Neues VHS Semester
Aufbruch in ein neues Semester: Die Volkshochschule Kaiserslautern startet mit einem Angebot von rund 800 Kursen ins neue Semester
- Das neue Cover des Programmheftes
- Foto: Copyright: VHS Kaiserslautern e.V.
- hochgeladen von Michael Staudt
„Wir freuen uns sehr, unseren Teilnehmerinnen und Teilnehmern auch in diesem Semester wieder ein vielfältiges und zukunftsorientiertes Programm anbieten zu können“, betont Michael Staudt, Direktor der VHS. „Besonders stolz sind wir auf die zahlreichen neuen Kurse, die frische Impulse setzen und den Bildungsalltag bereichern.“
Wichtig: Das Programmheft in Form eines Magazins wird nicht mehr an alle Haushalte verteilt, sondern kann kostenlos abonniert werden bei Gabriele Nagel, 06313625819 oder per Email an gabriele.nagel@vhs-kaiserslautern.de oder über alle Mitarbeiter*innen der VHS. Es wird auf Wunsch auch kostenfrei zugeschickt. Es liegt auch in der VHS zum Mitnehmen aus. Zudem liegt es an vielen Stellen in der Stadt aus.
Das kommende Semester verspricht nicht nur eine spannende Reise durch die verschiedensten Wissenswelten zu werden, sondern auch die lebendige Tradition des lebenslangen Lernens in Kaiserslautern fortzuführen.
„120 Jahre VHS Kaiserslautern – das war für uns nicht nur ein Grund zum Feiern, sondern auch eine Verpflichtung, mit frischen Ideen und einem breiten Kursangebot weiterhin Bildungsimpulse zu setzen“, erklärt der Direktor der VHS, Michael Staudt. „Wir möchten allen Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit geben, ihren Horizont zu erweitern und Neues zu entdecken – ganz gleich ob in Sprachen, Kreativkursen, beruflicher Weiterbildung, politischer Bildung, Lebensfragen oder im Gesundheitsbereich.“ Bildung für alle – unkompliziert und zugänglich so gestaltet sich der Bildungsauftrag der VHS.
Besonders auffällig in diesem Semester ist erneut die sehr hohe Nachfrage nach Gesundheitskursen. Ob Yoga, Pilates, Gymnastik, Achtsamkeitstraining, Wandern oder gesunde Ernährung – die Kurse rund um Körper und Geist sind sehr schnell ausgebucht. „Das gesteigerte Gesundheitsbewusstsein unserer Teilnehmenden zeigt, dass in einer schnelllebigen Zeit der Wunsch nach Balance und Wohlbefinden wächst“, so Staudt. Daher hat die VHS in diesem Semester das Angebot in diesem Bereich wieder erweitert.
Doch nicht nur die Gesundheit steht im Fokus. Neben den immer sehr begehrten Sprachkursen in über 20 verschiedenen Sprachen finden auch digitale Kompetenzen und kreative Ausdrucksformen bei den Bürgerinnen und Bürgern großen Anklang. Von Social Media Marketing über Fotografie bis hin zu Töpferkursen und Mal- und Zeichenkursen – das Programm der VHS ist so vielfältig wie die Interessen der Stadtgesellschaft. Eine breite Palette an Kursen zur Demokratieförderung und berufsbegleitende Angebote z.B. im pädagogischen Kita-Bereich ergänzen das Angebot nachhaltig. Die reichhaltige Palette an PC und KI Kursen macht die Teilnehmenden fit für den Arbeitsplatz der Zukunft. Future Skills heißt dabei das neue Fachwort. Besonders nachgefragt sind spezielle Angebote im Rahmen der gesetzlichen Bildungsfreistellung, auch „Bildungsurlaub“ genannt.
Egal ob Jung oder Alt, Anfänger oder Fortgeschrittene – in den Kursen der VHS Kaiserslautern ist für jeden etwas dabei. „Wir sind stolz, dass unsere VHS seit 120 Jahren ein Ort der Begegnung, der Inspiration und des gemeinsamen Lernens ist. Unser Ziel bleibt es, auch in Zukunft eine Plattform für alle Generationen und Interessen zu bieten“, betont Michael Staudt.
Dieses Jahr erwartet die VHS wieder über 12.000 Kursbelegungen und annähernd 40.000 Unterrichtsstunden. Die VHS beschäftigt im Jubiläumssemester 18 hauptamtlich pädagogische Fachkräfte, Projektmitarbeiter*innen und Verwaltungskräfte. Der jährliche Umsatz stieg im letzten Jahr auf 3,4 Millionen Euro. 400 Dozentinnen und Dozenten aus der Mitte der Gesellschaft geben in jedem Semester Ihr Wissen weiter. Durch Investitionen in die Ausstattung und die Räumlichkeiten bietet die VHS eine moderne Lernatmosphäre. Als Kompetenzzentrum des Landes für hybride Lernszenarien genießt sie in der bundesweiten VHS Landschaft einen exzellenten Ruf im Bereich der Digitalisierung. Auch mit dem Lernzentrum Rheinland-Pfalz, das die VHS in ihren Räumlichkeiten unterhält, ist Sie die erste Anlaufstelle für jährlich über 3.000 Deutschlernende in Kaiserslautern. Seit 16 Jahren unterhält sie auch eine vom Land geförderte Jugendkunstschule, die vor wenigen Jahren als Jugendkunstschule des Landes Rheinland-Pfalz ausgezeichnet worden ist.
Eine weitere Besonderheit hat die VHS mit dem Unterhalt und dem Betreiben der Friedenskapelle Kaiserslautern als soziokulturelle Begegnungsstätte geschaffen. Im September startet auch hier das Programmangebot in der Friedenskapelle. Die Jazzreihe mit Franz Wosnitza und Helmut Engelhardt wird fortgesetzt. Im Druck befindet sich ein eigenes Veranstaltungsheft der Friedenskapelle. Für weitere Informationen und zur Anmeldung steht das komplette Kursprogramm online unter www.vhs-kaiserslautern.de zur Verfügung.
Ganz neu: Im September eröffnet die VHS in ihrem Haus einen Makerspace mit Namen „Kanal 3 – Offene Werkstatt für nachhaltige Bildung“. Das passt wunderbar, weil die VHS auch ausgezeichnet worden ist als Ort der nachhaltigen Bildung. Demnächst mehr dazu.
Das Team der VHS freut sich auf ein spannendes Semester mit vielen neuen Gesichtern und bekannten Teilnehmern. Die Geschäftsstelle in der Kanalstr. 3 im Weiterbildungszentrum ist montags – mittwochs von 8 – 17 Uhr, donnerstags bis 18 Uhr, freitags bis 12 Uhr für Anmeldungen, Beratungen und Informationen geöffnet. Das Semester beginnt offiziell am 8. September 2025. Zwei Wochen lang ist die Verwaltung dann montags bis donnerstags bis 19 Uhr geöffnet.
Kontakt: Tel.: 06313625800 info@vhs-kaiserslautern.de www.vhs-kaiserslautern.de
Autor:Michael Staudt aus Kaiserslautern |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.