Große Ehre für Richard Müller: Peter-Cornelius-Plakette für Macher der Kammgarn
- Richard Müller hat den höchsten Kulturpreis des Landes Rheinland-Pfalz, die Peter-Cornelius-Plakette, erhalten
- Foto: Staatskanzlei RLP/Pulkowski
- hochgeladen von Ralf Vester
Kaiserslautern/Mainz. In der Staatskanzlei in Mainz wurde am Mittwoch, 12. November 2025, Richard Müller, Geschäftsführer des Kulturzentrums Kammgarn in Kaiserslautern, mit der Peter-Cornelius-Plakette des Landes Rheinland-Pfalz ausgezeichnet. Ministerpräsident Alexander Schweitzer und Kulturministerin Katharina Binz würdigten in einer feierlichen Zeremonie Müllers außergewöhnliches kulturelles Engagement und seine jahrzehntelange Arbeit für die freie Musikszene.
Die Peter-Cornelius-Plakette ist die höchste Auszeichnung des Landes für Persönlichkeiten, die sich in besonderer Weise um die Musikpflege und -schöpfung verdient gemacht haben. In seiner Laudatio bezeichnete Ministerpräsident Schweitzer Richard Müller als „herausragenden Botschafter der rheinland-pfälzischen Kulturszene“. Über Jahrzehnte habe er mit unermüdlichem Einsatz und viel Herzblut „die Kammgarn zu einem Ort gemacht, an dem Musik und Kultur lebendig werden“. Schweitzer betonte weiter: „Seine Arbeit zeigt, wie kreative Ideen, Konsequenz und Leidenschaft eine lebendige Musiklandschaft gestalten und Menschen zusammenbringen. ‚Die Kammgarn‘ ist dafür ein leuchtendes Beispiel, das weit über Kaiserslautern hinaus Strahlkraft entwickelt hat und Generationen von Musikerinnen und Musikern inspiriert.“
Auch Kulturministerin Binz hob in ihrer Rede die Bedeutung von Müllers Lebenswerk hervor: „Die Peter-Cornelius-Plakette wird Richard Müller verliehen, weil er mit der Kammgarn und seinem kleinen, engagierten Team eine unverzichtbare Institution für die freie Musikszene in Rheinland-Pfalz und darüber hinaus geschaffen hat. Über Jahrzehnte hat er mit viel Herzblut ‚die Kammgarn‘ zu einem der bedeutendsten Clubs Deutschlands aufgebaut.“ Mit dem Kammgarn Jazzfestival, das in diesem Frühjahr zum 30. Mal gefeiert wurde, und dem bereits 24. Internationalen Kammgarn Bluesfestival bringe das Haus immer wieder kulturelle Highlights auf die Bühne. „Für sein leidenschaftliches Engagement für Musik, Menschen und das kulturelle Miteinander in Kaiserslautern erhält Richard Müller heute völlig verdient die Peter-Cornelius-Plakette des Landes Rheinland-Pfalz“, so Binz.
Richard Müller gründete das Kulturzentrum Kammgarn 1988 auf dem Gelände einer ehemaligen Spinnerei und steht dem Haus seither als Geschäftsführer vor. Heute zählt die Kammgarn zu den renommiertesten Veranstaltungsorten Deutschlands, mit Auftritten zahlreicher internationaler Musikerinnen, Musiker und Künstlerinnen anderer Sparten. Im Jahr 2024 verzeichnete das Kulturzentrum mit 37.000 verkauften Karten, 50.000 Besucherinnen und Besuchern sowie 200 Eigenveranstaltungen das erfolgreichste Jahr seiner Geschichte. Seit 2001 richtet die Kammgarn zudem jährlich das Internationale Bluesfestival aus, das Stars der weltweiten Bluesszene nach Kaiserslautern lockt.
Die Kammgarn boomt – mehr denn je. Für Richard Müller und sein engagiertes Team ist das Ansporn, das hohe Niveau zu halten und stets weiterzuentwickeln. Kasino, Cotton Club und Schreinerei gelten bei Künstlerinnen und Künstlern als besonders beliebte Bühnen – auch, weil hier über Jahrzehnte Verlässlichkeit und Leidenschaft regieren. „Wer einmal bei uns aufgetreten ist, kommt gerne wieder“, sagt Müller, der auch nach inzwischen 37 Jahren als Chef des Hauses nichts von seinem Elan und Enthusiasmus verloren hat – im Gegenteil.
Besonders wichtig ist ihm, das engagierte Team und die Zusammenarbeit mit jungen Menschen hervorzuheben, die gemeinsam mit ihm Gegenwart und Zukunft der Kammgarn gestalten. Auch das Jahr 2025 reiht sich nahtlos in die Erfolgsgeschichte ein – erneut mit zahlreichen kulturellen Höhepunkten, die das Haus einmal mehr zu einem absoluten Publikumsmagneten machten.
Mit der Verleihung der Peter-Cornelius-Plakette wird Richard Müllers unermüdlicher Einsatz für Musik, Kultur und Gemeinschaft in Rheinland-Pfalz nun mit höchster Anerkennung gewürdigt – eine verdiente Hommage an einen Mann, der Kultur lebt und erlebbar macht. rav/red
Autor:Ralf Vester aus Kaiserslautern |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.