foto: Stadt Kaiserslautern
  • Insgesamt 1.033 Grundschülerinnen und Grundschüler (Stand 30. März) wechseln zum 5. September in eine weiterführende Schule im Stadtgebiet von Kaiserslautern
  • Foto: Stadt Kaiserslautern
  • hochgeladen von Ralf Vester

Kaiserslautern. Noch stecken die Schulen mitten in der Bewältigung der Corona-Krise. Doch im Hintergrund laufen längst die Planungen für das neue Schuljahr 2022/23. Insgesamt 1.033 Grundschülerinnen und Grundschüler (Stand 30. März) wechseln zum 5. September in eine weiterführende Schule im Stadtgebiet von Kaiserslautern.

Das sind, wie Schuldezernentin Anja Pfeiffer mitteilt, im Vergleich zum Vorjahr sieben Schülerinnen und Schüler weniger. Insgesamt könne man also, so Pfeiffer, von nahezu konstant gebliebenen Aufnahmezahlen sprechen. „Kaiserslautern ist eine Stadt der Bildung und der Schulen mit einem sehr breiten Angebot. Und wie jedes Jahr war es unser Ziel, jedem Kind die Aufnahme in seiner Wunschschule zu ermöglichen“, erklärt Pfeiffer. „Ich habe mich daher sehr über die Nachricht der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion als zuständige Schulbehörde gefreut, wonach es in diesem Jahr nur in einem Gymnasium eine Umverteilung gab“.

Das Gymnasium ist auch im neuen Schuljahr die beliebteste Schulform. Bisher haben sich 661 Schülerinnen und Schüler für die Schulart Gymnasium inklusive Orientierungsstufe entschieden. Davon werden voraussichtlich 472 angehende Gymnasiasten auf die städtischen Schulen gehen (Vorjahr: 466), weitere 102 verteilen sich auf die Orientierungsstufe der Schule St.-Franziskus-Gymnasium und Realschule (Vorjahr: 128) und 87 beim Heinrich-Heine Gymnasium (Vorjahr: 69).

Am Albert-Schweitzer-Gymnasium haben sich 116 Schülerinnen und Schüler (Vorjahr: 83) angemeldet. Auf das Burggymnasium entfielen 124 (Vorjahr: 91) Anmeldungen. Im Hohenstaufen-Gymnasium können 145 Schülerinnen und Schüler (Vorjahr: 157) Aufnahme finden. Das Gymnasium am Rittersberg wollen im kommenden Schuljahr bisher 87 Schülerinnen und Schüler besuchen (Vorjahr: 135).

In eine Gesamtschule wechseln insgesamt 247 Viertklässler, davon 163 an die IGS Bertha-von-Suttner und 84 an die IGS Goetheschule. In beiden Gesamtschulen können nicht alle Aufnahmewünsche erfüllt werden.

Voraussichtlich 125 Schülerinnen und Schüler werden ab Sommer eine Realschule plus besuchen. In der Lina-Pfaff-Realschule plus haben sich bisher 51 (Vorjahr: 53) Schülerinnen und Schüler angemeldet, in der Kurpfalz-Realschule plus 52 (Vorjahr: 56). Für die Paul-Gerhardt-Realschule plus liegen zurzeit 22 Anmeldungen vor (Vorjahr: 16). In den Realschulen plus ist das Anmeldeverfahren aber noch nicht abgeschlossen und mit weiteren Aufnahmen ist zu rechnen.

Drei der weiterführende Schulen in Kaiserslautern sind Schwerpunktschulen, die sich mit besonderem Engagement für die Inklusion einsetzen: An der IGS Goetheschule werden sieben Inklusionskinder aufgenommen, an der IGS Bertha-von-Suttner sind es bisher 13 sowie an der Lina-Pfaff-Realschule plus sieben Inklusionskinder.

Unabhängig vom normalen Schulwechsel haben bis zum heutigen Tage auch 103 Schülerinnen aus der Ukraine, welche vor den Kriegswirren geflohen sind, an Schulen im Stadtgebiet Aufnahme gefunden, davon 39 an Grundschulen und 64 an weiterführenden Schulen. ps

Autor:
Ralf Vester aus Kaiserslautern
77 folgen diesem Profil
Ausgehen & GenießenAnzeige
1. Musikantenland-Weinwanderung in Pfeffelbach: Jetzt Tickets sichern | Foto: Wachtenburg Winzer
6 Bilder

Musikantenland-Weinwanderung. Am Freitag, 26. September 2025, lädt Pfeffelbach zur ersten Musikantenland-Weinwanderung im Rahmen der Zeltkerwe ein. Entlang der rund 4,5 Kilometer langen Strecke erwarten die Teilnehmenden ausgewählte Weinproben renommierter Weingüter sowie regionale Spezialitäten – ein genussvoller Nachmittag für alle, die Weinwandern in der Pfalz mit geselliger Feststimmung verbinden möchten. Sieben Weinstände und regionale SpezialitätenAn sieben Weinständen schenken...

Ausgehen & GenießenAnzeige
DJ Danny Malle sorgt beim Pfeffelbacher Oktoberfest 2025 für Wiesn-Stimmung | Foto: DJ Danny Malle
Aktion 2 Bilder

Pfeffelbacher Oktoberfest. Oktoberfest-Fans aufgepasst: Das Festzelt in Pfeffelbach verwandelt sich am Samstag, 27. September 2025, in einen Ort voller Wiesn-Stimmung. Beim großen Oktoberfest sorgen Die Dollberger und DJ Danny Malle für mitreißende Stimmung bis spät in die Nacht. Das perfekte Event für alle, die Dirndl, Lederhose und echte Festzeltatmosphäre lieben. Große Oktoberfestparty bis spät in die NachtDirndl, Lederhosen und Bier: Beim Pfeffelbacher Oktoberfest wird am Samstag gefeiert,...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Bei DJ Danny Malle bleibt keiner sitzen. Er sorgt für Stimmung beim Oktoberfest sowie bei der After-Umzugs-Party am Sonntag. | Foto: DJ Danny Malle
Aktion Video 5 Bilder

Pfeffelbacher Kerwe 2025. Die Pfeffelbacher Kerwe findet vom 26. bis 29. September 2025 statt. Die Besucher erwartet von Freitag bis Montag ein herbstliches Traditionsfest mit umfangreichem Programm, Weinwanderung, Oktoberfest und echtem Dorfcharme. Die Ortsgemeinde lädt zu einem herbstlichen Traditionsfest ein – mit allem, was das Herz begehrt: Musik, Genuss und Unterhaltung für die ganze Familie. Pfeffelbacher Kerwe 2.0: 4 Tage umfangreiches ProgrammDie Pfeffelbacher Kerwe bietet vom 26. bis...

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung


Powered by PEIQ