Universitätsdozent experimentiert beim Pädagogischen Tag der Kreissparkasse
Brause-Raketen und Luftballons im Deutschordensaal

 Gerhard Dohna, Dr. Rupert Scheuer und Kai Landes (von links)  Foto: PS | Foto: ps
  • Gerhard Dohna, Dr. Rupert Scheuer und Kai Landes (von links) Foto: PS
  • Foto: ps
  • hochgeladen von Wochenblatt Redaktion

Kreissparkasse. Die Kommunikationsfähigkeit von Schülern als eine der Voraussetzungen für eine gelingende Bewältigung des Alltags haben Lehrer beim diesjährigen Pädagogischen Tag in der Kreissparkasse Kaiserslautern besprochen.
Sichtlich beeindruckt zeigte sich Kai Landes, Vorsitzender des Vorstandes der Kreissparkasse Kaiserslautern, von der Darstellung einer Szene aus Max Frischs „Andorra“, die Schüler der Berufsbildenden Schule II Wirtschaft und Verwaltung auf die Bühne im Deutschordensaal brachten. Zu welchen schrecklichen Ergebnissen manche sprachliche Kommunikation führen kann, deuteten die Jugendlichen mit der von ihnen ausgewählten Szene an. „Sprachkompetenz und Kommunikationsfähigkeit müssen erlernt und eingeübt und besser noch: erfahren werden“, sagte Landes und hob damit die überragende Bedeutung dieser Fertigkeiten „für einen erfolgreichen Bildungsweg, ja, erfolgreiches Leben“ hervor. Welche große Begeisterung kindlich-jugendliche Neugier hervorbringe, könne man immer wieder beim Wettbewerb „Jugend forscht“ miterleben, den die Kreissparkasse als Patenunternehmen seit vielen Jahren unterstützt.
Der Vorsitzende des Pädagogischen Beirats, Leitender Regierungsschuldirektor Gerhard Dohna, verwies auf die „empfindliche Schnittstelle“ zwischen sprachlichen und naturwissenschaftlichen Fächern an Schulen. Diese gelte es zu betrachten, insbesondere, welche Synergien von naturwissenschaftlicher und sprachlicher Bildung bestehen und genutzt werden können. Denn es sei eine „Brisanz der Entwicklung“ im naturwissenschaftlichen Bereich festzustellen; lediglich sechs Prozent der Schüler erreichten trotz ihrer zunächst positiven Grundeinstellung einen höchsten Bildungsabschluss.
Über seine langjährigen Erfahrungen mit einem Modellprojekt im Ruhrgebiet mit naturwissenschaftlichen Experimenten im sprachsensiblen Unterricht referierte Dr. Rupert Scheuer von der Technischen Universität Dortmund. Er führt Aus- und Fortbildungen für Grundschullehrer durch, bietet Experimentalworkshops für Kinder an und leitet ein Projekt zur Sprachförderung durch naturwissenschaftliches Experimentieren im Primarbereich. „Wir brauchen Sprachkompetenz und zugleich naturwissenschaftliche Kompetenz, um im Alltagsleben Entscheidungen treffen zu können“, skizzierte Scheuer die Lehrabsicht. Erkenntnisse aus Studien zeigten, dass sich „sprachliche Defizite kumulativ in anderen Sachfächern auswirken“. Daher müsse dafür gesorgt werden, dass Schüler ihren Wortschatz durch sprachbegleitetes Handeln erweitern, so Scheuer. Der rheinland-pfälzische Lehrplan sehe lobenswerterweise bereits eine „enge Verbindung von Sache und Sprache“ vor.
Scheuer stellte beispielhaft Umsetzungswege vor und demonstrierte an in der Praxis erprobten Unterrichts-Arbeitsblättern wie zielgerichtet Materialien eingesetzt werden können. Im Unterricht sollten Sprechanlässe geschaffen werden und zum Schreiben motiviert werden. Denn er wisse, „Schüler lieben das Experimentieren, aber nicht das Dokumentieren“. Welche eindringlichen Erfahrungen man selbst durch einfaches Experimentieren machen kann, zeigte Scheuer noch gleich im Deutschordensaal und ließ Brause-Raketen aufsteigen, Luftballons platzen und „Surfer“ vor „Haien“ flüchten und demonstrierte damit die Kraft des Geschichtenerzählens bei der Vermittlung von naturwissenschaftlichen Inhalten. Als „Gelingensfaktoren“ machte er eine sprachlich und fachlich strukturierte Umgebung, ein angepasstes Anspruchsniveau und das Anhalten zu Selbsttätigkeit aus, denn „jeder Sprachunterricht braucht Sachen, jeder Sachunterricht braucht Sprache“.ps

Autor:

Jens Vollmer aus Wochenblatt Kaiserslautern

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
1. Musikantenland-Weinwanderung in Pfeffelbach: Jetzt Tickets sichern | Foto: Wachtenburg Winzer
Aktion 6 Bilder

1. Musikantenland-Weinwanderung in Pfeffelbach: Jetzt Tickets sichern [Gewinnspiel]

Musikantenland-Weinwanderung. Am Freitag, 26. September 2025, lädt Pfeffelbach zur ersten Musikantenland-Weinwanderung im Rahmen der Zeltkerwe ein. Entlang der rund 4,5 Kilometer langen Strecke erwarten die Teilnehmenden ausgewählte Weinproben renommierter Weingüter sowie regionale Spezialitäten – ein genussvoller Nachmittag für alle, die Weinwandern in der Pfalz mit geselliger Feststimmung verbinden möchten. Sieben Weinstände und regionale SpezialitätenAn sieben Weinständen schenken...

Ausgehen & GenießenAnzeige
DJ Danny Malle sorgt beim Pfeffelbacher Oktoberfest 2025 für Wiesn-Stimmung | Foto: DJ Danny Malle
Aktion 2 Bilder

Pfeffelbacher Oktoberfest 2025: Wiesn-Stimmung bis spät in die Nacht [Gewinnspiel]

Pfeffelbacher Oktoberfest. Oktoberfest-Fans aufgepasst: Das Festzelt in Pfeffelbach verwandelt sich am Samstag, 27. September 2025, in einen Ort voller Wiesn-Stimmung. Beim großen Oktoberfest sorgen Die Dollberger und DJ Danny Malle für mitreißende Stimmung bis spät in die Nacht. Das perfekte Event für alle, die Dirndl, Lederhose und echte Festzeltatmosphäre lieben. Große Oktoberfestparty bis spät in die NachtDirndl, Lederhosen und Bier: Beim Pfeffelbacher Oktoberfest wird am Samstag gefeiert,...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Bei DJ Danny Malle bleibt keiner sitzen. Er sorgt für Stimmung beim Oktoberfest sowie bei der After-Umzugs-Party am Sonntag. | Foto: DJ Danny Malle
Aktion Video 5 Bilder

Pfeffelbacher Kerwe 2025: Programm, Termine und Highlights im Überblick [Gewinnspiel]

Pfeffelbacher Kerwe 2025. Die Pfeffelbacher Kerwe findet vom 26. bis 29. September 2025 statt. Die Besucher erwartet von Freitag bis Montag ein herbstliches Traditionsfest mit umfangreichem Programm, Weinwanderung, Oktoberfest und echtem Dorfcharme. Die Ortsgemeinde lädt zu einem herbstlichen Traditionsfest ein – mit allem, was das Herz begehrt: Musik, Genuss und Unterhaltung für die ganze Familie. Pfeffelbacher Kerwe 2.0: 4 Tage umfangreiches ProgrammDie Pfeffelbacher Kerwe bietet vom 26. bis...

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ