Pressemitteilungen der Feuerwehr Haßloch
Verhaltenstipps bei Unglücken im Wald

Rettungspunkt | Foto: Feuerwehr Haßloch
  • Rettungspunkt
  • Foto: Feuerwehr Haßloch
  • hochgeladen von Michael Krist

Am vergangenen Mittwoch musste die Haßlocher Wehr zu ihrem ersten größeren Flächenbrand in diesem Jahr, in der Gemarkung „Königswiesen", ausrücken. Hätte an diesem Abend der Wind aus Süden geweht, und Passanten das Feuer nicht so frühzeitig entdeckt, wäre ein ausgedehnter Waldbrand nicht ausgeschlossen gewesen. 
Was kann man aber als Passant, ohne Feuerwehrkenntnis tun, wenn man ein Feuer im Wald oder Waldrand entdeckt, oder auch eine hilflose Person? 

„Wichtig ist, so schnell wie möglich die Rettungskette zu aktivieren“, erläutert der Wehrleiter der Haßlocher Feuerwehr, Marco Himmighöfer. Und dass dies mit der heutigen Mobilfunktechnik deutlich besser möglich ist, als vor etwa zehn Jahren, weiß der Stellvertreter, Christian Betzel, zu verdeutlichen. Auch mit einem Prepaid-Handy ohne Guthaben ist es möglich, den Notruf 112 abzusetzen. Wichtig dabei ist es, neben dem genauen Vorfall und Ausmaß, auch die Einsatzstelle so gut wie möglich mitzuteilen. „An vielen großen oder markanten Wegkreuzungen gibt es sogenannte Rettungspunkte, welche mit einem grünen Schild, mit weißem Kreuz und schwarzer Zahl, markiert sind, und die es in dieser Form in ganz Rheinland-Pfalz gibt“, ergänzt Betzel. Wenn im Notfall der Leitstelle diese Zahl durchgegeben wird, kann der Standort auch in großen Waldgebieten schnell lokalisiert werden. 

Michael Krist, Pressesprecher der Haßlocher Wehr, weißt in diesem Zusammenhang auf die App „Hilfe im Wald" hin, die es sowohl für iPhones als auch für Android in den jeweiligen Stores zum Download gibt. „Die App zeigt den aktuellen Standort, als auch den nächsten Rettungspunkt und die dazugehörige Kennnummer an. Dies funktioniert als Karten- oder Satellitenbildeinstellung“, erklärt Krist. 

Da so ein Rettungspunkt nicht zwingend auch direkt an der Einsatzstelle liegt, ist es sehr wichtig, dass der Meldende hier bis zum Eintreffen des erste Fahrzeugs wartet, um die Kräfte von dort aus zur Unglücksstelle zu leiten. Marco Himmighöfer erzählt dass es notfalls auch anders geht: “Beim Einsatz am letzten Mittwoch teilte sich das meldende Pärchen auf. Der Mann radelde an die L532, in Höhe des Bruchhofs, um uns die Einfahrt in den Wald zu zeigen, seine Partnerin wartete derzeit an der Abzweigung zum Brandort auf uns. Dies war ein vorbildliches und für sehr hilfreiches Verhalten. 

Da sich die Situation der Wald- und Graslandbrandgefahr auch die nächste Woche nicht entspannen soll, möchten die Wehrleute die Bevölkerung nochmals sensibilisieren, und auf das Rauch- und Feuerverbot im Wald hinweisen.

Weitere Themen:

Ratgeber

Jetzt Blaulicht-Newsletter abonnieren und informiert bleiben

Neuer Blaulicht-Newsletter. Ab sofort bieten wir Ihnen einen wöchentlichen Blaulicht-Newsletter, der Sie regelmäßig über aktuelle Polizeimeldungen, Feuerwehreinsätze und neue Betrugsmaschen aus der Pfalz und Mannheim informiert. Unser Ziel ist es, Ihnen wertvolle Tipps zu geben, wie Sie sich und Ihre Liebsten im Alltag schützen können und zu erfahren, was in der Region passiert. Der Newsletter liefert Ihnen: Aktuelle Polizeiberichte zu Vorfällen in der Region.Einsätze der Feuerwehr, damit Sie...

Ratgeber
Großbrand bei der Industriewäscherei Ellis | Foto: Verbandsgemeinde Landstuhl
4 Bilder

Wenn Sekunden zählen: Die packendsten Blaulicht-Momente 2024

Rückblick Blaulicht 2024. Das Jahr 2024 war geprägt von Einsätzen, die das Engagement der Einsatzkräfte und die Solidarität der Gesellschaft auf die Probe gestellt haben. Ob Brände, tragische Unfälle, Vermisstenfälle oder tierische Geschichten – die einzelnen Fälle zeichnen ein vielseitiges Bild der Herausforderungen und Schicksale, die uns bewegt haben. Hier gibt es einen Überblick über die wichtigsten Ereignisse des Jahres in der Pfalz und der Region. Immer aktuell bleiben mit unserem...

Autor:

Michael Krist aus Haßloch

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Stellten gemeinsam das neue Programm vor: Beat Fellmann (v.l.) und Michael Gassmann von der Deutschen Staatsphilharmonie, Christoph Dammann, Direktor des Kulturreferats,  Maria Grätzel von der DRP, Bürgermeister und Kulturdezernent Manfred Schulz sowie Sebastian Greis und Michael Halberstadt | Foto: Stadt Kaiserslautern
4 Bilder

Konzertprogramm 2025/2026 in Kaiserslautern: Highlights und Fruchthalle

Konzertprogramm Kaiserslautern Fruchthalle. Mit im Zeichen des 750-jährigen Stadtjubiläums steht das kommende Konzertprogramm der Stadt Kaiserslautern für die Saison 2025/2026. Sie geht mit zahlreichen Höhepunkten in über 70 Veranstaltungen in ihre 76. Saison. Bürgermeister und Kulturdezernent Manfred Schulz und der Leiter des Kulturreferates, Christoph Dammann, stellten sie im Juni vor.  Konzertprogramm 2025/2026: Klassik trifft Moderne und SpitzeninterpretenDas Kulturprogramm Kaiserslautern...

Online-Prospekte aus Haßloch und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ