Bruchsaler Oberbürgermeisterin stellt den Haushalt für 2020 vor
Erhöhung von Grund- und Gewerbesteuer soll die "schwarze Null" sichern

Vor der Gemeinderatssitzung stellten OB Cornelia Petzold-Schick, Bürgermeister Andreas Glaser und Steffen Golka, Fachbereichsleiter Finanzen, Steuern und Controlling, den Bruchsaler Haushalt der Presse vor | Foto: Heike Schwitalla
  • Vor der Gemeinderatssitzung stellten OB Cornelia Petzold-Schick, Bürgermeister Andreas Glaser und Steffen Golka, Fachbereichsleiter Finanzen, Steuern und Controlling, den Bruchsaler Haushalt der Presse vor
  • Foto: Heike Schwitalla
  • hochgeladen von Heike Schwitalla

Bruchsal. Oberbürgermeisterin Cornelia Petzold-Schick hat am Mittwoch den Haushaltsplan 2020 der Stadt Bruchsal im Gemeinderat vorgestellt.
Aber obwohl noch keine deutlichen Verschlechterungen etwa durch globale Krisen spürbar sind, die Konjunktur weiter auf hohem Niveau relativ stabil bleibt und am Ende der Rechnung eine dicke, schwarze Null steht, will in Bruchsal keine richtige Freude über den vorgestellten Haushalt 2020 aufkommen. Denn diese Null ist nur zu halten, wenn sowohl Grund- als auch Gewerbesteuer erhöht werden. Zu viele große Projekte und gravierende Investitionen stünden an oder sind kurz vor der Vollendung, berichtet die Oberbürgermeisterin Cornelia Petzold-Schick in ihrer Haushaltsrede: Die Gleisquerung am Bahnhof, das fünfte Baufeld der Bahnstadt, die Komplettsanierung der Konrad-Adenauer-Schule, die neue Sporthalle, die Innenausstattung des Feuerwehrhauses, um nur einige zu nennen.
Insgesamt Investitionen von rund 30 Millionen Euro, dazu kommen steigende Personalkosten, Klimaschutz und weitere wichtige Faktoren, die den Bruchsaler Haushalt 2020 bestimmen.  Rund 700.000 Euro soll die Erhöhung des Hebesatzes der Grundsteuer einbringen, die höhere Gewerbesteuer wird im städtischen Haushalt etwa 1.1 Millionen Euro mehr ausmachen - für Privatpersonen sei dies - etwa als Haus- oder Wohnungsbesitzer - eine jährliche Mehrbelastung zwischen 20 und 30 Euro, wie Bürgermeister Andreas Glaser vorrechnete. "Absolut verträglich", findet die Oberbürgermeisterin. Wie wenig diese Erhöhung im Gesamtbild ausmacht, erklärt sie mit einer simplen Rechnung: Allein die Kosten für Kinderbetreuung seien von rund vier Millionen Euro 2012 auf neun Millionen Euro angestiegen. "Stellen Sie sich vor, dass die Steuererhöhung nicht mal die Hälfte dessen ausmacht, um was die Betreuungskosten im Zeitraum seit der letzten Erhöhung gewachsen sind, dann sehen Sie, von welcher Größenordnung wir hier sprechen. Es kann keiner sagen, wir erhöhen die Steuern, weil wir nicht gut haushalten können. Aber die - auch von der Wirtschaft gewünschten - Dinge, die ein Leben hier für Fachkräfte attraktiv machen, wie ein umfassendes Betreuungsangebot für Kinder, diese Dingen kostet eben."

Entscheidung im Dezember

Dass sie sich mit der geplanten Erhöhung der Grund- und Gewerbesteuer wenig Freunde mache, dessen sei sie sich bewusst. Sie verzichte aber – anders als andere Stadtoberhäupter – auf Vorgespräche mit den Räten, präsentiert den Politikern ihre kompletten Haushaltsideen am Mittwoch im Rahmen der Gemeinderatssitzung. „Ich schlage das vor, was mir für Bruchsal am besten erscheint. Ausgearbeitet von mir und den Finanzexperten in der Stadtverwaltung.“ Namentlich sind das Bürgermeister Andreas Glaser und Stefan Golka, Fachbereichsleiter Finanzen, die den Bruchsaler Haushalt für 2020 auf solide Beine und knallharte Fakten gestellt haben.
Zwar gebe es noch einige Unsicherheiten, mit dem, was man von Bund und Land zu erwarten habe, aber man rechne nicht mit ungeplanten Überraschungen, so Glaser, der sich sicher ist, mit der Berechnung der „schwarzen Null“ richtig zu liegen. Endgültig über den Haushalt entscheiden wird der Bruchsaler Gemeinderat im Dezember.

Autor:

Heike Schwitalla aus Germersheim

Heike Schwitalla auf Facebook

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

87 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Karlsruhe Aktivitäten: Auch im Advent bietet die MS Karlsruhe beliebte Ausflüge an. | Foto: Thomas Adorff
2 Bilder

Karlsruhe Aktivitäten: Erlebnisse mit dem Rheinschiff

Leinen los und mit der MS Karlsruhe Sehenswürdigkeiten entdecken. Aktivitäten und Erlebnisse locken auch im Herbst und Winter. Karlsruhe Aktivitäten. Die Tage werden am Ende des Sommers immer kürzer, die Temperaturen draußen kühler. Die reizvolle Stimmung an Bord der MS Karlsruhe bleibt einzigartig. Oben auf dem Deck den zunehmend frischeren Fahrtwind zu spüren und in der Dunkelheit das Spiel der Lichter in den vorbeigleitenden Dörfer und Städte auf der badischen, pfälzischen oder elsässischen...

Wirtschaft & HandelAnzeige

Digitale PR Karlsruhe: Mit Mediawerk Südwest in die Zeitung

Karlsruhe: Digitale PR über Gaststätten und Geschäfte wird in der Google-Suche schnell gefunden und erscheint im Umfeld der Zeitung.  Ansprechpartner für erfolgreiche digitale Media-Lösungen in Karlsruhe ist Digital Sales Manager Bruno Williams. Er berät seine Kunden rund um Online-PR, Social Media Ads und Display Ads im Content-Umfeld der Wochenzeitung WOCHENBLATT mit ihrem Online-Portal wochenblatt-reporter.de und der Tageszeitung DIE RHEINPFALZ mit ihrem Online-Portal rheinpfalz.de.  Events...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Foto: Shutterstock
4 Bilder

Willkommen in der Praxisklinik Dr. Bartsch
Praxisklinik Dr. Bartsch: Zahnmedizin mit Gefühl und Verstand

Karlsruhe-Neureut. Ein Zahnarztbesuch ist mehr als eine medizinische Behandlung – er ist Vertrauenssache. Wer sich in den Behandlungsstuhl setzt, überlässt einem anderen Menschen nicht nur seine Gesundheit, sondern auch ein Stück Lebensqualität. In der Praxisklinik Dr. Bartsch in Karlsruhe-Neureut begegnen wir diesem Vertrauen mit besonderer Sorgfalt, Menschlichkeit und Kompetenz. Ihr Lächeln liegt uns am Herzen. Das ist nicht nur ein schönes Versprechen – es ist das Leitmotiv unserer täglichen...

Ratgeber
Mehrere Ameisen der Ameisenart Tapinoma magnum. Kommunen und Privatpersonen stehen bei der Bekämpfung vor einer gemeinsamen Herausforderung. | Foto: SMNS, A. Bellersheim
4 Bilder

Tapinoma magnum bekämpfen: Ameisenplage in RLP - Maßnahmen, Tipps & Hintergründe

Tapinoma magnum bekämpfen. In Rheinland-Pfalz breitet sich eine Ameisenart aus, die für Hausbesitzer, Kommunen und Umwelt ein wachsendes Problem darstellt: Tapinoma magnum. Bereits jede 3. bis 4. Gemeinde in der Pfalz ist betroffen – und das Problem nimmt weiter zu. Nachgewiesen wurde sie unter anderem in Limburgerhof, Herxheim, Neustadt, Maikammer, Altdorf, Hainfeld, Speyerdorf sowie Landau, Edesheim, Edenkoben, Rhodt, Flemlingen, Frankenthal und weiteren Ortsgemeinden. Herkunft & rechtlicher...

Online-Prospekte aus Bruchsal und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ