Elektronische Patientenakte (ePA): Digitalisierung im Gesundheitswesen verständlich erklärt
- Vortrag über elektronische Patientenakte
- Foto: Heike Schwitalla - erstellt mit KI
- hochgeladen von Heike Schwitalla
Lingenfeld. Die elektronische Patientenakte (ePA) stellt einen wichtigen Schritt in der Digitalisierung des deutschen Gesundheitswesens dar. Künftig können medizinische Befunde, Arztberichte, Impfungen und Medikationspläne digital gespeichert und jederzeit sicher abgerufen werden – sowohl von Patientinnen und Patienten als auch von behandelnden Ärztinnen und Ärzten.
Wie die ePA genau funktioniert, wer auf welche Daten zugreifen darf und wie der Schutz sensibler Gesundheitsinformationen gewährleistet wird, erläutert Jan Estelmann von der BKK Pfalz in einem praxisnahen Vortrag. Die Veranstaltung bietet einen verständlichen Überblick über die Funktionsweise der ePA, ihre Vorteile und die gesetzlichen Rahmenbedingungen.
Neben den Chancen für Patientinnen und Patienten, Ärztinnen und Ärzte sowie Krankenkassen werden auch mögliche Risiken thematisiert – stets mit Fokus auf Transparenz, Sicherheit und Nutzen für alle Beteiligten.
Veranstaltungsdetails:
Datum: 1. Dezember 2025
Uhrzeit: 18 Uhr
Ort: Goldberghalle, Humboldtstraße 9, 67360 Lingenfeld
Der Vortrag richtet sich an alle Interessierten, die mehr über die digitale Zukunft im Gesundheitswesen erfahren möchten – egal ob medizinisches Fachpersonal oder Bürgerinnen und Bürger.
Autor:Heike Schwitalla aus Germersheim |
|
| Heike Schwitalla auf Facebook | |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.