„Dreck-weg-Tag“ im Pfälzerwald
Gemeinsamer Aktionstag am 8. November

Aktionstag „Rein in den Wald, raus mit dem Müll“ am Sonntag, 8. November  Foto: Südliche WeinstraSSe e.V.
  • Aktionstag „Rein in den Wald, raus mit dem Müll“ am Sonntag, 8. November Foto: Südliche WeinstraSSe e.V.
  • hochgeladen von Wochenblatt Redaktion

Landesforsten Rheinland-Pfalz. Landesforsten Rheinland-Pfalz ruft für Sonntag, 8. November, zu einem gemeinsamen Aktionstag im Pfälzerwald auf. Die Initiative unter der Schirmherrschaft von Stefan Asam, Direktor der Zentralstelle der Forstverwaltung in Neustadt an der Weinstraße, trägt den Titel „Rein in den Wald, raus mit dem Müll“.

Sie richtet sich an alle Menschen, die den Wald als einen Ort für Bewegung, Freizeitgestaltung und Entspannung schätzen und einen aktiven Beitrag zu seiner Erhaltung leisten wollen. In der Corona-Lage haben viel mehr Menschen als sonst den Wald als Erholungsraum genutzt und dabei auch vermehrt Müll hinterlassen. Die Teilnahme am „Dreck-weg-Tag“ geschieht grundsätzlich auf eigene Gefahr.

Aktionstag in der aktuellen Corona-Lage

Trotz der verschärften Kontaktbeschränkungen, die seit dem 2. November in der aktuellen Corona-Lage gelten, ist ein Aufenthalt im Wald und das Sammeln von Müll grundsätzlich möglich und zulässig. Es gilt die aktuell gültige Corona-Bekämpfungsverordnung des Landes. Daraus resultiert zum jetzigen Zeitpunkt, dass sich maximal zehn Personen treffen können, die aus höchstens zwei Haushalten zusammenkommen dürfen.

Das mit der Organisation des Aktionstages beauftragte Haus der Nachhaltigkeit hat durch eine Abfrage bei den Forstämtern ermittelt, dass der meiste Müll vor allem an den Wanderparkplätzen und Waldzugängen, an Schutzhütten, um Aussichtspunkte sowie rund um die bekannten Sehenswürdigkeiten zu finden ist. Die teilnehmenden Personen organisieren sich selbstständig und suchen diejenigen Wege und Plätze auf, die sie selbst für lohnend halten.

Wie wird der Müll entsorgt?

Idealerweise nehmen die Helferinnen und Helfer ihre kleine Menge des gefundenen Mülls in einem dafür geeigneten Behältnis mit nach Hause. Dort kann er soweit möglich getrennt und ansonsten über die Restmülltonne entsorgt werden.
Die Dachverbände des Pfälzerwaldvereins, des Vereins „Die Naturfreunde“ und die freien Trägerorganisationen anderer Waldgaststätten wurden im Vorfeld darum gebeten, den von Privatleuten gesammelten Müll entgegen zu nehmen und zu entsorgen. Vor Ort sollte ein besonderes Plakat auf die konkrete Stelle hinweisen, wo die „Beute“ abgelegt werden kann. Dafür gab es eine sehr große Bereitschaft bei den Angesprochenen. Da die Gastronomie durch die verschärften Corona-Schutzbestimmungen im November aber geschlossen sein muss, ist dies leider nicht mehr sicher gewährleistet und nur noch in Einzelfällen möglich. Beim Fund größerer Müllmengen bittet das Haus der Nachhaltigkeit um eine Mitteilung per E-Mail (hdn@wald-rlp.de), damit anschließend der Abtransport organisiert werden kann.

Kalender als Dankeschön

Die Teilnehmer können ein Bild ihres Einsatzes mit Angabe des Ortes, an dem gesammelt wurde, unter Angabe ihrer Postanschrift an die E-Mail-Adresse HdN@wald-rlp.de schicken. Die ersten 50 Einsendungen von den Helfern des Aktionstages erhalten je ein kostenloses Exemplar des Kalenders „Traumlandschaft Pfälzerwald“ als kleines Dankeschön zugeschickt. Die Aufnahmen werden mit Einverständnis der Absender auf der Internetseite des Infozentrums in einer Bildergalerie veröffentlicht. Die Fotos können Oder aber auch direkt in der Facebook-Veranstaltung „Pfälzerwald Dreck-weg-Tag“ gepostet werden. ps

Autor:

Ralf Vester aus Kaiserslautern

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

75 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Kulturprogramm Stadt Kaiserslautern: Starpianist Ivo Pogorelich kommt in die Fruchthalle | Foto: Andrej Grilc/gratis
9 Bilder

Kulturprogramm Stadt Kaiserslautern: Glanzlichter im Mai 2025

Kulturprogramm Stadt Kaiserslautern. Als letzter Monat der zu Ende gehenden Konzertsaison bietet der Mai 2025 nochmals ein breites Spektrum der vielfältigen Veranstaltungspalette des städtischen Kulturreferates. So locken nicht nur besondere Konzerte, eine Uraufführung, ein Ausnahmepianist oder Konzertreihen zu einem Besuch der Fruchthalle. Als Geheimtipp aktuell gehandelt werden noch die Kulturandacht in der Marienkirche und das für Kinder angebotene japanische Erzähltheater "Kamishibai" in...

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ