Chefdirigent Pietari Inkinen verlässt die DRP nach der Spielzeit 2024/2025

Pietari Inkinen | Foto: Kaupo Kikkas
  • Pietari Inkinen
  • Foto: Kaupo Kikkas
  • hochgeladen von Monika Klein

Saarbrücken/Kaiserslautern. Chefdirigent Pietari Inkinen wird seinen Vertrag bei der Deutschen Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern (DRP) nicht verlängern. Nach acht Spielzeiten beendet er seine Amtszeit mit Auslaufen seines Vertrags im Sommer 2025, um sich vermehrt seinen internationalen Verpflichtungen widmen zu können.
Seit seinem Amtsantritt als DRP-Chef im September 2017 hat Pietari Inkinen die DRP künstlerisch und klanglich stark beeinflusst. Mit dem Orchester erarbeitete er unter anderem den gesamten sinfonischen Kosmos des finnischen Nationalkomponisten Jean Sibelius, brachte eine Gesamteinspielung der Sinfonien von Antonín Dvořák zum Abschluss und konnte dem Publikum sein tiefes Verständnis der Musik von Richard Wagner nahebringen. Weltstars wie Evgenij Kissin und Pinchas Zukerman waren unter den zahlreichen hochkarätigen Solisten zu nennen, die während seiner Amtszeit mit der DRP konzertierten.
Mit sensationellem Erfolg dirigierte Inkinen im Sommer 2023 Wagners „Der Ring des Nibelungen“ bei den Bayreuther Festspielen. In den folgenden Monaten des gleichen Jahres begeisterte er mit Wagners „Tannhäuser“ an der Deutschen Oper Berlin und gab außerdem sein Debüt beim renommierten Cleveland Orchestra.
„Ich bin sehr glücklich darüber, wie sich das Orchester seit meinem ersten Konzert 2010 und später als Chefdirigent ab 2017 entwickelt hat. Jedes Konzert mit der Deutschen Radio Philharmonie ist für mich etwas Besonderes, und es ist immer wieder ein wunderbarer Moment, wenn der Funke auf das Publikum überspringt – ob vor unserem vertrauten Publikum in der Region, in großen internationalen Konzertsälen oder während der erfolgreichen Südkorea-Tourneen 2018 und 2023.“
„Pietari Inkinen hat dem Publikum der Deutschen Radio Philharmonie in Saarbrücken sowie in Kaiserslautern, auf den zahlreichen Gastspielen und Tourneen unvergessliche Momente geschenkt und das Orchester künstlerisch hervorragend für die Zukunft aufgestellt“, so Martin Grasmück, Intendant des Saarländischen Rundfunks. „Wir sind stolz, dass er im immer schnelllebiger werdenden internationalen Konzertleben über den Zeitraum von acht Jahren die DRP zu ,seinem Orchester´ gemacht hat.“
Kai Gniffke, Intendant des Südwestrundfunks, sagte, dass Inkinen in den acht Jahren viele Momente geschaffen habe, die den Menschen im Gedächtnis bleiben werden. „Dabei ist es ihm gelungen, Generationen zu verbinden, sowohl auf der Bühne wie auch im Publikum. Sein Engagement war ein Glücksgriff für die DRP, dass Pietari Inkinen acht Jahre lang Chefdirigent war, zeugt aber auch von der herausragenden Qualität des Orchesters.“
Die Orchestermanagerin der DRP, Maria Grätzel, betonte, dass es für sie inspirieren sei und bleibe, mit einem Künstler wie Inkinen zusammen zu arbeiten. Er habe dazu beigetragen, der DRP die Türen zu großen Konzerthäusern wie der Alten Oper Frankfurt, der Luxemburger Philharmonie oder dem Großen Festspielhaus Salzburg zu öffnen. Auch lobte sie sein Engagement, klassische Musik an Kinder und Jugendliche zu vermitteln.
Eine von großer gegenseitiger Wertschätzung und harmonischer Professionalität geprägte Zusammenarbeit hob der Orchestervorstand der DRP hervor:
„Seine Stärke, in Konzertsituationen hochkonzentriert das Orchester zu führen und zu motivieren, ist beeindruckend.“
Inkinens Nachfolge wird der Spanier Josep Pons in der Spielzeit 2025/2026 antreten. red

Autor:

Monika Klein aus Kaiserslautern

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

10 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

LokalesAnzeige
Pflegeheim in der Nähe Bruchmühlbach-Miesau: Die Aufenthaltsbereiche in den Häusern laden zum Verweilen ein.  | Foto: KI-generiert/Julia Glöckner
3 Bilder

Pflegeheim in der Nähe: Bruchmühlbau-Miesau ist Standort des Haus Edelbergs

Pflegeheim in der Nähe Bruchmühlbach-Miesau. Das Haus Edelberg hat allein in Rheinland-Pfalz, Saarland und Baden-Württemberg 27 Pflegeheime. Die meisten Einrichtungen erhalten bei den Prüfungen des medizinischen Diensts gute bis sehr gute Noten, genauso wie bei Bewohnerbefragungen durch externe Dienstleister. Pflege und Betreuung von Menschen im Alter, Freizeitgestaltung, Bewirtung und Küche werden sehr gut wahrgenommen. Pflegeheim in der Nähe Bruchmühlbach-Miesau: Viele Pflegeheime der Haus...

LokalesAnzeige
Gewalt in der Pflege ist in Bruchmühlbach-Miesau kein Problem: Jeder trägt dazu bei, dass die Teamstimmung gut bleibt. Das sorgt für Zufriedenheit und kommt bei den Bewohnern an. Gewalt und schlechte Stimmung können ansteckend sein.  | Foto: Haus Edelberg
3 Bilder

Gewalt in der Pflege: Gutes Betriebsklima ist Teil der Prävention in Bruchmühlbach-Miesau

Gewalt in der Pflege Bruchmühlbach-Miesau. Seit einigen Monaten kursiert das Thema "Gewalt in der Pflege" durch die Medien. Das Thema wird in Heimen zunehmend enttabuisiert und kommt auf den Tisch. Das Haus Edelberg verfolgt seine ganz eigene Strategie, ein gewaltfreies Haus mit gutem Ruf zu bleiben. Gewalt in der Pflege Bruchmühlbach-Miesau: Viele Gewaltvorfälle gegen Pflegende, aber auch gegen PflegebedürftigeEiner Umfrage zufolge erlebten 70 Prozent der Pflegekräfte, die in deutschen Heimen...

LokalesAnzeige
Altersheim Bruchmühlbach-Miesau: Schon die kleinen Standard-Zimmer sind sehr komfortabel eingerichtet. Es gibt mit den Premium Zimmern noch zwei weitere Klassen. | Foto: KI-generiert/Julia Glöckner
2 Bilder

Altersheim Bruchmühlbach-Miesau: Angebot und Reputation des Pflegeheims

Altersheim Bruchmühlbach-Miesau. Jedes Altersheim bedient individuelle Bedürfnisse und ist dabei ganz besonders aufgestellt. Manche Kunden fühlen sich wohl in Pflegeheimen mit besonderer Küche, andere legen vor allem Wert auf Betreuungsangebote, Freizeitgestaltung oder die Qualität Pflege. Das Altersheim Bruchmühlbach-Miesau gilt wie alle Häuser der Kette als Haus mit besonderem Ruf. Was erwartet Bewohner und Pflegekräfte in der Einrichtung? Das Altersheim in Bruchmühlbach-Miesau gehört zu den...

Ratgeber
Mehrere Ameisen der Ameisenart Tapinoma magnum. Kommunen und Privatpersonen stehen bei der Bekämpfung vor einer gemeinsamen Herausforderung. | Foto: SMNS, A. Bellersheim
4 Bilder

Tapinoma magnum bekämpfen: Ameisenplage in RLP - Maßnahmen, Tipps & Hintergründe

Tapinoma magnum bekämpfen. In Rheinland-Pfalz breitet sich eine Ameisenart aus, die für Hausbesitzer, Kommunen und Umwelt ein wachsendes Problem darstellt: Tapinoma magnum. Bereits jede 3. bis 4. Gemeinde in der Pfalz ist betroffen – und das Problem nimmt weiter zu. Nachgewiesen wurde sie unter anderem in Limburgerhof, Herxheim, Neustadt, Maikammer, Altdorf, Hainfeld, Speyerdorf sowie Landau, Edesheim, Edenkoben, Rhodt, Flemlingen, Frankenthal und weiteren Ortsgemeinden. Herkunft & rechtlicher...

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ